Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Organisierte Kriminalität 3.0
Buch von Arndt Sinn
Sprache: Deutsch

29,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Dieses Buch nimmt eine Standortbestimmung
einer jahrzehntelangen Verfolgung der organisierten Kriminalität (OK) in
Deutschland vor. Mit der Studie wird die Inkongruenz zwischen der OK-Definition
einerseits und der strafrechtlichen Erfassung der OK andererseits aufgedeckt.
Es wird gezeigt, dass die Daten aus dem Bundeslagebild OK nicht mit denen aus
der Polizeilichen Kriminalstatistik kompatibel sind, und dass eine an
Nützlichkeiten orientierte OK-Strafverfolgung weitreichende Folgen hat. Mit der
Studie wird belegt, dass die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zur
Auslegung der ¿kriminellen Vereinigung¿ nicht internationalen Vorgaben
entspricht, dass aber eine unionsrechts- bzw. völkerrechtskonforme
Interpretation des § 129 StGB ohne Verletzung allgemeiner Rechtsgrundsätze des
deutschen Strafrechts möglich bleibt. Ein Blick in andere Rechtsordnungen
(Italien, Österreich, Polen und Ungarn) soll zeigen,wie dort die
internationalen Vorgaben umgesetzt wurden. Die Arbeit bezieht die jüngsten
internationalen Forschungsergebnisse zur OK, zur Bildung von Allianzen zwischen
OK und Terrorismus (Hybride) und zum illegalen Handel in die Analyse ein.
Schließlich gibt die Untersuchung auch einen Ausblick auf die zukünftigen
OK-Entwicklungen und zeigt vor dem Hintergrund bewährter Praktiken, welche
rechtlichen und strategischen sowie sicherheitspolitischen Folgerungen daraus
zu ziehen sind.
Dieses Buch nimmt eine Standortbestimmung
einer jahrzehntelangen Verfolgung der organisierten Kriminalität (OK) in
Deutschland vor. Mit der Studie wird die Inkongruenz zwischen der OK-Definition
einerseits und der strafrechtlichen Erfassung der OK andererseits aufgedeckt.
Es wird gezeigt, dass die Daten aus dem Bundeslagebild OK nicht mit denen aus
der Polizeilichen Kriminalstatistik kompatibel sind, und dass eine an
Nützlichkeiten orientierte OK-Strafverfolgung weitreichende Folgen hat. Mit der
Studie wird belegt, dass die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zur
Auslegung der ¿kriminellen Vereinigung¿ nicht internationalen Vorgaben
entspricht, dass aber eine unionsrechts- bzw. völkerrechtskonforme
Interpretation des § 129 StGB ohne Verletzung allgemeiner Rechtsgrundsätze des
deutschen Strafrechts möglich bleibt. Ein Blick in andere Rechtsordnungen
(Italien, Österreich, Polen und Ungarn) soll zeigen,wie dort die
internationalen Vorgaben umgesetzt wurden. Die Arbeit bezieht die jüngsten
internationalen Forschungsergebnisse zur OK, zur Bildung von Allianzen zwischen
OK und Terrorismus (Hybride) und zum illegalen Handel in die Analyse ein.
Schließlich gibt die Untersuchung auch einen Ausblick auf die zukünftigen
OK-Entwicklungen und zeigt vor dem Hintergrund bewährter Praktiken, welche
rechtlichen und strategischen sowie sicherheitspolitischen Folgerungen daraus
zu ziehen sind.
Über den Autor
Prof. Dr. Arndt Sinn ist Lehrstuhlinhaber für Deutsches und Europäisches Straf- und Strafprozessrecht, Internationales Strafrecht sowie Strafrechtsvergleichung an der Juristischen Fakultät der Universität Osnabrück. Er ist der Direktor und Gründer des Zentrums für Europäische und Internationale Strafrechtsstudien (ZEIS), Mitglied im Herausgeberkreis nationaler und internationaler Zeitschriften sowie Berater internationaler Strafverfolgungsbehörden. Er ist Mitglied im Europäischen Arbeitskreis zu rechtlichen Initiativen gegen die organisierte Kriminalität (EAK+), einer international besetzten Forschergruppe. Arndt Sinn initiiert am ZEIS umfangreiche rechtsvergleichende Studien mit internationaler Reichweite. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher und Artikel zum Straf- und Strafprozessrecht. 2006 wurde ihm der Dr. Herbert-Stolzenberg-Preis der Justus Liebig Universität Gießen für seine Habilitationsschrift und sein wissenschaftliches Werk verliehen.
Arndt Sinn wirkte im Beraterteam bei EUROPOL zum SOCTA Bericht sowie zum Zukunftsbericht zur organisierten Kriminalität mit.
Zusammenfassung

Zeigt das Ausmaß der organisierten Kriminalität (OK) in Europa auf

Gibt einen Überblick über neue Entwicklungen und die Zukunft der organisierten Kriminalität

Deckt rechtliche Schwachstellen gegenwärtiger OK-Verfolgung auf

Gibt Empfehlungen für eine wirksame OK-Sicherheitsstrategie

Inhaltsverzeichnis
Einleitung.- Anknüpfungspunkte für eine OK-Verfolgung im deutschen Strafrecht.- Die rechtliche Erfassung der OK in anderen EU-Ländern.- Illegaler Handel und OK.- Zukunft der OK.- Verfolgungsstrategien und Best Practices gegen OK.- Schlussbemerkungen.
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Fachbereich: Strafrecht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Buch
Seiten: 100
Inhalt: xiii
84 S.
2 farbige Illustr.
84 S. 2 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783662498439
ISBN-10: 366249843X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Sinn, Arndt
Auflage: 1. Aufl. 2016
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 241 x 160 x 12 mm
Von/Mit: Arndt Sinn
Erscheinungsdatum: 24.05.2016
Gewicht: 0,325 kg
preigu-id: 103837716
Über den Autor
Prof. Dr. Arndt Sinn ist Lehrstuhlinhaber für Deutsches und Europäisches Straf- und Strafprozessrecht, Internationales Strafrecht sowie Strafrechtsvergleichung an der Juristischen Fakultät der Universität Osnabrück. Er ist der Direktor und Gründer des Zentrums für Europäische und Internationale Strafrechtsstudien (ZEIS), Mitglied im Herausgeberkreis nationaler und internationaler Zeitschriften sowie Berater internationaler Strafverfolgungsbehörden. Er ist Mitglied im Europäischen Arbeitskreis zu rechtlichen Initiativen gegen die organisierte Kriminalität (EAK+), einer international besetzten Forschergruppe. Arndt Sinn initiiert am ZEIS umfangreiche rechtsvergleichende Studien mit internationaler Reichweite. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher und Artikel zum Straf- und Strafprozessrecht. 2006 wurde ihm der Dr. Herbert-Stolzenberg-Preis der Justus Liebig Universität Gießen für seine Habilitationsschrift und sein wissenschaftliches Werk verliehen.
Arndt Sinn wirkte im Beraterteam bei EUROPOL zum SOCTA Bericht sowie zum Zukunftsbericht zur organisierten Kriminalität mit.
Zusammenfassung

Zeigt das Ausmaß der organisierten Kriminalität (OK) in Europa auf

Gibt einen Überblick über neue Entwicklungen und die Zukunft der organisierten Kriminalität

Deckt rechtliche Schwachstellen gegenwärtiger OK-Verfolgung auf

Gibt Empfehlungen für eine wirksame OK-Sicherheitsstrategie

Inhaltsverzeichnis
Einleitung.- Anknüpfungspunkte für eine OK-Verfolgung im deutschen Strafrecht.- Die rechtliche Erfassung der OK in anderen EU-Ländern.- Illegaler Handel und OK.- Zukunft der OK.- Verfolgungsstrategien und Best Practices gegen OK.- Schlussbemerkungen.
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Fachbereich: Strafrecht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Buch
Seiten: 100
Inhalt: xiii
84 S.
2 farbige Illustr.
84 S. 2 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783662498439
ISBN-10: 366249843X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Sinn, Arndt
Auflage: 1. Aufl. 2016
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 241 x 160 x 12 mm
Von/Mit: Arndt Sinn
Erscheinungsdatum: 24.05.2016
Gewicht: 0,325 kg
preigu-id: 103837716
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte