Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Ordnung für die Trauung von Ehepaaren gleichen Geschlechts
Ergänzung zur Trauungsagende der UEK von 2006
Taschenbuch von Union evangelischer Kirchen in der EKD
Sprache: Deutsch

12,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Diese Ordnung für die Trauung von Ehepaaren gleichen Geschlechts ergänzt die Trauungsagende der UEK von 2006.
Die Kirchliche Trauung gleichgeschlechtlicher Ehepaare wird dabei nicht als Sonderfall, sondern als alternativer Normalfall betrachtet - alternativ vor allem im Verzicht auf biblischeTexte, die Heterosexualität (und ggf. Generativität) implizieren.
Zur theologischen Rechenschaft über die Öffnung der Kirchlichen Trauung auch für gleichgeschlechtliche Ehepaare gehört die Überzeugung, dass eine auf gegenseitige Liebe gegründete, in partnerschaftlicher, dauerhafter Verantwortung und zumal in der institutionellen Form der Ehe gelebte homosexuelle Beziehung von der an mehreren Stellen der Bibel bezeugten Verurteilung homosexueller Praktiken nicht getroffen wird.
Wesentliche für die traditionelle evangelische Hochschätzung der (heterosexuellen) Ehe zentrale Merkmale, wie sie auch ins staatliche Eherecht eingegangen sind, lassen sich ingleicher Weise auch für die gleichgeschlechtliche Ehe namhaft machen: Verbindlichkeit, Dauerhaftigkeit, Gegenseitigkeit, Partnerschaftlichkeit, Verantwortlichkeit.
Die augenscheinlichste Differenz zwischen verschieden- und gleichgeschlechtlichen Ehen besteht in der sog. Generativität verschiedengeschlechtlicher Paare, die für die Bibel vonherausragender Bedeutung ist. Inwieweit die Ehe von der Funktion, Nachkommen hervorzubringen, her verstanden oder sogar legitimiert wird, unterliegt dem geschichtlichenWandel. In jüngerer Zeit ist in säkularen und theologischen Eheverständnissen die Generativität zugunsten des Eigen-Sinns ehelicher Partnerschaft stark zurückgetreten.
Ihr Rang ist auch im Blick auf ungewollt kinderlose Ehepaare zu relativieren.
Diese Ordnung für die Trauung von Ehepaaren gleichen Geschlechts ergänzt die Trauungsagende der UEK von 2006.
Die Kirchliche Trauung gleichgeschlechtlicher Ehepaare wird dabei nicht als Sonderfall, sondern als alternativer Normalfall betrachtet - alternativ vor allem im Verzicht auf biblischeTexte, die Heterosexualität (und ggf. Generativität) implizieren.
Zur theologischen Rechenschaft über die Öffnung der Kirchlichen Trauung auch für gleichgeschlechtliche Ehepaare gehört die Überzeugung, dass eine auf gegenseitige Liebe gegründete, in partnerschaftlicher, dauerhafter Verantwortung und zumal in der institutionellen Form der Ehe gelebte homosexuelle Beziehung von der an mehreren Stellen der Bibel bezeugten Verurteilung homosexueller Praktiken nicht getroffen wird.
Wesentliche für die traditionelle evangelische Hochschätzung der (heterosexuellen) Ehe zentrale Merkmale, wie sie auch ins staatliche Eherecht eingegangen sind, lassen sich ingleicher Weise auch für die gleichgeschlechtliche Ehe namhaft machen: Verbindlichkeit, Dauerhaftigkeit, Gegenseitigkeit, Partnerschaftlichkeit, Verantwortlichkeit.
Die augenscheinlichste Differenz zwischen verschieden- und gleichgeschlechtlichen Ehen besteht in der sog. Generativität verschiedengeschlechtlicher Paare, die für die Bibel vonherausragender Bedeutung ist. Inwieweit die Ehe von der Funktion, Nachkommen hervorzubringen, her verstanden oder sogar legitimiert wird, unterliegt dem geschichtlichenWandel. In jüngerer Zeit ist in säkularen und theologischen Eheverständnissen die Generativität zugunsten des Eigen-Sinns ehelicher Partnerschaft stark zurückgetreten.
Ihr Rang ist auch im Blick auf ungewollt kinderlose Ehepaare zu relativieren.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Praktische Theologie
Genre: Religion & Theologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 48
Inhalt: 48 S.
ISBN-13: 9783785808139
ISBN-10: 3785808135
Sprache: Deutsch
Einband: Klappenbroschur
Redaktion: Union evangelischer Kirchen in der EKD
Herausgeber: Union evangelischer Kirchen in der EKD
Hersteller: Luther-Verlag GmbH
Luther-Verlag, Bielefeld
Maße: 237 x 171 x 10 mm
Von/Mit: Union evangelischer Kirchen in der EKD
Erscheinungsdatum: 08.11.2022
Gewicht: 0,161 kg
preigu-id: 126075811
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Praktische Theologie
Genre: Religion & Theologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 48
Inhalt: 48 S.
ISBN-13: 9783785808139
ISBN-10: 3785808135
Sprache: Deutsch
Einband: Klappenbroschur
Redaktion: Union evangelischer Kirchen in der EKD
Herausgeber: Union evangelischer Kirchen in der EKD
Hersteller: Luther-Verlag GmbH
Luther-Verlag, Bielefeld
Maße: 237 x 171 x 10 mm
Von/Mit: Union evangelischer Kirchen in der EKD
Erscheinungsdatum: 08.11.2022
Gewicht: 0,161 kg
preigu-id: 126075811
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte