Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Optionsscheine als Anlagealternative
Taschenbuch von Gerd Weger
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Anlagestrategien, die er zudem einer kritischen Erfolgsanalyse unterzieht. Der Verfasser kann und will dabei allerdings keine vordergrtindigen Patentrezepte vermitteln, die zu einem vermeintlich "todsicheren" Spekulationserfolg fUhren.
Anlagestrategien, die er zudem einer kritischen Erfolgsanalyse unterzieht. Der Verfasser kann und will dabei allerdings keine vordergrtindigen Patentrezepte vermitteln, die zu einem vermeintlich "todsicheren" Spekulationserfolg fUhren.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.- 2 Der Optionsschein als Optionsrecht.- 2.1 Definition und Ursprung.- 2.2 Ausgestaltungsmerkmale.- 2.3 Der Optionsschein im Vergleich zu den anderen Kaufoptionsrechten.- 2.4 Einordnung von Optionsanleihe und Optionsschein in die Wertpapiersystematik.- 3 Optionsanleihe und Optionsschein aus der Sicht des Emittenten.- 3.1 Voraussetzungen bei der Begebung.- 3.2 Optionsanleihen als Finanzierungsinstrument.- 4 Grundlegende Bewertungszusammenhänge.- 4.1 Rechnerischer Wert.- 4.2 Börsenkurs, Aufgeld und Prämie des Optionsscheins.- 4.3 Leverage (Hebelwirkung) von Optionsscheinen.- 4.4 Homogenisierung von Optionsscheinkursen.- 4.5 Standardisierung von Aktien- und Optionsscheinkursen.- 4.6 Exkurs: Bewertung von Optionsscheinen zum Bezug weiterer Teilschuldverschreibungen (Zinswarrants).- 4.7 Zur Bewertung von Kauf- und Verkaufsoptionen.- 5 Einflußgrößen auf den Optionsscheinpreis und ihre Wirkungen auf die Prämienhöhe.- 5.1 Anmerkungen zum vorgeführten Ansatz und zum Datenmaterial.- 5.2 Deterministischer und stochastischer Preisbestandteil des Optionsscheins.- 5.3 Einfluß des Optionsverhältnisses.- 5.4 Einfluß des Bezugspreises.- 5.5 Einfluß des Aktienkursniveaus.- 5.6 Einfluß der Länge der Laufzeit.- 5.7 Einfluß der Volatilität des Aktienkurses.- 5.8 Einfluß von Bezugspreisen in Fremdwährungen.- 5.9 Einfluß der Bezugspreisleistung durch Inzahlunggabe der Anleihe.- 5.10 Einfluß von Verwässerungsschutzklauseln.- 5.11 Einfluß von Kapitalherabsetzungsmaßnahmen.- 5.12 Einfluß der Dividendenrendite der Aktie und der Dividendenberechtigung der optierbaren Aktie.- 5.13 Sonstige Einflußfaktoren.- 5.14 Zusammenfassende Bemerkungen.- 6 Strategien bei der Anlage in Optionsscheinen.- 6.1 Aktienanalyse.- 6.2 Anlageentscheidungen unter den Gesichtspunktender Verlustbegrenzung (Versicherung) und der Gewinnmaximierung (Spekulation).- 6.3 Kriterien zur Beurteilung der Vorteilhaftigkeit von Optionsscheinen.- 6.4 Erwerb von Optionsscheinen über Optionsanleihen.- 6.5 Neu emittierte Scheine.- 6.6 Ausübung der Optionsscheine.- 6.7 Absicherung von Kursgewinnen von Optionsscheinen unter Berücksichtigung der Spekulationsfrist.- 6.8 Kauf von Optionsscheinen oder Kaufoptionen.- 7 Statistische Ansätze zur Optionspreisbestimmung.- 7.1 Ableitung funktionaler Zusammenhänge für vergangene Optionsscheinpreise.- 7.2 Kritische Beurteilung der statistischen Ansätze.- 8 Gleichgewichtsmodelle zur Optionspreisbestimmung.- 8.1 Entwicklung bis zum BLACK-SCHOLES-Modell.- 8.2 Das BLACK-SCHOLES-Modell.- Anhang I: Verschiedene Charts zur empirischen Überprüfung von Überlegungen im Kapitel 5.- Anhang II: Konditionen einiger amerikanischer und kanadischer Warrants (Auswahl) 251 Anhang III: Konditionen von an europäischen Inlandsmärkten und am Euromarkt gehandelten Optionsscheinen (Auswahl).- Anhang IV: Konditionen der in Deutschland gehandelten Optionsscheine.- Stichwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1985
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 276
Reihe: Die Bankgeschäfte
Inhalt: vii
261 S.
13 s/w Illustr.
261 S. 13 Abb.
ISBN-13: 9783409141000
ISBN-10: 3409141006
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Weger, Gerd
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 1985
Hersteller: Gabler Verlag
Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler
Die Bankgeschäfte
Maße: 244 x 170 x 16 mm
Von/Mit: Gerd Weger
Erscheinungsdatum: 01.01.1985
Gewicht: 0,482 kg
preigu-id: 105282164
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.- 2 Der Optionsschein als Optionsrecht.- 2.1 Definition und Ursprung.- 2.2 Ausgestaltungsmerkmale.- 2.3 Der Optionsschein im Vergleich zu den anderen Kaufoptionsrechten.- 2.4 Einordnung von Optionsanleihe und Optionsschein in die Wertpapiersystematik.- 3 Optionsanleihe und Optionsschein aus der Sicht des Emittenten.- 3.1 Voraussetzungen bei der Begebung.- 3.2 Optionsanleihen als Finanzierungsinstrument.- 4 Grundlegende Bewertungszusammenhänge.- 4.1 Rechnerischer Wert.- 4.2 Börsenkurs, Aufgeld und Prämie des Optionsscheins.- 4.3 Leverage (Hebelwirkung) von Optionsscheinen.- 4.4 Homogenisierung von Optionsscheinkursen.- 4.5 Standardisierung von Aktien- und Optionsscheinkursen.- 4.6 Exkurs: Bewertung von Optionsscheinen zum Bezug weiterer Teilschuldverschreibungen (Zinswarrants).- 4.7 Zur Bewertung von Kauf- und Verkaufsoptionen.- 5 Einflußgrößen auf den Optionsscheinpreis und ihre Wirkungen auf die Prämienhöhe.- 5.1 Anmerkungen zum vorgeführten Ansatz und zum Datenmaterial.- 5.2 Deterministischer und stochastischer Preisbestandteil des Optionsscheins.- 5.3 Einfluß des Optionsverhältnisses.- 5.4 Einfluß des Bezugspreises.- 5.5 Einfluß des Aktienkursniveaus.- 5.6 Einfluß der Länge der Laufzeit.- 5.7 Einfluß der Volatilität des Aktienkurses.- 5.8 Einfluß von Bezugspreisen in Fremdwährungen.- 5.9 Einfluß der Bezugspreisleistung durch Inzahlunggabe der Anleihe.- 5.10 Einfluß von Verwässerungsschutzklauseln.- 5.11 Einfluß von Kapitalherabsetzungsmaßnahmen.- 5.12 Einfluß der Dividendenrendite der Aktie und der Dividendenberechtigung der optierbaren Aktie.- 5.13 Sonstige Einflußfaktoren.- 5.14 Zusammenfassende Bemerkungen.- 6 Strategien bei der Anlage in Optionsscheinen.- 6.1 Aktienanalyse.- 6.2 Anlageentscheidungen unter den Gesichtspunktender Verlustbegrenzung (Versicherung) und der Gewinnmaximierung (Spekulation).- 6.3 Kriterien zur Beurteilung der Vorteilhaftigkeit von Optionsscheinen.- 6.4 Erwerb von Optionsscheinen über Optionsanleihen.- 6.5 Neu emittierte Scheine.- 6.6 Ausübung der Optionsscheine.- 6.7 Absicherung von Kursgewinnen von Optionsscheinen unter Berücksichtigung der Spekulationsfrist.- 6.8 Kauf von Optionsscheinen oder Kaufoptionen.- 7 Statistische Ansätze zur Optionspreisbestimmung.- 7.1 Ableitung funktionaler Zusammenhänge für vergangene Optionsscheinpreise.- 7.2 Kritische Beurteilung der statistischen Ansätze.- 8 Gleichgewichtsmodelle zur Optionspreisbestimmung.- 8.1 Entwicklung bis zum BLACK-SCHOLES-Modell.- 8.2 Das BLACK-SCHOLES-Modell.- Anhang I: Verschiedene Charts zur empirischen Überprüfung von Überlegungen im Kapitel 5.- Anhang II: Konditionen einiger amerikanischer und kanadischer Warrants (Auswahl) 251 Anhang III: Konditionen von an europäischen Inlandsmärkten und am Euromarkt gehandelten Optionsscheinen (Auswahl).- Anhang IV: Konditionen der in Deutschland gehandelten Optionsscheine.- Stichwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1985
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 276
Reihe: Die Bankgeschäfte
Inhalt: vii
261 S.
13 s/w Illustr.
261 S. 13 Abb.
ISBN-13: 9783409141000
ISBN-10: 3409141006
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Weger, Gerd
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 1985
Hersteller: Gabler Verlag
Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler
Die Bankgeschäfte
Maße: 244 x 170 x 16 mm
Von/Mit: Gerd Weger
Erscheinungsdatum: 01.01.1985
Gewicht: 0,482 kg
preigu-id: 105282164
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte