Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Olympiodors Kommentar zu Platons 'Gorgias'
Eine Gegenüberstellung seiner modernen und seiner antiken Interpretation. Dissertationsschrift
Buch von Bettina Bohle
Sprache: Deutsch

52,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Platons 'Gorgias' hat eine höchst unterschiedliche Rezeption erfahren. In der Forschung gilt er als einer der schwierigsten Texte Platons. Dies ist vor allem der Fülle an Themen, die verhandelt werden, geschuldet. Sokrates spricht mit seinen drei Gesprächspartnern - mehr als in vielen anderen Dialogen Platons - über Rhetorik, Gerechtigkeit, Macht, Handlungsmotive, das glückliche und gelungene Leben, am Schluss findet sich ein Mythos über ein Seelengericht. Die scheinbare Unvereinbarkeit der verschiedenen Textelemente hat dazu geführt, dass der 'Gorgias' als Vorstudie zur 'Politeia' oder als Zeugnis persönlicher Enttäuschung eingeschätzt wurde. In der Antike wurde der Dialog, fern solcher Kritik, viel rezipiert und kommentiert, insbesondere als Teil des neuplatonischen Lektüre- und Schulkanons. Überliefert ist aus dieser reichen Beschäftigung nur der Kommentar Olympiodors, dessen umfassende Deutung des Dialogs in dieser Studie modernen Deutungen gegenübergestellt wird.
Platons 'Gorgias' hat eine höchst unterschiedliche Rezeption erfahren. In der Forschung gilt er als einer der schwierigsten Texte Platons. Dies ist vor allem der Fülle an Themen, die verhandelt werden, geschuldet. Sokrates spricht mit seinen drei Gesprächspartnern - mehr als in vielen anderen Dialogen Platons - über Rhetorik, Gerechtigkeit, Macht, Handlungsmotive, das glückliche und gelungene Leben, am Schluss findet sich ein Mythos über ein Seelengericht. Die scheinbare Unvereinbarkeit der verschiedenen Textelemente hat dazu geführt, dass der 'Gorgias' als Vorstudie zur 'Politeia' oder als Zeugnis persönlicher Enttäuschung eingeschätzt wurde. In der Antike wurde der Dialog, fern solcher Kritik, viel rezipiert und kommentiert, insbesondere als Teil des neuplatonischen Lektüre- und Schulkanons. Überliefert ist aus dieser reichen Beschäftigung nur der Kommentar Olympiodors, dessen umfassende Deutung des Dialogs in dieser Studie modernen Deutungen gegenübergestellt wird.
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Buch
Seiten: 274
Inhalt: 274 S.
ISBN-13: 9783825368098
ISBN-10: 3825368092
Sprache: Deutsch
Autor: Bohle, Bettina
Hersteller: Universitätsverlag Winter
Maße: 243 x 164 x 21 mm
Von/Mit: Bettina Bohle
Erscheinungsdatum: 22.06.2020
Gewicht: 0,531 kg
preigu-id: 114051597
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Buch
Seiten: 274
Inhalt: 274 S.
ISBN-13: 9783825368098
ISBN-10: 3825368092
Sprache: Deutsch
Autor: Bohle, Bettina
Hersteller: Universitätsverlag Winter
Maße: 243 x 164 x 21 mm
Von/Mit: Bettina Bohle
Erscheinungsdatum: 22.06.2020
Gewicht: 0,531 kg
preigu-id: 114051597
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte