Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Optik
Taschenbuch von Stephen G. Lipson (u. a.)
Sprache: Deutsch

79,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Dieses in drei englischen Auflagen erfolgreiche und bestens eingeführte Lehrbuch erscheint hier erstmals in deutscher Übersetzung, die um die Lösungen der Aufgaben erweitert ist. Studierende der Physik und Ingenieurwissenschaften finden alles, was sie zur Prüfung in diesem Fach brauchen. Der Text ist klar formuliert, der Inhalt ist didaktisch übersichtlich gegliedert und ansprechend gestaltet. 332 zweifarbige Abbildungen, Vertiefungsthemen zu jedem Kapitel, zahlreiche Experimente und Beispiele sowie 125 Übungsaufgaben mit vollständigen Lösungswegen tragen zum gründlichen Verständnis des Stoffs bei. Zur dritten englischen Ausgabe hieß es:"Das Buch gibt eine gute Einführung in die klassische und moderne Optik." Physikalische Blätter 52, 1256 (1996)
Dieses in drei englischen Auflagen erfolgreiche und bestens eingeführte Lehrbuch erscheint hier erstmals in deutscher Übersetzung, die um die Lösungen der Aufgaben erweitert ist. Studierende der Physik und Ingenieurwissenschaften finden alles, was sie zur Prüfung in diesem Fach brauchen. Der Text ist klar formuliert, der Inhalt ist didaktisch übersichtlich gegliedert und ansprechend gestaltet. 332 zweifarbige Abbildungen, Vertiefungsthemen zu jedem Kapitel, zahlreiche Experimente und Beispiele sowie 125 Übungsaufgaben mit vollständigen Lösungswegen tragen zum gründlichen Verständnis des Stoffs bei. Zur dritten englischen Ausgabe hieß es:"Das Buch gibt eine gute Einführung in die klassische und moderne Optik." Physikalische Blätter 52, 1256 (1996)
Zusammenfassung
"Der Lipson" - hochgelobt und bereits in 3. Auflage in Englisch erschienen - kommt hier erstmals in deutscher Übersetzung und erweitert um die Lösungen der Aufgaben. Studierenden der Physik und Ingenieurwissenschaften finden alles, was sie zur Prüfung in diesem Fach brauchen. Der Text ist klar formuliert, der Inhalt ist didaktisch sehr gut gegliedert und ansprechend gestaltet. Mehr als 300 zweifarbige Abbildungen, Vertiefungsthemen zu jedem Kapitel, zahlreiche Experimente und Beispiele sowie über 100 Übungsaufgaben mit vollständigen Lösungswegen tragen zum gründlichen Verständ- nis des Stoffs bei. "Das Buch gibt eine gute Einführung in die klassische und moderne Optik" PhysBl 52 (1996), Nr. 12
Inhaltsverzeichnis
1. Eine kurze Geschichte der Optik.- 1.1 Die Bedeutung der Geschichte.- 1.2 Die Natur des Lichts.- 1.3 Die Lichtgeschwindigkeit.- 1.4 Transversale oder longitudinale Wellen?.- 1.5 Quantentheorie.- 1.6 Optische Instrumente.- 1.7 Neuere Entwicklungen.- 2. Wellen.- 2.1 Einführung.- 2.2 Die Wellengleichung für dispersionsfreie Wellen in einer Dimension.- 2.3 Dispersionsbehaftete Wellen.- 2.4 Komplexe Wellenzahl, Frequenz und Geschwindigkeit.- 2.5 Gruppengeschwindigkeit.- 2.6 Wellen in drei Dimensionen.- 2.7 Wellen in inhomogenen Medien.- 2.8 Vertiefungsthema: Ausbreitung und Verzerrung eines Wellenpakets in einem dispergierenden Medium.- 2.9 Vertiefungsthema: Gravitationslinsen.- Übungsaufgaben.- 3. Geometrische Optik.- 3.1 Einführung.- 3.2 Die Philosophie optischen Designs.- 3.3 Die klassische Optik in der Gaußschen Näherung.- 3.4 Strahlengänge durch einfache Systeme.- 3.5 Matrixformulierung der Gaußschen Optik für axialsymmetrische brechende Systeme.- 3.6 Bildentstehung.- 3.7 Hauptpunkte und Hauptebenen.- 3.8 Abbildungsfehler.- 3.9 Vertiefungsthema: aplanatische Objektive.- 3.10 Vertiefungsthema: der sphärische Fabry-Perot-Resonator.- Übungsaufgaben.- 4. Fouriertheorie.- 4.1 Einführung.- 4.2 Analyse periodischer Funktionen.- 4.3 Fourieranalyse.- 4.4 Nichtperiodische Funktionen.- 4.5 Inverse Fouriertransformation.- 4.6 Faltung.- 4.7 Korrelationsfunktion.- Übungsaufgaben.- 5. Elektromagnetische Wellen.- 5.1 Elektromagnetismus und die Wellengleichung.- 5.2 Ebene Wellen als Lösung der Wellengleichung.- 5.3 Strahlung.- 5.4 Reflexion und Brechung.- 5.5 Lichteinfall aus dem dichteren Medium.- 5.6 Einfall elektromagnetischer Wellen auf leitende Oberflächen.- Übungsaufgaben.- 6. Polarisation und anisotrope Medien.- 6.1 Einführung.- 6.2 Polarisiertes Licht inisotropen Medien.- 6.3 Die Erzeugung polarisierten Lichts.- 6.4 Wellenausbreitung in anisotropen Medien.- 6.5 Elektromagnetische Wellen in anisotropen Medien.- 6.6 Kristalloptik.- 6.7 Uniaxiale Kristalle.- 6.8 Anwendungen der Ausbreitung in anisotropen Medien.- 6.9 Induzierte Anisotropie.- Übungsaufgaben.- 7. Beugung.- 7.1 Das Auftreten von Beugungserscheinungen.- 7.2 Die Näherung skalarer Wellen.- 7.3 Fresnel-Beugung.- 7.4 Fresnel-Beugung durch lineare Systeme.- 7.5 Vertiefungsthema: Röntgenmikroskopie.- Übungsaufgaben.- 8. Fraunhofer-Beugung und Interferenz.- 8.1 Einführung.- 8.2 Fraunhofer-Beugung und Fouriertransformation.- 8.3 Interferenz.- 8.4 Dreidimensionale Interferenz.- 8.5 Vertiefungsthema: inelastische Streuung von thermischen Neutronen an Phononen.- 8.6 Vertiefungsthema: Phasenwiedergewinnung.- Übungsaufgaben.- 9. Interferometrie.- 9.1 Einführung.- 9.2 Beugungsgitter.- 9.3 Zweistrahlinterferometrie.- 9.4 Das Sagnac-Interferometer.- 9.5 Interferenz durch Mehrfachreflexion.- 9.6 Vertiefungsthema: die Berry-Phase in der Interferometrie.- Übungsaufgaben.- 10. Optische Wellenleiter und brechungsindexmodulierte Medien.- 10.1 Optische Wellenleiter.- 10.2 Glasfasern.- 10.3 Wellenausbreitung in einem Medium mit Brechungsindexmodulationen.- Übungsaufgaben.- 11. Kohärenz.- 11.1 Einführung.- 11.2 Eigenschaften realer Lichtwellen.- 11.3 Physikalische Ursachen der Linienbreite.- 11.4 Quantifizierung des Konzepts der Kohärenz.- 11.5 Zeitliche Kohärenz.- 11.6 Fourier-Spektroskopie.- 11.7 Räumliche Kohärenz.- 11.8 Fluktuationen in Lichtstrahlen und die klassische Photonenstatistik.- 11.9 Anwendung der Kohärenztheorie in der Astronomie.- Übungsaufgaben.- 12. Bildentstehung.- 12.1 Einführung.- 12.2 Die Beugungstheorie der Bildentstehung.- 12.3Auflösungsgrenze optischer Instrumente.- 12.4 Anwendungen der Abbeschen Theorie: räumliche Filterung.- 12.5 Methoden zur Steigerung der Auflösung.- 12.6 Holographie.- 12.7 Vertiefungsthema: interferometrische Bilderzeugung in der Astronomie.- 12.8 Vertiefungsthema: astronomische Anwendung der Speckle-Interferometrie.- Übungsaufgaben.- 13. Die klassische Dispersionstheorie.- 13.1 Klassische Dispersionstheorie.- 13.2 Rayleigh-Streuung.- 13.3 Kohärente Streuung und Dispersion.- 13.4 Dispersionsrelationen Quantenoptik und Laser.- 13.5 Vertiefungsthema: nichtlineare Optik.- Übungsaufgaben.- 14. Quantenoptik und Laser.- 14.1 Die Quantisierung des elektromagnetischen Feldes.- 14.2 Moden des elektromagnetischen Feldes in einem linearen Hohlraum.- 14.3 Wechselwirkung von Licht mit Materie.- 14.4 Laser.- 14.5 Komponenten eines Lasers.- 14.6 Laserlicht.- 14.7 Vertiefungsthema: Komprimiertes Licht und seine Anwendungen.- Übungsaufgaben.- 15. Lösungen der Übungsaufgaben.- Allgemeine Bemerkungen.- 2.- 3.- 4.- 5.- 6.- 7.- 8.- 9.- 10.- 11.- 12.- 13.- 14.- A. Anhang.- A.1 Bessel-Funktionen in der Wellenoptik.- A.1.1 Bessel-Funktionen.- A.2 Vorlesungsversuche der Fourieroptik.- A.2.1 Einführung.- A.2.2 Korrelation und Faltung durch eine Lochkamera.- A.2.3 Fraunhofer-Beugung.- A.2.4 Fresnel-Beugung.- 1-15, Anhang.- Sach- und Namenverzeichnis.- A-Z.
Details
Erscheinungsjahr: 1997
Fachbereich: Elektrizität/Magnetismus/Optik
Genre: Physik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 524
Reihe: Springer-Lehrbuch
Inhalt: xxiii
490 S.
172 s/w Illustr.
988 farbige Illustr.
490 S. 1160 Abb.
988 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783540619123
ISBN-10: 3540619127
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Lipson, Stephen G.
Tannhauser, D. S.
Lipson, Henry S.
Übersetzung: Becker, H.
Auflage: 1997
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Springer-Lehrbuch
Maße: 242 x 193 x 29 mm
Von/Mit: Stephen G. Lipson (u. a.)
Erscheinungsdatum: 12.09.1997
Gewicht: 1,006 kg
preigu-id: 102148672
Zusammenfassung
"Der Lipson" - hochgelobt und bereits in 3. Auflage in Englisch erschienen - kommt hier erstmals in deutscher Übersetzung und erweitert um die Lösungen der Aufgaben. Studierenden der Physik und Ingenieurwissenschaften finden alles, was sie zur Prüfung in diesem Fach brauchen. Der Text ist klar formuliert, der Inhalt ist didaktisch sehr gut gegliedert und ansprechend gestaltet. Mehr als 300 zweifarbige Abbildungen, Vertiefungsthemen zu jedem Kapitel, zahlreiche Experimente und Beispiele sowie über 100 Übungsaufgaben mit vollständigen Lösungswegen tragen zum gründlichen Verständ- nis des Stoffs bei. "Das Buch gibt eine gute Einführung in die klassische und moderne Optik" PhysBl 52 (1996), Nr. 12
Inhaltsverzeichnis
1. Eine kurze Geschichte der Optik.- 1.1 Die Bedeutung der Geschichte.- 1.2 Die Natur des Lichts.- 1.3 Die Lichtgeschwindigkeit.- 1.4 Transversale oder longitudinale Wellen?.- 1.5 Quantentheorie.- 1.6 Optische Instrumente.- 1.7 Neuere Entwicklungen.- 2. Wellen.- 2.1 Einführung.- 2.2 Die Wellengleichung für dispersionsfreie Wellen in einer Dimension.- 2.3 Dispersionsbehaftete Wellen.- 2.4 Komplexe Wellenzahl, Frequenz und Geschwindigkeit.- 2.5 Gruppengeschwindigkeit.- 2.6 Wellen in drei Dimensionen.- 2.7 Wellen in inhomogenen Medien.- 2.8 Vertiefungsthema: Ausbreitung und Verzerrung eines Wellenpakets in einem dispergierenden Medium.- 2.9 Vertiefungsthema: Gravitationslinsen.- Übungsaufgaben.- 3. Geometrische Optik.- 3.1 Einführung.- 3.2 Die Philosophie optischen Designs.- 3.3 Die klassische Optik in der Gaußschen Näherung.- 3.4 Strahlengänge durch einfache Systeme.- 3.5 Matrixformulierung der Gaußschen Optik für axialsymmetrische brechende Systeme.- 3.6 Bildentstehung.- 3.7 Hauptpunkte und Hauptebenen.- 3.8 Abbildungsfehler.- 3.9 Vertiefungsthema: aplanatische Objektive.- 3.10 Vertiefungsthema: der sphärische Fabry-Perot-Resonator.- Übungsaufgaben.- 4. Fouriertheorie.- 4.1 Einführung.- 4.2 Analyse periodischer Funktionen.- 4.3 Fourieranalyse.- 4.4 Nichtperiodische Funktionen.- 4.5 Inverse Fouriertransformation.- 4.6 Faltung.- 4.7 Korrelationsfunktion.- Übungsaufgaben.- 5. Elektromagnetische Wellen.- 5.1 Elektromagnetismus und die Wellengleichung.- 5.2 Ebene Wellen als Lösung der Wellengleichung.- 5.3 Strahlung.- 5.4 Reflexion und Brechung.- 5.5 Lichteinfall aus dem dichteren Medium.- 5.6 Einfall elektromagnetischer Wellen auf leitende Oberflächen.- Übungsaufgaben.- 6. Polarisation und anisotrope Medien.- 6.1 Einführung.- 6.2 Polarisiertes Licht inisotropen Medien.- 6.3 Die Erzeugung polarisierten Lichts.- 6.4 Wellenausbreitung in anisotropen Medien.- 6.5 Elektromagnetische Wellen in anisotropen Medien.- 6.6 Kristalloptik.- 6.7 Uniaxiale Kristalle.- 6.8 Anwendungen der Ausbreitung in anisotropen Medien.- 6.9 Induzierte Anisotropie.- Übungsaufgaben.- 7. Beugung.- 7.1 Das Auftreten von Beugungserscheinungen.- 7.2 Die Näherung skalarer Wellen.- 7.3 Fresnel-Beugung.- 7.4 Fresnel-Beugung durch lineare Systeme.- 7.5 Vertiefungsthema: Röntgenmikroskopie.- Übungsaufgaben.- 8. Fraunhofer-Beugung und Interferenz.- 8.1 Einführung.- 8.2 Fraunhofer-Beugung und Fouriertransformation.- 8.3 Interferenz.- 8.4 Dreidimensionale Interferenz.- 8.5 Vertiefungsthema: inelastische Streuung von thermischen Neutronen an Phononen.- 8.6 Vertiefungsthema: Phasenwiedergewinnung.- Übungsaufgaben.- 9. Interferometrie.- 9.1 Einführung.- 9.2 Beugungsgitter.- 9.3 Zweistrahlinterferometrie.- 9.4 Das Sagnac-Interferometer.- 9.5 Interferenz durch Mehrfachreflexion.- 9.6 Vertiefungsthema: die Berry-Phase in der Interferometrie.- Übungsaufgaben.- 10. Optische Wellenleiter und brechungsindexmodulierte Medien.- 10.1 Optische Wellenleiter.- 10.2 Glasfasern.- 10.3 Wellenausbreitung in einem Medium mit Brechungsindexmodulationen.- Übungsaufgaben.- 11. Kohärenz.- 11.1 Einführung.- 11.2 Eigenschaften realer Lichtwellen.- 11.3 Physikalische Ursachen der Linienbreite.- 11.4 Quantifizierung des Konzepts der Kohärenz.- 11.5 Zeitliche Kohärenz.- 11.6 Fourier-Spektroskopie.- 11.7 Räumliche Kohärenz.- 11.8 Fluktuationen in Lichtstrahlen und die klassische Photonenstatistik.- 11.9 Anwendung der Kohärenztheorie in der Astronomie.- Übungsaufgaben.- 12. Bildentstehung.- 12.1 Einführung.- 12.2 Die Beugungstheorie der Bildentstehung.- 12.3Auflösungsgrenze optischer Instrumente.- 12.4 Anwendungen der Abbeschen Theorie: räumliche Filterung.- 12.5 Methoden zur Steigerung der Auflösung.- 12.6 Holographie.- 12.7 Vertiefungsthema: interferometrische Bilderzeugung in der Astronomie.- 12.8 Vertiefungsthema: astronomische Anwendung der Speckle-Interferometrie.- Übungsaufgaben.- 13. Die klassische Dispersionstheorie.- 13.1 Klassische Dispersionstheorie.- 13.2 Rayleigh-Streuung.- 13.3 Kohärente Streuung und Dispersion.- 13.4 Dispersionsrelationen Quantenoptik und Laser.- 13.5 Vertiefungsthema: nichtlineare Optik.- Übungsaufgaben.- 14. Quantenoptik und Laser.- 14.1 Die Quantisierung des elektromagnetischen Feldes.- 14.2 Moden des elektromagnetischen Feldes in einem linearen Hohlraum.- 14.3 Wechselwirkung von Licht mit Materie.- 14.4 Laser.- 14.5 Komponenten eines Lasers.- 14.6 Laserlicht.- 14.7 Vertiefungsthema: Komprimiertes Licht und seine Anwendungen.- Übungsaufgaben.- 15. Lösungen der Übungsaufgaben.- Allgemeine Bemerkungen.- 2.- 3.- 4.- 5.- 6.- 7.- 8.- 9.- 10.- 11.- 12.- 13.- 14.- A. Anhang.- A.1 Bessel-Funktionen in der Wellenoptik.- A.1.1 Bessel-Funktionen.- A.2 Vorlesungsversuche der Fourieroptik.- A.2.1 Einführung.- A.2.2 Korrelation und Faltung durch eine Lochkamera.- A.2.3 Fraunhofer-Beugung.- A.2.4 Fresnel-Beugung.- 1-15, Anhang.- Sach- und Namenverzeichnis.- A-Z.
Details
Erscheinungsjahr: 1997
Fachbereich: Elektrizität/Magnetismus/Optik
Genre: Physik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 524
Reihe: Springer-Lehrbuch
Inhalt: xxiii
490 S.
172 s/w Illustr.
988 farbige Illustr.
490 S. 1160 Abb.
988 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783540619123
ISBN-10: 3540619127
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Lipson, Stephen G.
Tannhauser, D. S.
Lipson, Henry S.
Übersetzung: Becker, H.
Auflage: 1997
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Springer-Lehrbuch
Maße: 242 x 193 x 29 mm
Von/Mit: Stephen G. Lipson (u. a.)
Erscheinungsdatum: 12.09.1997
Gewicht: 1,006 kg
preigu-id: 102148672
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte