Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Orangeriekultur in Österreich, Ungarn und Tschechien
Sprache: Deutsch

19,80 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Fachwissenschaftliche Beiträge widmen sich einer Reihe bedeutender Orangerien und Glashäuser in Österreich, Ungarn und Tschechien, denen eine hohe Bedeutung sowohl innerhalb der europäischen Architektur- und Gartengeschichte als auch in Bezug auf die Geschichte der Nutzpflanzenkultur zukommt. Das Spektrum der in Text und Bild anschaulich dokumentierten Orangeriegebäude reicht von schlichten Überwinterungshäusern des 16. Jahrhunderts in Prag und Wien über innovative Glashäuser adliger Familien wie den Harrachs in Wien aus dem 18. Jahrhundert bis hin zur Vielfalt architektonischer Lösungen des 19. Jahrhunderts in Ungarn und Österreich. Neue Forschungsergebnisse zur Geschichte der Zitruskultur in der Münchner Residenz sowie zur Gartenkorrespondenz des verwandtschaftlich verbundenen Herzogs Christoph von Württemberg bereichern den Band ebenso wie ein Beitrag über die alljährlich stattfindenden Wiener Zitrustage und ein Aufsatz zur gärtnerischen Praxis des Veredelns der Zitruspflanzen. Ein Novum in dieser Schriftenreihe stellen schließlich die aus der österreichischen Spitzengastronomie stammenden Rezepte für Zitrus dar.
Fachwissenschaftliche Beiträge widmen sich einer Reihe bedeutender Orangerien und Glashäuser in Österreich, Ungarn und Tschechien, denen eine hohe Bedeutung sowohl innerhalb der europäischen Architektur- und Gartengeschichte als auch in Bezug auf die Geschichte der Nutzpflanzenkultur zukommt. Das Spektrum der in Text und Bild anschaulich dokumentierten Orangeriegebäude reicht von schlichten Überwinterungshäusern des 16. Jahrhunderts in Prag und Wien über innovative Glashäuser adliger Familien wie den Harrachs in Wien aus dem 18. Jahrhundert bis hin zur Vielfalt architektonischer Lösungen des 19. Jahrhunderts in Ungarn und Österreich. Neue Forschungsergebnisse zur Geschichte der Zitruskultur in der Münchner Residenz sowie zur Gartenkorrespondenz des verwandtschaftlich verbundenen Herzogs Christoph von Württemberg bereichern den Band ebenso wie ein Beitrag über die alljährlich stattfindenden Wiener Zitrustage und ein Aufsatz zur gärtnerischen Praxis des Veredelns der Zitruspflanzen. Ein Novum in dieser Schriftenreihe stellen schließlich die aus der österreichischen Spitzengastronomie stammenden Rezepte für Zitrus dar.
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 214
Reihe: Schriftenreihe des Arbeitskreises Orangerien in Deutschland e.V
Inhalt: 214 S.
190 Illustr.
überwiegend farbige Abbildungen
ISBN-13: 9783867321914
ISBN-10: 3867321914
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Arbeitskreis Orangerien in Deutschland e V/Katja Pawlak
Hersteller: Lukas Verlag
Lukas Verlag für Kunst- und Geistesgeschichte
Schriftenreihe des Arbeitskreises Orangerien in Deutschland e.V.
Abbildungen: überwiegend farbige Abbildungen
Maße: 238 x 163 x 17 mm
Erscheinungsdatum: 15.05.2014
Gewicht: 0,584 kg
preigu-id: 105434987
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 214
Reihe: Schriftenreihe des Arbeitskreises Orangerien in Deutschland e.V
Inhalt: 214 S.
190 Illustr.
überwiegend farbige Abbildungen
ISBN-13: 9783867321914
ISBN-10: 3867321914
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Arbeitskreis Orangerien in Deutschland e V/Katja Pawlak
Hersteller: Lukas Verlag
Lukas Verlag für Kunst- und Geistesgeschichte
Schriftenreihe des Arbeitskreises Orangerien in Deutschland e.V.
Abbildungen: überwiegend farbige Abbildungen
Maße: 238 x 163 x 17 mm
Erscheinungsdatum: 15.05.2014
Gewicht: 0,584 kg
preigu-id: 105434987
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte