Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
64,99 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 4-7 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Seine ausgeprägte Wirtschaftlichkeit und Zuverlässigkeit machen den Dieselmotor zum bevorzugten Antriebskonzept für Nutzfahrzeuge. Dabei zieht sich der Name Bosch wie ein roter Faden durch die gesamte Entwicklungsgeschichte des Dieselmotors: Bereits in den ersten serienreifen Dieselfahrzeugen sorgten Reihenpumpen von Bosch für eine zuverlässige Einspritzung. Im folgenden Beitrag wird die Funktionsweise der verschiedenen Diesel-Einspritzsysteme von Bosch beschrieben sowie deren Potenzial, die in Zukunft immer strenger werdenden Anforderungen in Bezug auf Abgasemissionen, Wirt schaftlichkeit und Fahrverhalten zu erfüllen. Entwicklungen in der Dieseleinspritztechnik Rudolf Diesel ließ sich den Prozess einer selbstzündenden Verbrennung bereits vor mehr als 100 jahren patentieren. Ende 1922 begann bei Bosch die Entwicklung eines Einspritzsystems für Dieselmotoren. Die technischen Voraussetzungen waren günstig: Bosch verfügte über Erfahrungen mit Verbrennungsmotoren, die Ferti gungstechnik war hoch entwickelt und vor allem konnten Kenntnisse, die man bei der Fertigung von Schmierpumpen gesammelt hatte, eingesetzt werden. Dennoch war dies für Bosch ein großes Wagnis, da es viele Aufgaben zu lösen gab.
Seine ausgeprägte Wirtschaftlichkeit und Zuverlässigkeit machen den Dieselmotor zum bevorzugten Antriebskonzept für Nutzfahrzeuge. Dabei zieht sich der Name Bosch wie ein roter Faden durch die gesamte Entwicklungsgeschichte des Dieselmotors: Bereits in den ersten serienreifen Dieselfahrzeugen sorgten Reihenpumpen von Bosch für eine zuverlässige Einspritzung. Im folgenden Beitrag wird die Funktionsweise der verschiedenen Diesel-Einspritzsysteme von Bosch beschrieben sowie deren Potenzial, die in Zukunft immer strenger werdenden Anforderungen in Bezug auf Abgasemissionen, Wirt schaftlichkeit und Fahrverhalten zu erfüllen. Entwicklungen in der Dieseleinspritztechnik Rudolf Diesel ließ sich den Prozess einer selbstzündenden Verbrennung bereits vor mehr als 100 jahren patentieren. Ende 1922 begann bei Bosch die Entwicklung eines Einspritzsystems für Dieselmotoren. Die technischen Voraussetzungen waren günstig: Bosch verfügte über Erfahrungen mit Verbrennungsmotoren, die Ferti gungstechnik war hoch entwickelt und vor allem konnten Kenntnisse, die man bei der Fertigung von Schmierpumpen gesammelt hatte, eingesetzt werden. Dennoch war dies für Bosch ein großes Wagnis, da es viele Aufgaben zu lösen gab.
Über den Autor
Otto-Peter A. Bühler ist technischer Journalist und Fachautor
VDA ist der Verband der deutschen Automobilindustrie mit Sitz in Frankfurt
VDA ist der Verband der deutschen Automobilindustrie mit Sitz in Frankfurt
Zusammenfassung
Omnibusse gelten seit jeher als robuste, zuverlässige und bequeme Personen-Beförderungsfahrzeuge mit ganz unterschiedlicher Anzahl von Sitzplätzen. Je nach Einsatzzweck sind Eigenschaften wie Komfort, Ökonomie, Raumausnutzung etc. optimiert. Die Fahrzeuge der Vergangenheit werden in einem ersten Teil des Buches dargestellt mit all den Beschreibungen, aus denen diese Spezialisierung hervorgeht. Im zweiten Teil des Buches wird anhand aktueller Beispiele der hohe technische Standard technischer Entwicklungen im Omnibus aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
I.- 100 Jahre Omnibus mit Verbrennungsmotor.- 1820 bis 1900 - Jahre des technischen Aufbruchs.- Die Gründerjahre.- Motorenentwicklung beginnt vor der Fahrzeugentwicklung.- Der Name Lenoir steht vor Nikolaus August Otto.- Gottlieb Daimler - Wilhelm Maybach.- Carl Benz.- Vom Dreirad zum Omnibus.- Das "Schwaben-Duo" Daimler-Maybach beginnt in Cannstatt.- Der erste wirkliche Fahrzeugmotor.- Zwei Köpfe - ein Weg zum Automobil.- Die Ära des Diesel-Motors - eine wichtige Erfindung für die Omnibus-Entwicklung.- Rudolf Diesel.- Vorkammerlösung bringt den Durchbruch.- Benz-Motorenlizenznehmer: in Deutschland und im Ausland.- Vorkammer-Dieselmotoren bis 85 PS für Fahrzeug-Antriebe.- "Gold-Mark" verändert die Industrielandschaft.- II.- Motorkutsche - Urahne des modernen automobilen Omnibus.- 2312 Einheiten bei Benz produziert.- Taxi fuhren vor dem Omnibus.- Daimler-Motoren-Gesellschaft gegründet.- Die Jahrhundertwende markiert den Aufbruch in die Motorisierung der Personen-Fahrzeuge.- Wandel zum echten Omnibus.- Büssing - ein Pionier im Omnibusbau.- Daimler Cannstadt und MMG Berlin fusionieren.- Deutsche Bürokratie behindert Omnibus-Entwicklung.- Ab 1900 - 13 Omnibusbauer in Deutschland.- Neue Technik für den Bus.- Militärischer Einfluss erzwingt neue Technik.- Krieg - Weltwirtschaftskrise - Inflation - eine tiefe Zäsur.- Krise zwingt zu Fusionen.- Stand der Technik.- Niederrahmen für Omnibusse.- Die neue Entwicklungsphase im Omnibusbau.- 1933 - eine die Omnibus-Entwicklung prägende Ära begann.- Autobahn lässt für Busse 100 km/h zu.- Frontlenker-Bus kündigt sich an.- Zwei Motoren - Versuch im Bus.- Der Staat mischt wieder mit.- Kriegsvorbereitung hatte Vorrang.- Neuaufbau nach dem Kriege.- 1950: 10 000. Fahrzeug derNachkriegs-Produktion.- Omnibus-Touristik beeinflusst Formen und Motorleistung.- Der selbsttragende Omnibus - eine entscheidende Epoche beginnt.- Die Internationale Automobil-Ausstellung IAA als Plattform der Epoche machenden Omnibustechnik.- 1954 - Beginn der Serienfertigung selbsttragender Omnibusse in Ulm.- Florierender Markt - Wettbewerb nimmt aggressive Formen an.- Deutscher Busmarkt - ein schwieriger Markt.- Erste deutsche Omnibusreihe mit internationaler Technik.- Luftfederung geht in die Serie.- Die internationale Busreise wird entdeckt.- Neue Omnibus-Formen - Kunststoff drängt in den Bus.- Neue Technik für höhere Sicherheit.- Das "Brotauto" aus Mannheim.- Standardisierung für Stadt- und Linienbusse.- Niederflurbus.- Der "Schieber".- Verkehrssysteme werden aktuell.- Die Ära der Reisebusse - SETRA-Baureihe 100 macht Kässbohrer zur Nr. 1 im Reisebussektor.- Trend zum "großen Omnibus".- Ölkrise stoppt den Aufschwung.- Der Busmarkt bleibt rezessiv.- Omnibus-Touristik im Aufwärtstrend.- Komfort-Qualifikation.- Export floriert - Aktivitäten im Ausland.- Die Krise schwelt weiter.- Erster Vollkunststoff-Omnibus der Welt.- III Omnibus-Technik: Aufbruch ins nächste Jahrtausend; Märkte wachsen zusammen; Neue Strukturen bei den Omnibusherstellern.- Die Zukunft begann 1990.- Wettbewerbsdruck nimmt zu.- Hohe Innovationskraft.- Omnibusse für das nächste Jahrtausend - SETRA 300 und Mercedes-Benz O 404 - Neoplan "Mega"-Serie.- Entwicklungs-Schwerpunkte: Sicherheit, Komfort, Wirtschaftlichkeit.- Neue Wege in der Elektrik.- SETRA ist weltweit Vorbild im Reisebusbau.- Neues Spiegel-Konzept.- O 404 Generation von Mercedes-Benz.- Weitere Komforterhöhung für Fahrer und Fahrgast.- Höhere Sicherheit konstruktiv umgesetzt.- MöhringerKreativität weist die Zukunft.- Radnabenmotoren - Antrieb mit Zukunft?.- Weltpremiere in Basel.- Der Batterie-Bus.- 15 m Bus vom Gesetzgeber akzeptiert.- Aus eins mach drei - Trolley-Familie.- Diversifiertes Busprogramm.- MAN - zwei Jahrzehnte Konstanz im Reisebusbau.- Neue Linie beim Stadt- und Überlandlinienbus.- Alternativ-Antriebe: Batterie, Elektrik, Hybrid-Lösungen.- Alternative Kraftstoffe: Erdgas, Wasserstoff.- Solobus im Stadtbetrieb mit Vollautomatik.- 15 m Busse - die neue Dimension.- EURO II Motoren bereits vor dem Stichtag in Serie.- Linienbus-Markt in Deutschland.- 1993 - Europa Binnenmarkt - neue Phase mit Folgen.- Kässbohrer und IVECO kooperieren.- Konzentrationen - Gebot der Stunde.- Zwei Marken Strategie.- Letzter potenter Bus-Karossier.- Omnibus-Technik an der Schwelle ins zweite Jahrtausend.- Europas Busmarkt hat viele Bewerber.- Entwicklungsstufe 1996 - universelle Elektronik - stärkere Motoren und Alternativkraftstoffe.- Sicherheitstechnik - nächste Stufe.- Mission Stadtbus 2000.- Nachwort des Autors.- Industrieteil Omnibusse und Omnibustechnik heute.- Dieseleinspritzsysteme für Nutzfahrzeuge.- Brennstoffzellen-Technologie - Antrieb der Zukunft.- Stadtlinienomnibusse mit elektrischem Antriebssystem.- Die neue MAN-Niederflur-Midibus-Baureihe.- Hydrodynamik.- Automatgetriebe im Stadtbus.- Abgastechnik in Omnibussen.- Integrationsbeispiel für ein Webasto Klimasystem.- Betriebsdatenerfassung bei modernen Linienbus-Automatgetrieben -Technische Möglichkeiten und Kundennutzen.- Sachwortverzeichnis.- Quellennachweis.
Details
Erscheinungsjahr: | 2012 |
---|---|
Fachbereich: | Fertigungstechnik |
Genre: | Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik |
Rubrik: | Naturwissenschaften & Technik |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | ATZ/MTZ-Fachbuch |
Inhalt: |
x
350 S. 454 s/w Illustr. 1 farbige Illustr. |
ISBN-13: | 9783322802460 |
ISBN-10: | 3322802469 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 86009223 |
Ausstattung / Beilage: | Paperback |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Bühler, Otto-Peter A. |
Redaktion: | VDA Telegramm |
Herausgeber: | VDA Telegramm Verband der Automobilindustrie e V VDA |
Auflage: | Softcover reprint of the original 1st ed. 2000 |
Hersteller: |
Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag ATZ/MTZ-Fachbuch |
Verantwortliche Person für die EU: | Springer Vieweg in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com |
Maße: | 240 x 170 x 20 mm |
Von/Mit: | Otto-Peter A. Bühler |
Erscheinungsdatum: | 27.07.2012 |
Gewicht: | 0,618 kg |
Über den Autor
Otto-Peter A. Bühler ist technischer Journalist und Fachautor
VDA ist der Verband der deutschen Automobilindustrie mit Sitz in Frankfurt
VDA ist der Verband der deutschen Automobilindustrie mit Sitz in Frankfurt
Zusammenfassung
Omnibusse gelten seit jeher als robuste, zuverlässige und bequeme Personen-Beförderungsfahrzeuge mit ganz unterschiedlicher Anzahl von Sitzplätzen. Je nach Einsatzzweck sind Eigenschaften wie Komfort, Ökonomie, Raumausnutzung etc. optimiert. Die Fahrzeuge der Vergangenheit werden in einem ersten Teil des Buches dargestellt mit all den Beschreibungen, aus denen diese Spezialisierung hervorgeht. Im zweiten Teil des Buches wird anhand aktueller Beispiele der hohe technische Standard technischer Entwicklungen im Omnibus aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
I.- 100 Jahre Omnibus mit Verbrennungsmotor.- 1820 bis 1900 - Jahre des technischen Aufbruchs.- Die Gründerjahre.- Motorenentwicklung beginnt vor der Fahrzeugentwicklung.- Der Name Lenoir steht vor Nikolaus August Otto.- Gottlieb Daimler - Wilhelm Maybach.- Carl Benz.- Vom Dreirad zum Omnibus.- Das "Schwaben-Duo" Daimler-Maybach beginnt in Cannstatt.- Der erste wirkliche Fahrzeugmotor.- Zwei Köpfe - ein Weg zum Automobil.- Die Ära des Diesel-Motors - eine wichtige Erfindung für die Omnibus-Entwicklung.- Rudolf Diesel.- Vorkammerlösung bringt den Durchbruch.- Benz-Motorenlizenznehmer: in Deutschland und im Ausland.- Vorkammer-Dieselmotoren bis 85 PS für Fahrzeug-Antriebe.- "Gold-Mark" verändert die Industrielandschaft.- II.- Motorkutsche - Urahne des modernen automobilen Omnibus.- 2312 Einheiten bei Benz produziert.- Taxi fuhren vor dem Omnibus.- Daimler-Motoren-Gesellschaft gegründet.- Die Jahrhundertwende markiert den Aufbruch in die Motorisierung der Personen-Fahrzeuge.- Wandel zum echten Omnibus.- Büssing - ein Pionier im Omnibusbau.- Daimler Cannstadt und MMG Berlin fusionieren.- Deutsche Bürokratie behindert Omnibus-Entwicklung.- Ab 1900 - 13 Omnibusbauer in Deutschland.- Neue Technik für den Bus.- Militärischer Einfluss erzwingt neue Technik.- Krieg - Weltwirtschaftskrise - Inflation - eine tiefe Zäsur.- Krise zwingt zu Fusionen.- Stand der Technik.- Niederrahmen für Omnibusse.- Die neue Entwicklungsphase im Omnibusbau.- 1933 - eine die Omnibus-Entwicklung prägende Ära begann.- Autobahn lässt für Busse 100 km/h zu.- Frontlenker-Bus kündigt sich an.- Zwei Motoren - Versuch im Bus.- Der Staat mischt wieder mit.- Kriegsvorbereitung hatte Vorrang.- Neuaufbau nach dem Kriege.- 1950: 10 000. Fahrzeug derNachkriegs-Produktion.- Omnibus-Touristik beeinflusst Formen und Motorleistung.- Der selbsttragende Omnibus - eine entscheidende Epoche beginnt.- Die Internationale Automobil-Ausstellung IAA als Plattform der Epoche machenden Omnibustechnik.- 1954 - Beginn der Serienfertigung selbsttragender Omnibusse in Ulm.- Florierender Markt - Wettbewerb nimmt aggressive Formen an.- Deutscher Busmarkt - ein schwieriger Markt.- Erste deutsche Omnibusreihe mit internationaler Technik.- Luftfederung geht in die Serie.- Die internationale Busreise wird entdeckt.- Neue Omnibus-Formen - Kunststoff drängt in den Bus.- Neue Technik für höhere Sicherheit.- Das "Brotauto" aus Mannheim.- Standardisierung für Stadt- und Linienbusse.- Niederflurbus.- Der "Schieber".- Verkehrssysteme werden aktuell.- Die Ära der Reisebusse - SETRA-Baureihe 100 macht Kässbohrer zur Nr. 1 im Reisebussektor.- Trend zum "großen Omnibus".- Ölkrise stoppt den Aufschwung.- Der Busmarkt bleibt rezessiv.- Omnibus-Touristik im Aufwärtstrend.- Komfort-Qualifikation.- Export floriert - Aktivitäten im Ausland.- Die Krise schwelt weiter.- Erster Vollkunststoff-Omnibus der Welt.- III Omnibus-Technik: Aufbruch ins nächste Jahrtausend; Märkte wachsen zusammen; Neue Strukturen bei den Omnibusherstellern.- Die Zukunft begann 1990.- Wettbewerbsdruck nimmt zu.- Hohe Innovationskraft.- Omnibusse für das nächste Jahrtausend - SETRA 300 und Mercedes-Benz O 404 - Neoplan "Mega"-Serie.- Entwicklungs-Schwerpunkte: Sicherheit, Komfort, Wirtschaftlichkeit.- Neue Wege in der Elektrik.- SETRA ist weltweit Vorbild im Reisebusbau.- Neues Spiegel-Konzept.- O 404 Generation von Mercedes-Benz.- Weitere Komforterhöhung für Fahrer und Fahrgast.- Höhere Sicherheit konstruktiv umgesetzt.- MöhringerKreativität weist die Zukunft.- Radnabenmotoren - Antrieb mit Zukunft?.- Weltpremiere in Basel.- Der Batterie-Bus.- 15 m Bus vom Gesetzgeber akzeptiert.- Aus eins mach drei - Trolley-Familie.- Diversifiertes Busprogramm.- MAN - zwei Jahrzehnte Konstanz im Reisebusbau.- Neue Linie beim Stadt- und Überlandlinienbus.- Alternativ-Antriebe: Batterie, Elektrik, Hybrid-Lösungen.- Alternative Kraftstoffe: Erdgas, Wasserstoff.- Solobus im Stadtbetrieb mit Vollautomatik.- 15 m Busse - die neue Dimension.- EURO II Motoren bereits vor dem Stichtag in Serie.- Linienbus-Markt in Deutschland.- 1993 - Europa Binnenmarkt - neue Phase mit Folgen.- Kässbohrer und IVECO kooperieren.- Konzentrationen - Gebot der Stunde.- Zwei Marken Strategie.- Letzter potenter Bus-Karossier.- Omnibus-Technik an der Schwelle ins zweite Jahrtausend.- Europas Busmarkt hat viele Bewerber.- Entwicklungsstufe 1996 - universelle Elektronik - stärkere Motoren und Alternativkraftstoffe.- Sicherheitstechnik - nächste Stufe.- Mission Stadtbus 2000.- Nachwort des Autors.- Industrieteil Omnibusse und Omnibustechnik heute.- Dieseleinspritzsysteme für Nutzfahrzeuge.- Brennstoffzellen-Technologie - Antrieb der Zukunft.- Stadtlinienomnibusse mit elektrischem Antriebssystem.- Die neue MAN-Niederflur-Midibus-Baureihe.- Hydrodynamik.- Automatgetriebe im Stadtbus.- Abgastechnik in Omnibussen.- Integrationsbeispiel für ein Webasto Klimasystem.- Betriebsdatenerfassung bei modernen Linienbus-Automatgetrieben -Technische Möglichkeiten und Kundennutzen.- Sachwortverzeichnis.- Quellennachweis.
Details
Erscheinungsjahr: | 2012 |
---|---|
Fachbereich: | Fertigungstechnik |
Genre: | Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik |
Rubrik: | Naturwissenschaften & Technik |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | ATZ/MTZ-Fachbuch |
Inhalt: |
x
350 S. 454 s/w Illustr. 1 farbige Illustr. |
ISBN-13: | 9783322802460 |
ISBN-10: | 3322802469 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 86009223 |
Ausstattung / Beilage: | Paperback |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Bühler, Otto-Peter A. |
Redaktion: | VDA Telegramm |
Herausgeber: | VDA Telegramm Verband der Automobilindustrie e V VDA |
Auflage: | Softcover reprint of the original 1st ed. 2000 |
Hersteller: |
Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag ATZ/MTZ-Fachbuch |
Verantwortliche Person für die EU: | Springer Vieweg in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com |
Maße: | 240 x 170 x 20 mm |
Von/Mit: | Otto-Peter A. Bühler |
Erscheinungsdatum: | 27.07.2012 |
Gewicht: | 0,618 kg |
Sicherheitshinweis