Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Organisationsentwicklung und Supervision: Erfolgsfaktoren bei Veränderungsprozessen
Trias-Kompass 1
Taschenbuch von Gerhard Fatzer
Sprache: Deutsch

30,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Angesichts des Booms der Bereiche ist die Frage angebracht, was mögliche Erfolgsfaktoren von Beratungsformen wie Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung sein können und was einen Klientenorganisation erwarten kann. "Erfolg ist lernbar - und messbar."

'Der Herausgeber hat bereits in den zurückliegenden Jahren durch eine Reihe von Sammelbänden die Diskussion um OE und Supervision befruchtet. Im vorliegenden Band liegt der Fokus überwiegend bei dem Bemühen, Verständnis für die Eigenlogik organisationsbezogener Veränderungsprozesse und deren Steuerung zu gewinnen. Erfreulicherweise ist es dem Herausgeber wieder gelungen, interessante Arbeiten von Chris Agyris, Peter Senge, W.N Isaacs und Ed Schein einem deutschsprachigen Publikum zugänglich zu machen. Damit wird auch bei uns die Auseinandersetzung um Konzepte 'defensiver Routinen', des 'dialogischen Prinzips' und anderer Elemente der lernenden Organisation, wie sie am MIT in Boston ausgearbeitet worden sind, befördert. Darüberhinaus enthält der Band eine Reihe weiterer lesenswerter Beiträge, wie etwa den von W. Looss zum Thema der 'nicht-lernenden Organisation' und ihrer grundlegenden Spielmuster. Im 3. Teil des Bandes finden sich interessante Arbeiten zur Schulentwicklung, zum Gesundheitswesen bzw. zu anderen Organisationen, in denen helfende Berufe im Vordergrund stehen. Insoferne erfüllt der Band seinen Anspruch, für Professionals in den diversen Anwendungsfeldern einen praxisorientierten Leitfaden in einer immer unübersichtlicher werdenden Berufsszene abzugeben und dabei vor allem die Brükken zwischen Supervision und Organisationsentwicklung im Auge zu behalten. Eine grundlegende theoretische Fundierung des Unterschiedes zwischen diesen beiden professionellen Unterstützungsformen zur Bearbeitung von Problemen in Organisationen unterbleibt allerdings auch in diesem Band. Ein 'kleiner' Schönheitsfehler ist dem Autor dadurch unterlaufen, dass er die wichtige Arbeit von Leopold Vansina und Tharsi Taillieu über Business Process Reengineering als Originalbeitrag anführt, obwohl sie vorher bereits in der OE (Heft 2/95) erschienen war.'
(In: OrganisationsEntwicklung)
Angesichts des Booms der Bereiche ist die Frage angebracht, was mögliche Erfolgsfaktoren von Beratungsformen wie Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung sein können und was einen Klientenorganisation erwarten kann. "Erfolg ist lernbar - und messbar."

'Der Herausgeber hat bereits in den zurückliegenden Jahren durch eine Reihe von Sammelbänden die Diskussion um OE und Supervision befruchtet. Im vorliegenden Band liegt der Fokus überwiegend bei dem Bemühen, Verständnis für die Eigenlogik organisationsbezogener Veränderungsprozesse und deren Steuerung zu gewinnen. Erfreulicherweise ist es dem Herausgeber wieder gelungen, interessante Arbeiten von Chris Agyris, Peter Senge, W.N Isaacs und Ed Schein einem deutschsprachigen Publikum zugänglich zu machen. Damit wird auch bei uns die Auseinandersetzung um Konzepte 'defensiver Routinen', des 'dialogischen Prinzips' und anderer Elemente der lernenden Organisation, wie sie am MIT in Boston ausgearbeitet worden sind, befördert. Darüberhinaus enthält der Band eine Reihe weiterer lesenswerter Beiträge, wie etwa den von W. Looss zum Thema der 'nicht-lernenden Organisation' und ihrer grundlegenden Spielmuster. Im 3. Teil des Bandes finden sich interessante Arbeiten zur Schulentwicklung, zum Gesundheitswesen bzw. zu anderen Organisationen, in denen helfende Berufe im Vordergrund stehen. Insoferne erfüllt der Band seinen Anspruch, für Professionals in den diversen Anwendungsfeldern einen praxisorientierten Leitfaden in einer immer unübersichtlicher werdenden Berufsszene abzugeben und dabei vor allem die Brükken zwischen Supervision und Organisationsentwicklung im Auge zu behalten. Eine grundlegende theoretische Fundierung des Unterschiedes zwischen diesen beiden professionellen Unterstützungsformen zur Bearbeitung von Problemen in Organisationen unterbleibt allerdings auch in diesem Band. Ein 'kleiner' Schönheitsfehler ist dem Autor dadurch unterlaufen, dass er die wichtige Arbeit von Leopold Vansina und Tharsi Taillieu über Business Process Reengineering als Originalbeitrag anführt, obwohl sie vorher bereits in der OE (Heft 2/95) erschienen war.'
(In: OrganisationsEntwicklung)
Details
Erscheinungsjahr: 1995
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 449
Reihe: EHP-Organisation
Inhalt: Kartoniert / Broschiert
ISBN-13: 9783926176677
ISBN-10: 3926176679
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Fatzer, Gerhard
Redaktion: Fatzer, Gerhard
Auflage: Neuaufl.
Hersteller: Edition Humanistische Psychologie - EHP
EHP
Maße: 213 x 147 x 32 mm
Von/Mit: Gerhard Fatzer
Erscheinungsdatum: 31.12.1995
Gewicht: 0,588 kg
preigu-id: 101643211
Details
Erscheinungsjahr: 1995
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 449
Reihe: EHP-Organisation
Inhalt: Kartoniert / Broschiert
ISBN-13: 9783926176677
ISBN-10: 3926176679
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Fatzer, Gerhard
Redaktion: Fatzer, Gerhard
Auflage: Neuaufl.
Hersteller: Edition Humanistische Psychologie - EHP
EHP
Maße: 213 x 147 x 32 mm
Von/Mit: Gerhard Fatzer
Erscheinungsdatum: 31.12.1995
Gewicht: 0,588 kg
preigu-id: 101643211
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte