Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Organmangel
Ist der Tod auf der Warteliste unvermeidbar?
Buch von Friedrich Breyer (u. a.)
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Der Mangel an Spenderorganen in der Transplantationsmedizin ist ein drängendes medizinisches und gesellschaftliches Problem. Die vorliegende interdisziplinäre Studie geht den Ursachen des Organmangels auf den Grund und zeigt Wege zu seiner Behebung auf. Die Empfehlungen reichen von einer besseren Refinanzierung der Krankenhäuser, über eine Aufhebung des Monopols der Koordinierungsstelle, bis zur Einführung der Widerspruchslösung. Es werden auch kontrovers diskutierte Ansätze zur Ausweitung der Lebendspende aufgegriffen Die Studie richtet sich an Wissenschaft, Politik, Medizin, Betroffene und an die interessierte Öffentlichkeit.
Der Mangel an Spenderorganen in der Transplantationsmedizin ist ein drängendes medizinisches und gesellschaftliches Problem. Die vorliegende interdisziplinäre Studie geht den Ursachen des Organmangels auf den Grund und zeigt Wege zu seiner Behebung auf. Die Empfehlungen reichen von einer besseren Refinanzierung der Krankenhäuser, über eine Aufhebung des Monopols der Koordinierungsstelle, bis zur Einführung der Widerspruchslösung. Es werden auch kontrovers diskutierte Ansätze zur Ausweitung der Lebendspende aufgegriffen Die Studie richtet sich an Wissenschaft, Politik, Medizin, Betroffene und an die interessierte Öffentlichkeit.
Zusammenfassung

Der Mangel an Spenderorganen in der Transplantationsmedizin ist ein Thema hoher gesellschaftlicher Relevanz. Jedes Jahr sterben in Deutschland 1.000 Patienten, die auf der Warteliste stehen. Die vorliegende Studie ist das Ergebnis einer interdisziplinären Forschungsarbeit. Sie geht den Ursachen des Organmangels auf den Grund und zeigt Wege zu seiner Behebung auf. Sie richtet sich an Wissenschaft, Betroffene, Medizin, Politik und interessierte Öffentlichkeit. Im Fokus der Untersuchung stehen die Lebendspende und die postmortale Organspende. Entscheidende Faktoren, die das Organaufkommen erhöhen könnten, sind die Beteiligung der Krankenhäuser an der Erkennung potenzieller Organspender und die Erlaubnis einer Organentnahme durch Spender oder Angehörige.

Inhaltsverzeichnis
Executive Summary.- Executive Summary.- Ausgangslage.- Medizinische Grundlagen und Entwicklungsperspektiven der Organtransplantation.- Organbedarf und Organaufkommen in Deutschland.- Rahmenbedingungen und Einflussfaktoren auf die Verfügbarkeit von Organen.- Lösungsansätze.- Meldende Krankenhäuser.- Transplantationszentren.- Koordinierungsstelle.- Postmortale Organspender.- Lebendspender.- Umsetzungsmöglichkeiten und deren Grenzen.- Problembewusstsein in der Bevölkerung.- Völker-, europa- und verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen.- Zusammenfassung, Handlungsoptionen und Empfehlungen.- Zusammenfassung, Handlungsoptionen und Empfehlungen.
Details
Erscheinungsjahr: 2006
Fachbereich: Pharmazie
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 280
Inhalt: XIII
262 S.
16 s/w Tab.
ISBN-13: 9783540330547
ISBN-10: 3540330542
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Breyer, Friedrich
Daele, Wolfgang van den
Engelhard, Margret
Taupitz, Jochen
Kliemt, Hartmut
Kopetzki, Christian
Schlitt, Hans Jürgen
Gubernatis, Gundolf
Auflage: 2006
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 241 x 160 x 20 mm
Von/Mit: Friedrich Breyer (u. a.)
Erscheinungsdatum: 05.05.2006
Gewicht: 0,588 kg
preigu-id: 102217674
Zusammenfassung

Der Mangel an Spenderorganen in der Transplantationsmedizin ist ein Thema hoher gesellschaftlicher Relevanz. Jedes Jahr sterben in Deutschland 1.000 Patienten, die auf der Warteliste stehen. Die vorliegende Studie ist das Ergebnis einer interdisziplinären Forschungsarbeit. Sie geht den Ursachen des Organmangels auf den Grund und zeigt Wege zu seiner Behebung auf. Sie richtet sich an Wissenschaft, Betroffene, Medizin, Politik und interessierte Öffentlichkeit. Im Fokus der Untersuchung stehen die Lebendspende und die postmortale Organspende. Entscheidende Faktoren, die das Organaufkommen erhöhen könnten, sind die Beteiligung der Krankenhäuser an der Erkennung potenzieller Organspender und die Erlaubnis einer Organentnahme durch Spender oder Angehörige.

Inhaltsverzeichnis
Executive Summary.- Executive Summary.- Ausgangslage.- Medizinische Grundlagen und Entwicklungsperspektiven der Organtransplantation.- Organbedarf und Organaufkommen in Deutschland.- Rahmenbedingungen und Einflussfaktoren auf die Verfügbarkeit von Organen.- Lösungsansätze.- Meldende Krankenhäuser.- Transplantationszentren.- Koordinierungsstelle.- Postmortale Organspender.- Lebendspender.- Umsetzungsmöglichkeiten und deren Grenzen.- Problembewusstsein in der Bevölkerung.- Völker-, europa- und verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen.- Zusammenfassung, Handlungsoptionen und Empfehlungen.- Zusammenfassung, Handlungsoptionen und Empfehlungen.
Details
Erscheinungsjahr: 2006
Fachbereich: Pharmazie
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 280
Inhalt: XIII
262 S.
16 s/w Tab.
ISBN-13: 9783540330547
ISBN-10: 3540330542
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Breyer, Friedrich
Daele, Wolfgang van den
Engelhard, Margret
Taupitz, Jochen
Kliemt, Hartmut
Kopetzki, Christian
Schlitt, Hans Jürgen
Gubernatis, Gundolf
Auflage: 2006
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 241 x 160 x 20 mm
Von/Mit: Friedrich Breyer (u. a.)
Erscheinungsdatum: 05.05.2006
Gewicht: 0,588 kg
preigu-id: 102217674
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte