Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Operativität und Sinnlichkeit
Über Gilbert Simondons Konzept der Techno-Ästhetik
Buch von Charlotte Bolwin (u. a.)
Sprache: Deutsch

20,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Gilbert Simondons Überlegungen zur Techno-Ästhetik gehen hervor aus einem an Jacques Derrida gerichteten, unvollendeten Brief anlässlich der Gründung des Collège International de Philosophie im Jahr 1983. Der hier erstmals auf Deutsch vorliegende Text erweitert Simondons Überlegungen zum Mensch-Maschine-Verhältnis in seinem Hauptwerk Die Existenzweise der technischen Objekte um einen ästhetischen Aspekt. Der ausführliche Kommentar verortet den Text in seinem institutionellen und ideengeschichtlichen Kontext und adressiert das Konzept des Techno-Ästhetischen als Teil einer relationalen Ontologie von Technik und Mensch. Wie sich in Simondons Ausführungen zu Alltagsdingen, Werkzeugen, Maschinen und Infrastrukturen zeigt, betrifft Techno-Ästhetik ein sinnliches Potenzial der Wirklichkeit als Ausdrucksgeschehen. Die Beispiele des Textes reichen von einfachen Werkzeugen bis zu zeitgenössischen Automodellen, von Eisenbahnbrücken bis Antennenanlagen, von der Schaufensterpuppe zur Mona Lisa, von Le Corbusiers brutalistischer Architektur zu den Neubauten der Banlieues. Technisches kommt hier der menschlichen Wahrnehmung als gewordene und zugleich veränderliche Form entgegen und kann darin als eine Seinsweise verstanden werden, die Mensch, Natur und Kultur verbindet.
Gilbert Simondons Überlegungen zur Techno-Ästhetik gehen hervor aus einem an Jacques Derrida gerichteten, unvollendeten Brief anlässlich der Gründung des Collège International de Philosophie im Jahr 1983. Der hier erstmals auf Deutsch vorliegende Text erweitert Simondons Überlegungen zum Mensch-Maschine-Verhältnis in seinem Hauptwerk Die Existenzweise der technischen Objekte um einen ästhetischen Aspekt. Der ausführliche Kommentar verortet den Text in seinem institutionellen und ideengeschichtlichen Kontext und adressiert das Konzept des Techno-Ästhetischen als Teil einer relationalen Ontologie von Technik und Mensch. Wie sich in Simondons Ausführungen zu Alltagsdingen, Werkzeugen, Maschinen und Infrastrukturen zeigt, betrifft Techno-Ästhetik ein sinnliches Potenzial der Wirklichkeit als Ausdrucksgeschehen. Die Beispiele des Textes reichen von einfachen Werkzeugen bis zu zeitgenössischen Automodellen, von Eisenbahnbrücken bis Antennenanlagen, von der Schaufensterpuppe zur Mona Lisa, von Le Corbusiers brutalistischer Architektur zu den Neubauten der Banlieues. Technisches kommt hier der menschlichen Wahrnehmung als gewordene und zugleich veränderliche Form entgegen und kann darin als eine Seinsweise verstanden werden, die Mensch, Natur und Kultur verbindet.
Über den Autor
Charlotte Bolwin ist Kultur- und Medienwissenschaftlerin. Sie ist derzeit wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Bauhaus-Universität Weimar und forscht schwerpunktmäßig zu Digitalität und Medienästhetik.
Details
Medium: Buch
Reihe: August / Kommentar
Inhalt: 142 S.
ISBN-13: 9783751890274
ISBN-10: 3751890270
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Bolwin, Charlotte
Weigelt, Shirin
Riemann, Moritz
Hersteller: August Verlag
Friedenauer Presse
Verantwortliche Person für die EU: August Verlag, Andreas Rötzer, Großbeerenstr. 57a, D-10965 Berlin, info@matthes-seitz-berlin.de
Maße: 185 x 115 x 12 mm
Von/Mit: Charlotte Bolwin (u. a.)
Erscheinungsdatum: 17.04.2025
Gewicht: 0,156 kg
Artikel-ID: 127942145
Über den Autor
Charlotte Bolwin ist Kultur- und Medienwissenschaftlerin. Sie ist derzeit wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Bauhaus-Universität Weimar und forscht schwerpunktmäßig zu Digitalität und Medienästhetik.
Details
Medium: Buch
Reihe: August / Kommentar
Inhalt: 142 S.
ISBN-13: 9783751890274
ISBN-10: 3751890270
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Bolwin, Charlotte
Weigelt, Shirin
Riemann, Moritz
Hersteller: August Verlag
Friedenauer Presse
Verantwortliche Person für die EU: August Verlag, Andreas Rötzer, Großbeerenstr. 57a, D-10965 Berlin, info@matthes-seitz-berlin.de
Maße: 185 x 115 x 12 mm
Von/Mit: Charlotte Bolwin (u. a.)
Erscheinungsdatum: 17.04.2025
Gewicht: 0,156 kg
Artikel-ID: 127942145
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte