24,95 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Aktuell nicht verfügbar
Einleitung 23
Über dieses Buch 23
Vereinbarungen in diesem Buch 24
Was Sie nicht lesen müssen 25
Einige törichte Annahmen 25
Der Aufbau dieses Buches 25
Teil I: Es geht los: Die Grundlagen der Optik 26
Teil II: Arbeiten mit Strahlen: Geometrische Optik 26
Teil III: Ausnutzen des Wellencharakters: Die Wellenoptik 26
Teil IV: Praktische Anwendungen: Optische Instrumente 26
Teil V: Es wird komplexer: Optische Hybridsysteme 26
Teil VI: Mehr als nur Bilder: Moderne Optik 26
Teil VII: Der Top-Ten-Teil 27
Symbole in diesem Buch 27
Wie es weitergeht 27
Teil I Es geht los: Die Grundlagen der Optik 29
Kapitel 1 Die Wissenschaft des Lichts: Einführung in die Optik 31
Die Eigenschaften des Lichts 31
Erzeugung von Bildern mit Hilfe der Teilcheneigenschaften des Lichts 32
Sich die Welleneigenschaften zunutze machen: Interferenz und Beugung 32
Die Optik zu Ihrem Vorteil verwenden: Grundlegende Anwendungen 33
Ihr Verständnis der Optik erweitern 33
Komplizierte Anwendungen 34
Anwendungen der modernen Optik 34
Sie ebneten den Weg: Beiträge zur Optik 35
Kapitel 2 Auffrischung der für die Optik wichtigen Mathematikund Physik-Kenntnisse 37
Physikalische Messungen durchführen 37
Ihre Mathematik-Kenntnisse auffrischen 38
Mit Variablen jonglieren 38
Bestimmung von Längen und Winkeln mithilfe der Trigonometrie 40
Das Unbekannte anhand der Algebra erforschen 43
Wiederholung der Wellenphysik 47
Die Wellenfunktion: Ihre Merkmale und die Variablen 47
Das Medium ist wichtig: Mechanische Wellen 49
Verwendung von Wellenfronten in der Optik 50
Kapitel 3 Eine kleine Studie des Lichts: Die Grundlagen 51
Entwicklung erster Ideen von der Natur des Lichts 51
Über die Teilchentheorie des Lichts nachdenken 51
Durch die Wellentheorie des Lichts spazieren 52
Lichtwellen näher betrachten 53
Wenn Licht eine Welle ist, was schwingt? Die elektromagnetische Strahlung verstehen 53
Mit Wellenlängen und Frequenzen rechnen: Das elektromagnetische Spektrum 55
Die Intensität und die Leistung des Lichts 56
Einsteins revolutionäre Vorstellung von Licht: Quanten 57
Der photoelektrische Effekt und die Probleme mit der Wellentheorie 57
Verschmelzen von Teilchen- und Welleneigenschaften: Das Photon 58
Es werde Licht: Drei Prozesse zur Erzeugung von Licht 59
Atomübergänge 59
Beschleunigte geladene Teilchen 60
Materie-Antimaterie-Kollision 61
Die drei Gebiete der Optik 61
Geometrische Optik: Licht als Strahlen betrachten 61
Physikalische Optik: Die Welleneigenschaften des Lichts erforschen 61
Quantenoptik: Eine kleine Anzahl von Photonen untersuchen 62
Kapitel 4 Die Richtung des Lichts festlegen 63
Reflexion: Wenn Licht auf Oberflächen prallt 63
Die Richtung des Lichts bestimmen 64
Die Rolle der Oberflächen bei der spiegelnden und der diffusen Reflexion 65
Der Unterschied zwischen Reflexion und Streuung 66
Brechung: Das Licht beim Durchqueren einer Oberfläche ablenken 68
Die Verlangsamung des Lichts: Der Brechungsindex 68
Die Ablenkung berechnen: Das Snelliussche Gesetz 68
Das Licht kommt wieder zurück: Die Totalreflexion 70
Dispersion: Den Brechungsindex ändern 71
Doppelbrechung: Zwei Brechungsindizes bei derselben Wellenlänge 72
Beugung: Licht um ein Hindernis herum biegen 72
Arbeiten mit Strahlen: Geometrische Optik 75
Kapitel 5 Mit zahlreichen Lichtstrahlen Bilder erzeugen 77
Die einfachste Methode: Mithilfe von Schatten Bilder erzeugen 78
Ohne Linsen Bilder erzeugen: Die Lochkamera 80
Einen Blick auf die Größen der Bildbeschreibung werfen 81
Die Art des erzeugten Bildes: Reell oder virtuell 81
Die Ausrichtung des Bildes relativ zum Gegenstand 81
Die Größe eines Bildes relativ zum Gegenstand 81
Fokussieren Sie das Ziel: Brennpunkt und Brennweite 82
Den Brennpunkt und die Brennweite bestimmen 83
Unterscheidung von reellen und den virtuellen Brennpunkten 83
Kapitel 6 Zurückgeworfene Strahlen: Die Erzeugung von Bildern durch Spiegel 87
Ebene Spiegel machen alles einfach 87
Mit konkaven und konvexen Spiegeln die Form ändern 88
Die Spiegelgleichung und die Vorzeichen-Vereinbarungen 89
Mit Hohlspiegeln arbeiten 90
Konvexe Spiegel erkunden 92
Kapitel 7 Viele Strahlen zur selben Zeit brechen: Die Erzeugung von Bildern durch Brechung 95
Bestimmung der Lage der Bilder, die durch eine brechende Oberfläche erzeugt werden 95
Den Ort des Bildes berechnen 96
Lösung von Aufgaben mit einer brechenden Oberfläche 98
Mit mehr als einer brechenden Oberfläche rechnen 100
Linsen: Zwei benachbarte brechende Oberflächen 103
Design einer Linse 103
Konvexe und konkave Linsen näher betrachten 105
Bilder und Eigenschaften von Linsenkombinationen 106
Nein! Schon wieder Verschwommen: Bildfehler 109
Teil III Ausnutzen Des Wellencharakters: Die Wellenoptik 111
Kapitel 8 Optische Polarisation: Das oszillierende elektrische Feld des Lichts 113
Beschreibung der optischen Polarisation 113
Die Ausrichtung des elektrischen Feldes 114
Polarisation: Die Ebene des elektrischen Feldes betrachten 115
Die verschiedenen Arten der Polarisation 115
Linear, zirkular oder elliptisch: Folgen Sie dem Weg des Vektors 116
Polarisiertes Licht erzeugen 123
Selektive Absorption: Bitte in einer Reihe anstellen! 123
Streuung an kleinen Teilchen 124
Reflexion: Ausrichtung parallel zur Oberfläche 125
Doppelbrechung: Aufspalten in Zwei 126
Kapitel 9 Änderung der optischen Polarisation 129
Verfahren zur Änderung des Polarisationszustands 129
Dichroitische Filter: Änderung der Achsen mithilfe von linearen Polarisatoren 129
Doppelbrechende Materialien: Den Polarisationszustand ändern oder drehen 133
Rotierendes Licht durch optisch aktive Materialien 136
Jones-Vektoren: Die Änderung der Polarisation berechnen 137
Den Polarisationszustand anhand von Jones-Vektoren darstellen 137
Jones-Matrizen und Bauelemente zur Änderung der Polarisation 139
Matrizen-Multiplikation: Der Einfluss von Bauelementen auf das einfallende Licht 140
Kapitel 10 Berechnung des reflektierten und transmittierten Lichts mithilfe der Fresnelschen Formeln 145
Der Anteil an reflektiertem und transmittiertem Licht 145
Transversale Moden: Beschreibung der Richtung von Feldern 145
Definition von Reflektions- und Transmissionskoeffizient 147
Verwendung leistungsstärkerer Größen: Reflexionsvermögen und Transmissionsvermögen 147
Die Fresnelschen Formeln: Die Menge an reflektiertem und transmittiertem Licht 148
Besondere Situationen bei der Reflexion 150
Unter dem Brewster-Winkel auftreffen 151
Reflexionsvermögen bei senkrechtem Einfall: Bei 0° hereinkommen 151
Reflexionsvermögen bei streifendem Einfall: Bei 90° auftreffen 151
Interne Reflexion und Totalreflexion 152
Verhinderte Totalreflexion: Die abklingende Welle betrachten 152
Kapitel 11 Fortwährende optische Überlagerungen: Nicht immer eine schlechte Sache 155
Die optische Interferenz 155
Die verschiedenen Streifen betrachten: konstruktive und destruktive Interferenz 156
Drei Bedingungen zur Erzeugung von Interferenz 156
Praktische Anwendungen der Interferenz: Interferometer 158
Wellenfrontteilende Interferometer 158
Amplitudenteilende Interferometer 163
Weitere Aufbauten zur Aufteilung von Amplituden 166
Interferenz dünner Schichten 166
Die Newtonschen Ringe 168
Fabry-Perot-Interferometer 169
Kapitel 12 Beugung: Das Licht um Hindernisse herum biegen 171
Von Nah nach Fern: Zwei Arten der Beugung 171
Die Arten der Beugung 172
Bestimmung der Art der Beugung 172
In großer Entfernung: Die Fraunhofer-Beugung an verschieden Blenden 173
Fraunhofer-Beugung an einer kreisförmigen Blende 174
Fraunhofer-Beugung am Spalt 176
In der Nähe: Fresnel-Beugung an verschiedenen Blenden 181
Fresnel-Beugung an einer rechteckigen Blende 181
Fresnel-Beugung an einer kreisförmigen Blende 182
Fresnel-Beugung an einer festen Scheibe 183
Beugung an einer Fresnel-Zonenplatte 183
Teil IV Praktische Anwendungen: Optische Instrumente 187
Kapitel 13 Linsensysteme: Gegenstände betrachten, wie man sie sehen will 189
Das wichtigste optische System: Das menschliche Auge 189
Den Aufbau des menschlichen Auges 189
Akkommodation: Mit Muskelspielen den Brennpunkt ändern 191
Die Verwendung von Linsensystemen zur Korrektur von Fehlsichtigkeit 192
Korrigierende Linsen: Die Linsenform und die Brechkraft 193
Korrektur von Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit und Astigmatismus 194
Unterstützung des menschlichen Auges durch Linsensysteme 198
Vergrößerungsglas: Bilder mit einer Lupe vergrößern 198
Kleine Gegenstände mit einem Mikroskop betrachten 199
Mit einem einfachen Fernrohr die Entfernung überbrücken 201
Auf den großen Schirm werfen: Der optische Projektor 202
Kapitel 14 Lichtquellen erforschen: Licht bekommen, wo man möchte 203
Gewöhnliche elektrische Lichtquelle 203
Wichtige elektrische Lichtquellen und ihre Wirkungsweise 204
Die Leistung von Glühbirnen und Leuchtstofflampen 206
Effizienteres Licht:...
Erscheinungsjahr: | 2012 |
---|---|
Fachbereich: | Elektrizität/Magnetismus/Optik |
Genre: | Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Physik, Technik |
Rubrik: | Naturwissenschaften & Technik |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | für Dummies |
Inhalt: | 332 S. |
ISBN-13: | 9783527708406 |
ISBN-10: | 3527708405 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 1170840 000 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Duree, Galen C. |
Übersetzung: | Freudenstein, Regine |
Hersteller: |
Wiley-VCH
Wiley-VCH GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Wiley-VCH GmbH, Boschstr. 12, D-69469 Weinheim, product-safety@wiley.com |
Maße: | 244 x 177 x 20 mm |
Von/Mit: | Galen C. Duree |
Erscheinungsdatum: | 11.04.2012 |
Gewicht: | 0,587 kg |
Einleitung 23
Über dieses Buch 23
Vereinbarungen in diesem Buch 24
Was Sie nicht lesen müssen 25
Einige törichte Annahmen 25
Der Aufbau dieses Buches 25
Teil I: Es geht los: Die Grundlagen der Optik 26
Teil II: Arbeiten mit Strahlen: Geometrische Optik 26
Teil III: Ausnutzen des Wellencharakters: Die Wellenoptik 26
Teil IV: Praktische Anwendungen: Optische Instrumente 26
Teil V: Es wird komplexer: Optische Hybridsysteme 26
Teil VI: Mehr als nur Bilder: Moderne Optik 26
Teil VII: Der Top-Ten-Teil 27
Symbole in diesem Buch 27
Wie es weitergeht 27
Teil I Es geht los: Die Grundlagen der Optik 29
Kapitel 1 Die Wissenschaft des Lichts: Einführung in die Optik 31
Die Eigenschaften des Lichts 31
Erzeugung von Bildern mit Hilfe der Teilcheneigenschaften des Lichts 32
Sich die Welleneigenschaften zunutze machen: Interferenz und Beugung 32
Die Optik zu Ihrem Vorteil verwenden: Grundlegende Anwendungen 33
Ihr Verständnis der Optik erweitern 33
Komplizierte Anwendungen 34
Anwendungen der modernen Optik 34
Sie ebneten den Weg: Beiträge zur Optik 35
Kapitel 2 Auffrischung der für die Optik wichtigen Mathematikund Physik-Kenntnisse 37
Physikalische Messungen durchführen 37
Ihre Mathematik-Kenntnisse auffrischen 38
Mit Variablen jonglieren 38
Bestimmung von Längen und Winkeln mithilfe der Trigonometrie 40
Das Unbekannte anhand der Algebra erforschen 43
Wiederholung der Wellenphysik 47
Die Wellenfunktion: Ihre Merkmale und die Variablen 47
Das Medium ist wichtig: Mechanische Wellen 49
Verwendung von Wellenfronten in der Optik 50
Kapitel 3 Eine kleine Studie des Lichts: Die Grundlagen 51
Entwicklung erster Ideen von der Natur des Lichts 51
Über die Teilchentheorie des Lichts nachdenken 51
Durch die Wellentheorie des Lichts spazieren 52
Lichtwellen näher betrachten 53
Wenn Licht eine Welle ist, was schwingt? Die elektromagnetische Strahlung verstehen 53
Mit Wellenlängen und Frequenzen rechnen: Das elektromagnetische Spektrum 55
Die Intensität und die Leistung des Lichts 56
Einsteins revolutionäre Vorstellung von Licht: Quanten 57
Der photoelektrische Effekt und die Probleme mit der Wellentheorie 57
Verschmelzen von Teilchen- und Welleneigenschaften: Das Photon 58
Es werde Licht: Drei Prozesse zur Erzeugung von Licht 59
Atomübergänge 59
Beschleunigte geladene Teilchen 60
Materie-Antimaterie-Kollision 61
Die drei Gebiete der Optik 61
Geometrische Optik: Licht als Strahlen betrachten 61
Physikalische Optik: Die Welleneigenschaften des Lichts erforschen 61
Quantenoptik: Eine kleine Anzahl von Photonen untersuchen 62
Kapitel 4 Die Richtung des Lichts festlegen 63
Reflexion: Wenn Licht auf Oberflächen prallt 63
Die Richtung des Lichts bestimmen 64
Die Rolle der Oberflächen bei der spiegelnden und der diffusen Reflexion 65
Der Unterschied zwischen Reflexion und Streuung 66
Brechung: Das Licht beim Durchqueren einer Oberfläche ablenken 68
Die Verlangsamung des Lichts: Der Brechungsindex 68
Die Ablenkung berechnen: Das Snelliussche Gesetz 68
Das Licht kommt wieder zurück: Die Totalreflexion 70
Dispersion: Den Brechungsindex ändern 71
Doppelbrechung: Zwei Brechungsindizes bei derselben Wellenlänge 72
Beugung: Licht um ein Hindernis herum biegen 72
Arbeiten mit Strahlen: Geometrische Optik 75
Kapitel 5 Mit zahlreichen Lichtstrahlen Bilder erzeugen 77
Die einfachste Methode: Mithilfe von Schatten Bilder erzeugen 78
Ohne Linsen Bilder erzeugen: Die Lochkamera 80
Einen Blick auf die Größen der Bildbeschreibung werfen 81
Die Art des erzeugten Bildes: Reell oder virtuell 81
Die Ausrichtung des Bildes relativ zum Gegenstand 81
Die Größe eines Bildes relativ zum Gegenstand 81
Fokussieren Sie das Ziel: Brennpunkt und Brennweite 82
Den Brennpunkt und die Brennweite bestimmen 83
Unterscheidung von reellen und den virtuellen Brennpunkten 83
Kapitel 6 Zurückgeworfene Strahlen: Die Erzeugung von Bildern durch Spiegel 87
Ebene Spiegel machen alles einfach 87
Mit konkaven und konvexen Spiegeln die Form ändern 88
Die Spiegelgleichung und die Vorzeichen-Vereinbarungen 89
Mit Hohlspiegeln arbeiten 90
Konvexe Spiegel erkunden 92
Kapitel 7 Viele Strahlen zur selben Zeit brechen: Die Erzeugung von Bildern durch Brechung 95
Bestimmung der Lage der Bilder, die durch eine brechende Oberfläche erzeugt werden 95
Den Ort des Bildes berechnen 96
Lösung von Aufgaben mit einer brechenden Oberfläche 98
Mit mehr als einer brechenden Oberfläche rechnen 100
Linsen: Zwei benachbarte brechende Oberflächen 103
Design einer Linse 103
Konvexe und konkave Linsen näher betrachten 105
Bilder und Eigenschaften von Linsenkombinationen 106
Nein! Schon wieder Verschwommen: Bildfehler 109
Teil III Ausnutzen Des Wellencharakters: Die Wellenoptik 111
Kapitel 8 Optische Polarisation: Das oszillierende elektrische Feld des Lichts 113
Beschreibung der optischen Polarisation 113
Die Ausrichtung des elektrischen Feldes 114
Polarisation: Die Ebene des elektrischen Feldes betrachten 115
Die verschiedenen Arten der Polarisation 115
Linear, zirkular oder elliptisch: Folgen Sie dem Weg des Vektors 116
Polarisiertes Licht erzeugen 123
Selektive Absorption: Bitte in einer Reihe anstellen! 123
Streuung an kleinen Teilchen 124
Reflexion: Ausrichtung parallel zur Oberfläche 125
Doppelbrechung: Aufspalten in Zwei 126
Kapitel 9 Änderung der optischen Polarisation 129
Verfahren zur Änderung des Polarisationszustands 129
Dichroitische Filter: Änderung der Achsen mithilfe von linearen Polarisatoren 129
Doppelbrechende Materialien: Den Polarisationszustand ändern oder drehen 133
Rotierendes Licht durch optisch aktive Materialien 136
Jones-Vektoren: Die Änderung der Polarisation berechnen 137
Den Polarisationszustand anhand von Jones-Vektoren darstellen 137
Jones-Matrizen und Bauelemente zur Änderung der Polarisation 139
Matrizen-Multiplikation: Der Einfluss von Bauelementen auf das einfallende Licht 140
Kapitel 10 Berechnung des reflektierten und transmittierten Lichts mithilfe der Fresnelschen Formeln 145
Der Anteil an reflektiertem und transmittiertem Licht 145
Transversale Moden: Beschreibung der Richtung von Feldern 145
Definition von Reflektions- und Transmissionskoeffizient 147
Verwendung leistungsstärkerer Größen: Reflexionsvermögen und Transmissionsvermögen 147
Die Fresnelschen Formeln: Die Menge an reflektiertem und transmittiertem Licht 148
Besondere Situationen bei der Reflexion 150
Unter dem Brewster-Winkel auftreffen 151
Reflexionsvermögen bei senkrechtem Einfall: Bei 0° hereinkommen 151
Reflexionsvermögen bei streifendem Einfall: Bei 90° auftreffen 151
Interne Reflexion und Totalreflexion 152
Verhinderte Totalreflexion: Die abklingende Welle betrachten 152
Kapitel 11 Fortwährende optische Überlagerungen: Nicht immer eine schlechte Sache 155
Die optische Interferenz 155
Die verschiedenen Streifen betrachten: konstruktive und destruktive Interferenz 156
Drei Bedingungen zur Erzeugung von Interferenz 156
Praktische Anwendungen der Interferenz: Interferometer 158
Wellenfrontteilende Interferometer 158
Amplitudenteilende Interferometer 163
Weitere Aufbauten zur Aufteilung von Amplituden 166
Interferenz dünner Schichten 166
Die Newtonschen Ringe 168
Fabry-Perot-Interferometer 169
Kapitel 12 Beugung: Das Licht um Hindernisse herum biegen 171
Von Nah nach Fern: Zwei Arten der Beugung 171
Die Arten der Beugung 172
Bestimmung der Art der Beugung 172
In großer Entfernung: Die Fraunhofer-Beugung an verschieden Blenden 173
Fraunhofer-Beugung an einer kreisförmigen Blende 174
Fraunhofer-Beugung am Spalt 176
In der Nähe: Fresnel-Beugung an verschiedenen Blenden 181
Fresnel-Beugung an einer rechteckigen Blende 181
Fresnel-Beugung an einer kreisförmigen Blende 182
Fresnel-Beugung an einer festen Scheibe 183
Beugung an einer Fresnel-Zonenplatte 183
Teil IV Praktische Anwendungen: Optische Instrumente 187
Kapitel 13 Linsensysteme: Gegenstände betrachten, wie man sie sehen will 189
Das wichtigste optische System: Das menschliche Auge 189
Den Aufbau des menschlichen Auges 189
Akkommodation: Mit Muskelspielen den Brennpunkt ändern 191
Die Verwendung von Linsensystemen zur Korrektur von Fehlsichtigkeit 192
Korrigierende Linsen: Die Linsenform und die Brechkraft 193
Korrektur von Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit und Astigmatismus 194
Unterstützung des menschlichen Auges durch Linsensysteme 198
Vergrößerungsglas: Bilder mit einer Lupe vergrößern 198
Kleine Gegenstände mit einem Mikroskop betrachten 199
Mit einem einfachen Fernrohr die Entfernung überbrücken 201
Auf den großen Schirm werfen: Der optische Projektor 202
Kapitel 14 Lichtquellen erforschen: Licht bekommen, wo man möchte 203
Gewöhnliche elektrische Lichtquelle 203
Wichtige elektrische Lichtquellen und ihre Wirkungsweise 204
Die Leistung von Glühbirnen und Leuchtstofflampen 206
Effizienteres Licht:...
Erscheinungsjahr: | 2012 |
---|---|
Fachbereich: | Elektrizität/Magnetismus/Optik |
Genre: | Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Physik, Technik |
Rubrik: | Naturwissenschaften & Technik |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | für Dummies |
Inhalt: | 332 S. |
ISBN-13: | 9783527708406 |
ISBN-10: | 3527708405 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 1170840 000 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Duree, Galen C. |
Übersetzung: | Freudenstein, Regine |
Hersteller: |
Wiley-VCH
Wiley-VCH GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Wiley-VCH GmbH, Boschstr. 12, D-69469 Weinheim, product-safety@wiley.com |
Maße: | 244 x 177 x 20 mm |
Von/Mit: | Galen C. Duree |
Erscheinungsdatum: | 11.04.2012 |
Gewicht: | 0,587 kg |