Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Einführung - Erhebung der elektronischen Daten als Gegenstand der Arbeit und Beispiel zweier Umgangsweisen mit der Freiheit und Sicherheit

A. Die operative Polizeiarbeit - eine Bestandsaufnahme

Kurzer technischer Ansatz - Einschlägige Grundrechte bei der Erfassung der Daten aus den vernetzten IT-Systemen - Gesetzesgrundlagen der Datenerfassung aus der IT-basierten Tätigkeit in Deutschland - Datenerfassung aus der IT-basierten Tätigkeit in Polen

B. Analyse der Rechtsprechung zu Überwachungsmaßnahmen

Bedeutung der Verfassungsgerichte bei der Überprüfung der IT-gebundenen Überwachung - Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts - Die Kraft der deutschen Rechtsprechung aus der Perspektive des polnischen Verfassungsrechts - Ausgewählte Rechtsprechung des polnischen Verfassungsgerichtshofes zur staatlichen Überwachung und zum Datenschutz gegen staatliche Eingriffe in Polen - Spannungsfeld zwischen Freiheit und Sicherheit oder Kampf der Legislative und Exekutive gegen Verfassungsgerichtsbarkeit?

C. Die operative Polizeiarbeit in Polen und in Deutschland - Gründe für die Unterschiede

Die ausschlaggebende Frage - Unterschiedliche Wahrnehmung: die Wertung der Sicherheit - Das Paradoxon der Beseitigung des sozialistischen Erbes - Der verfassungsrechtliche Einfluss auf den Grundrechtsschutz im Bereich des Polizeirechts in Polen und in Deutschland - Das Verhältnis zur Überwachung der IT-basierten Tätigkeit des Einzelnen

Anhang: die einschlägigen Gesetze der Republik Polen

Literatur- und Stichwortverzeichnis
Einführung - Erhebung der elektronischen Daten als Gegenstand der Arbeit und Beispiel zweier Umgangsweisen mit der Freiheit und Sicherheit

A. Die operative Polizeiarbeit - eine Bestandsaufnahme

Kurzer technischer Ansatz - Einschlägige Grundrechte bei der Erfassung der Daten aus den vernetzten IT-Systemen - Gesetzesgrundlagen der Datenerfassung aus der IT-basierten Tätigkeit in Deutschland - Datenerfassung aus der IT-basierten Tätigkeit in Polen

B. Analyse der Rechtsprechung zu Überwachungsmaßnahmen

Bedeutung der Verfassungsgerichte bei der Überprüfung der IT-gebundenen Überwachung - Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts - Die Kraft der deutschen Rechtsprechung aus der Perspektive des polnischen Verfassungsrechts - Ausgewählte Rechtsprechung des polnischen Verfassungsgerichtshofes zur staatlichen Überwachung und zum Datenschutz gegen staatliche Eingriffe in Polen - Spannungsfeld zwischen Freiheit und Sicherheit oder Kampf der Legislative und Exekutive gegen Verfassungsgerichtsbarkeit?

C. Die operative Polizeiarbeit in Polen und in Deutschland - Gründe für die Unterschiede

Die ausschlaggebende Frage - Unterschiedliche Wahrnehmung: die Wertung der Sicherheit - Das Paradoxon der Beseitigung des sozialistischen Erbes - Der verfassungsrechtliche Einfluss auf den Grundrechtsschutz im Bereich des Polizeirechts in Polen und in Deutschland - Das Verhältnis zur Überwachung der IT-basierten Tätigkeit des Einzelnen

Anhang: die einschlägigen Gesetze der Republik Polen

Literatur- und Stichwortverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Fachbereich: Öffentliches Recht
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 342 S.
ISBN-13: 9783428155330
ISBN-10: 3428155335
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Muszynski, Jan
Auflage: 1/2018
Hersteller: Duncker und Humblot GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Duncker & Humblot GmbH, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de
Maße: 233 x 157 x 20 mm
Von/Mit: Jan Muszynski
Erscheinungsdatum: 22.08.2018
Gewicht: 0,522 kg
Artikel-ID: 128414340

Ähnliche Produkte