Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Orangeriekultur in Bremen, Hamburg und Norddeutschland
Transport und Klimatisierung der Pflanzen, Schriftenreihe des Arbeitskreises Orangerien in Deutschland e.V 15
Taschenbuch von Arbeitskreis Orangerien in Deutschland e V
Sprache: Deutsch

19,80 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Die Gärten und Orangerien der Hansestadt Bremen bilden einen ersten Schwerpunkt im 15. Band der Reihe Orangeriekultur. In dem aus einer alten Kulturlandschaft hervorgegangenen Stadtteil Oberneuland errichteten reiche Bürger Bremens ab dem 18. Jahrhundert Landsitze, zu denen auch Orangerien gehörten, darunter die repräsentativen und technisch-innovativen Pflanzenhäuser der Landgüter Hasse und Landruhe.
Weitere interessante Orangerien im Nordwesten Deutschlands befinden sich im Oldenburger Land und in Ostfriesland, so etwa im Schlossgarten Oldenburg oder auf Schloss Lütetsburg. Den Anlagen dieser Region und der mit ihnen verbundenen Pflanzenkultur widmen sich beispielhafte Beiträge, die auch eine typologische Einordnung der charakteristischen Merkmale im Norden Deutschlands vornehmen. Als westfälisches Beispiel tritt die Orangerie im Botanischen Garten Münster hinzu.
Der Handel von Orangerie- und Gewächshauspflanzen im Norden Deutschlands stellt einen weiteren Schwerpunkt dar. Thematisiert werden hier der Pflanzenerwerb am Mecklenburg-Schweriner Hof und die berühmte Baumschule von James Booth & Söhne im heutigen Hamburg. Die Berichte über Heizsysteme in Orangerien sind einerseits praxisbezogen und aktuell, andererseits Darstellungen über die Historie, so etwa die Forschungsergebnisse über die ersten Warmwasserheizungen in deutschen Pflanzenhäusern.
Die Gärten und Orangerien der Hansestadt Bremen bilden einen ersten Schwerpunkt im 15. Band der Reihe Orangeriekultur. In dem aus einer alten Kulturlandschaft hervorgegangenen Stadtteil Oberneuland errichteten reiche Bürger Bremens ab dem 18. Jahrhundert Landsitze, zu denen auch Orangerien gehörten, darunter die repräsentativen und technisch-innovativen Pflanzenhäuser der Landgüter Hasse und Landruhe.
Weitere interessante Orangerien im Nordwesten Deutschlands befinden sich im Oldenburger Land und in Ostfriesland, so etwa im Schlossgarten Oldenburg oder auf Schloss Lütetsburg. Den Anlagen dieser Region und der mit ihnen verbundenen Pflanzenkultur widmen sich beispielhafte Beiträge, die auch eine typologische Einordnung der charakteristischen Merkmale im Norden Deutschlands vornehmen. Als westfälisches Beispiel tritt die Orangerie im Botanischen Garten Münster hinzu.
Der Handel von Orangerie- und Gewächshauspflanzen im Norden Deutschlands stellt einen weiteren Schwerpunkt dar. Thematisiert werden hier der Pflanzenerwerb am Mecklenburg-Schweriner Hof und die berühmte Baumschule von James Booth & Söhne im heutigen Hamburg. Die Berichte über Heizsysteme in Orangerien sind einerseits praxisbezogen und aktuell, andererseits Darstellungen über die Historie, so etwa die Forschungsergebnisse über die ersten Warmwasserheizungen in deutschen Pflanzenhäusern.
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Architektur
Medium: Taschenbuch
Seiten: 197
Inhalt: 197 S.
168 Illustr.
überwiegend farbige Abbildungen
ISBN-13: 9783867323154
ISBN-10: 3867323151
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Arbeitskreis Orangerien in Deutschland e V
Herausgeber: Helmut-Eberhard Paulus/Georg Skalecki/Armin Tebben u a
Auflage: 1/2018
lukas verlag: Lukas Verlag
Maße: 237 x 165 x 13 mm
Von/Mit: Arbeitskreis Orangerien in Deutschland e V
Erscheinungsdatum: 07.09.2018
Gewicht: 0,554 kg
preigu-id: 111302169
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Architektur
Medium: Taschenbuch
Seiten: 197
Inhalt: 197 S.
168 Illustr.
überwiegend farbige Abbildungen
ISBN-13: 9783867323154
ISBN-10: 3867323151
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Arbeitskreis Orangerien in Deutschland e V
Herausgeber: Helmut-Eberhard Paulus/Georg Skalecki/Armin Tebben u a
Auflage: 1/2018
lukas verlag: Lukas Verlag
Maße: 237 x 165 x 13 mm
Von/Mit: Arbeitskreis Orangerien in Deutschland e V
Erscheinungsdatum: 07.09.2018
Gewicht: 0,554 kg
preigu-id: 111302169
Warnhinweis