Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
On Tour mit Art & Language und Niklas Luhmann
Ein Theorie-Roman in the Style of the Jackson Pollock Bar
Taschenbuch von Christian Matthiessen
Sprache: Deutsch

19,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Keinesfalls mit einem reflexiven Satz anfangen, dachte er. Aber Satz ist Satz und jedenfalls eine Verletzung des 'unmarked state'. Vor ihm lag Hemingways 'The Sun Also Rises' und die Texte der Philosophen und er hätte auch Bilder malen wollen, der Geruch von Ateliers und Bildern war ihm ebenso appetitlich wie Texte. Es ging ja nicht um Autorschaft. Autoren und Künstler waren ihm verhasst. Wer jetzt noch Subjekt spielte, war blöd oder eben bloß eitel. Alle hatten sie Luhmanns akademisch versteckte Schrift gelesen vom 'Kunstwerk und der Selbstreproduktion des Kunstsystems', und alle wussten sie selbst am besten von den Paradoxien, danach weiterhin den Autor zu spielen. Theorien waren sein täglich Brot. Er genoß Metaphysiken und Metaphern wie Meeresfrüchte und Frauen. Er verdaute sie ohne Probleme und Erinnerung. Je weiter sie weg waren von ihm, vom Menschen, desto besser. Es hatte etwas Gewaltiges, wenn Kommunikation selbst dachte, wenn die Weltgesellschaft anfing als Subjekt aktiv zu sein als letzte Form des 'Weltgeistes'. Der Begriff der Autopoiesis des Systems als prozessierende und sich selbsterhaltende Abstraktion war ihm als kategoriale Herausforderung sympathisch und er fragte sich, wo um Himmels willen dabei weit und breit Heideggers 'Lichtung' sein sollte. (Anfang des Romans)
Keinesfalls mit einem reflexiven Satz anfangen, dachte er. Aber Satz ist Satz und jedenfalls eine Verletzung des 'unmarked state'. Vor ihm lag Hemingways 'The Sun Also Rises' und die Texte der Philosophen und er hätte auch Bilder malen wollen, der Geruch von Ateliers und Bildern war ihm ebenso appetitlich wie Texte. Es ging ja nicht um Autorschaft. Autoren und Künstler waren ihm verhasst. Wer jetzt noch Subjekt spielte, war blöd oder eben bloß eitel. Alle hatten sie Luhmanns akademisch versteckte Schrift gelesen vom 'Kunstwerk und der Selbstreproduktion des Kunstsystems', und alle wussten sie selbst am besten von den Paradoxien, danach weiterhin den Autor zu spielen. Theorien waren sein täglich Brot. Er genoß Metaphysiken und Metaphern wie Meeresfrüchte und Frauen. Er verdaute sie ohne Probleme und Erinnerung. Je weiter sie weg waren von ihm, vom Menschen, desto besser. Es hatte etwas Gewaltiges, wenn Kommunikation selbst dachte, wenn die Weltgesellschaft anfing als Subjekt aktiv zu sein als letzte Form des 'Weltgeistes'. Der Begriff der Autopoiesis des Systems als prozessierende und sich selbsterhaltende Abstraktion war ihm als kategoriale Herausforderung sympathisch und er fragte sich, wo um Himmels willen dabei weit und breit Heideggers 'Lichtung' sein sollte. (Anfang des Romans)
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Genre: Romane & Erzählungen
Rubrik: Belletristik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 216
Inhalt: Kartoniert / Broschiert
ISBN-13: 9783865991416
ISBN-10: 3865991416
Sprache: Deutsch
Autor: Matthiessen, Christian
Hersteller: Kulturverlag Kadmos
Maße: 234 x 154 x 17 mm
Von/Mit: Christian Matthiessen
Erscheinungsdatum: 03.02.2012
Gewicht: 0,388 kg
preigu-id: 106647267
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Genre: Romane & Erzählungen
Rubrik: Belletristik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 216
Inhalt: Kartoniert / Broschiert
ISBN-13: 9783865991416
ISBN-10: 3865991416
Sprache: Deutsch
Autor: Matthiessen, Christian
Hersteller: Kulturverlag Kadmos
Maße: 234 x 154 x 17 mm
Von/Mit: Christian Matthiessen
Erscheinungsdatum: 03.02.2012
Gewicht: 0,388 kg
preigu-id: 106647267
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte