Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
54,99 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-4 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
In dieser Studie wird die Analyse der Arbeitsmarktmobilität mit dem organisationsökologischen Ansatz und der evolutionären Ökonomie verbunden. Erkenntnisleitend ist dabei die Annahme, dass ein wesentlicher Teil der sozialen Positionen in Organisationen eingebettet ist. Wenn die Populationen von Organisationen aber aufgrund von Gründungen und Schließungen einem permanenten dynamischen Austausch unterliegen, ist es für eine strukturalistische Mobilitätsforschung unerlässlich, diese Prozesse sowohl in die theoretische Konzeptualisierung als auch in die empirische Analyse einzubeziehen. Auf der theoretischen Ebene deutet sich damit eine evolutionäre Theorie der Sozialstruktur an. Im empirischen Teil der Arbeit wird der Zusammenhang von Organisationsökologie und Beschäftigtenmobilität unter anderem als dynamischer Mehrebenenprozess untersucht.
In dieser Studie wird die Analyse der Arbeitsmarktmobilität mit dem organisationsökologischen Ansatz und der evolutionären Ökonomie verbunden. Erkenntnisleitend ist dabei die Annahme, dass ein wesentlicher Teil der sozialen Positionen in Organisationen eingebettet ist. Wenn die Populationen von Organisationen aber aufgrund von Gründungen und Schließungen einem permanenten dynamischen Austausch unterliegen, ist es für eine strukturalistische Mobilitätsforschung unerlässlich, diese Prozesse sowohl in die theoretische Konzeptualisierung als auch in die empirische Analyse einzubeziehen. Auf der theoretischen Ebene deutet sich damit eine evolutionäre Theorie der Sozialstruktur an. Im empirischen Teil der Arbeit wird der Zusammenhang von Organisationsökologie und Beschäftigtenmobilität unter anderem als dynamischer Mehrebenenprozess untersucht.
Über den Autor
Michael Windzio ist wissenschaftlicher Assistent am Institut für empirische und angewandte Soziologie (EMPAS) der Universität Bremen.
Zusammenfassung
In dieser Studie wird die Analyse der Arbeitsmarktmobilität mit dem organisationsökologischen Ansatz und der evolutionären Ökonomie verbunden. Erkenntnisleitend ist dabei die Annahme, dass ein wesentlicher Teil der sozialen Positionen in Organisationen eingebettet ist. Wenn die Populationen von Organisationen aber aufgrund von Gründungen und Schließungen einem permanenten dynamischen Austausch unterliegen, ist es für eine strukturalistische Mobilitätsforschung unerlässlich, diese Prozesse sowohl in die theoretische Konzeptualisierung als auch in die empirische Analyse einzubeziehen. Auf der theoretischen Ebene deutet sich damit eine evolutionäre Theorie der Sozialstruktur an. Im empirischen Teil der Arbeit wird der Zusammenhang von Organisationsökologie und Beschäftigtenmobilität unter anderem als dynamischer Mehrebenenprozess untersucht.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.- 1.1 Die Beziehung zwischen Sozialstruktur, Lebenslauf, Organisation.- 1.2 Die evolutionstheoretische Perspektive in der Organisationsforschung.- 1.3 Offene empirische Fragen.- 2 Theorie und Empirie der Arbeitsmarktmobilität.- 2.1 Humankapitaltheorie.- 2.2 Erweiterung ökonomischer Modelle: Mobilitätshemmnisse durch Effizienzlöhne und Transaktionskosten.- 2.3 Organisation und soziale Ungleichheit: bringing the boss back in.- 2.4 Organisationsdemografie und Neostrukturalismus.- 2.5 Theorien der Arbeitsmarktsegmentation.- 2.6 Mobilitätsanalysen mit Surveydaten: Institutionen und berufsstruktureller Wandel.- 2.7 Organisationen, Vakanzketten und Mobilität in der makrosoziologischen Forschung: die Populationsperspektive.- 2.8 Zusammenfassung und Schlussfolgerung.- 3 Evolution und Umwelt in der Theorie sozialen Wandels.- 3.1 Eine frühe Fassung der Evolutionstheorie: Herbert Spencer.- 3.2 Neuere Konzepte sozialer Evolution und die Kritik an Spencer.- 3.3 Zusammenfassung und Schlussfolgerung.- 4 Theorien der Organisation: von der Managementlehre zur Systemtheorie und Organisationsökologie.- 4.1 Rationalistische Theorien der Organisation: die "klassischen Konstruktionen".- 4.2 Umwelt und Organisation in der Organisationstheorie seit den 60er Jahren.- 4.3 Zusammenfassung und Schlussfolgerung.- 4.4 Umweltvariabilität und Selektion in der Organisationsökologie I: Populationen von Organisationen bei Hannan, Freeman und Carroll.- 4.5 Umweltvariabilität und Selektion in der Organisationsökologie II: "Comps", Organisationsumwelten und Populationen bei McKelvey.- 4.6 Kritik an den organisationsökologischen Ansätzen.- 5 Die Evolution von Märkten und Industrien.- 6 Organisationsumwelten im Institutionenwandel.- 7 Zusammenfassung: der evolutionäreWandel der Sozialstruktur.- 8 Organisationsumwelten und Beschäftigtenmobilität: die empirischen Analysen.- 8.1 Analyse 1: Der Übergang in die Selbständigkeit im ostdeutschen Transformationsprozess.- 8.2 Analyse 2: Arbeitsmarktmobilität im ostdeutschen Transformationsprozess.- 8.3 Analyse 3: Organisationsauflösungen und Mobilität: Westdeutschland 1978-1995.- 8.4 Analyse 4: Mobilität unter unterschiedlichen ökologischen Bedingungen in Ost- und Westdeutschland.- 9 Daten und Methoden.- 9.1 Die Berufverlaufsstudie Ostdeutschland.- 9.2 Analyse 1: Übergang in die Selbständigkeit.- 9.3 Analyse 2: Arbeitsmarktmobilität im ostdeutschen Transformationsprozess.- 9.4 Analyse 3: Organisationsauflösungen in Westdeutschland - Erstellung der Betriebsdatei aus den Personendaten.- 9.5 Analyse 3: Bildung der Episoden der Beschäftigtenmobilität.- 9.6 Analyse 4: Beschäftigtenmobilität in Ost- und Westdeutschland.- 9.7 Methoden: Ereignisanalyse im Mehrebenendesign und PCE-Modell.- 9.8 Die stochastische Komponente in der zweistufigen Modellbildung.- 10 Ergebnisse.- 10.1 Analyse 1: Übergang in die Selbständigkeit in Abhängigkeit von der Dichte im ostdeutschen Transformationsprozess.- 10.2 Analyse 2: Der Einfluss von Gründungen und Schließungen auf die Arbeitsstellenwechsel innerhalb eines Wirtschaftszweigs im ostdeutschen Transformationsprozess.- 10.3 Analyse 3: Organisationsauflösungen und Mobilität.- 10.4 Analyse 4: Interne Mobilität und Austritte aus der Organisation zwischen 1992 und 1995. Eine Mehrebenenanalyse für Ost- und Westdeutschland.- 10.5 Exkurs: Die Annahmen der zeitdiskreten Mehrebenenereignisanalyse.- 10.6 Anwendung der Annahmen auf die empirischen Analysen 3 und.- 11 Zusammenfassung und Diskussion der empirischen Befunde.- 12 Schlussfolgerungen:Beschäftigtenmobilität im Kontext dynamischer Organisationsumwelten.- 13 Anhang.- 14 Literatur.
Details
Erscheinungsjahr: | 2003 |
---|---|
Fachbereich: | Arbeit & Interessenvertretung |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wirtschaft |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 283 S. |
ISBN-13: | 9783531140186 |
ISBN-10: | 3531140183 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Paperback |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Windzio, Michael |
Hersteller: |
VS Verlag fr Sozialwissenschaften
VS Verlag für Sozialwissenschaften |
Verantwortliche Person für die EU: | Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com |
Maße: | 210 x 148 x 16 mm |
Von/Mit: | Michael Windzio |
Erscheinungsdatum: | 28.08.2003 |
Gewicht: | 0,376 kg |
Über den Autor
Michael Windzio ist wissenschaftlicher Assistent am Institut für empirische und angewandte Soziologie (EMPAS) der Universität Bremen.
Zusammenfassung
In dieser Studie wird die Analyse der Arbeitsmarktmobilität mit dem organisationsökologischen Ansatz und der evolutionären Ökonomie verbunden. Erkenntnisleitend ist dabei die Annahme, dass ein wesentlicher Teil der sozialen Positionen in Organisationen eingebettet ist. Wenn die Populationen von Organisationen aber aufgrund von Gründungen und Schließungen einem permanenten dynamischen Austausch unterliegen, ist es für eine strukturalistische Mobilitätsforschung unerlässlich, diese Prozesse sowohl in die theoretische Konzeptualisierung als auch in die empirische Analyse einzubeziehen. Auf der theoretischen Ebene deutet sich damit eine evolutionäre Theorie der Sozialstruktur an. Im empirischen Teil der Arbeit wird der Zusammenhang von Organisationsökologie und Beschäftigtenmobilität unter anderem als dynamischer Mehrebenenprozess untersucht.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.- 1.1 Die Beziehung zwischen Sozialstruktur, Lebenslauf, Organisation.- 1.2 Die evolutionstheoretische Perspektive in der Organisationsforschung.- 1.3 Offene empirische Fragen.- 2 Theorie und Empirie der Arbeitsmarktmobilität.- 2.1 Humankapitaltheorie.- 2.2 Erweiterung ökonomischer Modelle: Mobilitätshemmnisse durch Effizienzlöhne und Transaktionskosten.- 2.3 Organisation und soziale Ungleichheit: bringing the boss back in.- 2.4 Organisationsdemografie und Neostrukturalismus.- 2.5 Theorien der Arbeitsmarktsegmentation.- 2.6 Mobilitätsanalysen mit Surveydaten: Institutionen und berufsstruktureller Wandel.- 2.7 Organisationen, Vakanzketten und Mobilität in der makrosoziologischen Forschung: die Populationsperspektive.- 2.8 Zusammenfassung und Schlussfolgerung.- 3 Evolution und Umwelt in der Theorie sozialen Wandels.- 3.1 Eine frühe Fassung der Evolutionstheorie: Herbert Spencer.- 3.2 Neuere Konzepte sozialer Evolution und die Kritik an Spencer.- 3.3 Zusammenfassung und Schlussfolgerung.- 4 Theorien der Organisation: von der Managementlehre zur Systemtheorie und Organisationsökologie.- 4.1 Rationalistische Theorien der Organisation: die "klassischen Konstruktionen".- 4.2 Umwelt und Organisation in der Organisationstheorie seit den 60er Jahren.- 4.3 Zusammenfassung und Schlussfolgerung.- 4.4 Umweltvariabilität und Selektion in der Organisationsökologie I: Populationen von Organisationen bei Hannan, Freeman und Carroll.- 4.5 Umweltvariabilität und Selektion in der Organisationsökologie II: "Comps", Organisationsumwelten und Populationen bei McKelvey.- 4.6 Kritik an den organisationsökologischen Ansätzen.- 5 Die Evolution von Märkten und Industrien.- 6 Organisationsumwelten im Institutionenwandel.- 7 Zusammenfassung: der evolutionäreWandel der Sozialstruktur.- 8 Organisationsumwelten und Beschäftigtenmobilität: die empirischen Analysen.- 8.1 Analyse 1: Der Übergang in die Selbständigkeit im ostdeutschen Transformationsprozess.- 8.2 Analyse 2: Arbeitsmarktmobilität im ostdeutschen Transformationsprozess.- 8.3 Analyse 3: Organisationsauflösungen und Mobilität: Westdeutschland 1978-1995.- 8.4 Analyse 4: Mobilität unter unterschiedlichen ökologischen Bedingungen in Ost- und Westdeutschland.- 9 Daten und Methoden.- 9.1 Die Berufverlaufsstudie Ostdeutschland.- 9.2 Analyse 1: Übergang in die Selbständigkeit.- 9.3 Analyse 2: Arbeitsmarktmobilität im ostdeutschen Transformationsprozess.- 9.4 Analyse 3: Organisationsauflösungen in Westdeutschland - Erstellung der Betriebsdatei aus den Personendaten.- 9.5 Analyse 3: Bildung der Episoden der Beschäftigtenmobilität.- 9.6 Analyse 4: Beschäftigtenmobilität in Ost- und Westdeutschland.- 9.7 Methoden: Ereignisanalyse im Mehrebenendesign und PCE-Modell.- 9.8 Die stochastische Komponente in der zweistufigen Modellbildung.- 10 Ergebnisse.- 10.1 Analyse 1: Übergang in die Selbständigkeit in Abhängigkeit von der Dichte im ostdeutschen Transformationsprozess.- 10.2 Analyse 2: Der Einfluss von Gründungen und Schließungen auf die Arbeitsstellenwechsel innerhalb eines Wirtschaftszweigs im ostdeutschen Transformationsprozess.- 10.3 Analyse 3: Organisationsauflösungen und Mobilität.- 10.4 Analyse 4: Interne Mobilität und Austritte aus der Organisation zwischen 1992 und 1995. Eine Mehrebenenanalyse für Ost- und Westdeutschland.- 10.5 Exkurs: Die Annahmen der zeitdiskreten Mehrebenenereignisanalyse.- 10.6 Anwendung der Annahmen auf die empirischen Analysen 3 und.- 11 Zusammenfassung und Diskussion der empirischen Befunde.- 12 Schlussfolgerungen:Beschäftigtenmobilität im Kontext dynamischer Organisationsumwelten.- 13 Anhang.- 14 Literatur.
Details
Erscheinungsjahr: | 2003 |
---|---|
Fachbereich: | Arbeit & Interessenvertretung |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wirtschaft |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 283 S. |
ISBN-13: | 9783531140186 |
ISBN-10: | 3531140183 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Paperback |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Windzio, Michael |
Hersteller: |
VS Verlag fr Sozialwissenschaften
VS Verlag für Sozialwissenschaften |
Verantwortliche Person für die EU: | Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com |
Maße: | 210 x 148 x 16 mm |
Von/Mit: | Michael Windzio |
Erscheinungsdatum: | 28.08.2003 |
Gewicht: | 0,376 kg |
Sicherheitshinweis