Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
«Offener nichts als das geöffnete Ohr»
Motive einer Theologie des Hörens
Taschenbuch von Magdalene L. Frettlöh (u. a.)
Sprache: Deutsch

40,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Konrad Schmid, Komtur der Johanniterkomturei Küsnacht am Zürichsee und enger Freund Ulrich Zwinglis, hielt am 24. März 1522 in Luzern anlässlich der Prozession auf die Musegg die Festpredigt vor über 3000 Zuhörenden - 15 Tage nach dem Wurstessen bei Froschauer in Zürich. Diese Predigt Schmids ist die älteste gedruckt erhaltene Predigt eines Zürcher Reformators und wurde - wie viele andere seiner Predigten - stark beachtet. Obwohl einzelne von Schmids Formulierungen noch in der aktuellen Zürcher Kirchenordnung erhalten geblieben sind, ging sein Beitrag zur Zürcher Reformation fast vergessen.
Erstmals werden hier neben der Reproduktion des 500-jährigen Drucks eine leicht normalisierte Abschrift und eine Übertragung in heutiges Deutsch veröffentlicht. Mit der theologischen Einordnung des Textes ergibt sich nicht nur ein Blick auf das kunstvolle Predigen Konrad Schmids, sondern auch auf Themen, die zentral für den reformierten Glauben waren - weit über die Reformation hinaus. Drei Exkurse widmen sich darüber hinaus dem Musegg-Rundgang, der Frage, warum sich in Luzern die Reformation nicht durchgesetzt hat, und und den Predigtdrucken, die in der Zentralbibliothek Zürich aufbewahrt werden.
Konrad Schmid, Komtur der Johanniterkomturei Küsnacht am Zürichsee und enger Freund Ulrich Zwinglis, hielt am 24. März 1522 in Luzern anlässlich der Prozession auf die Musegg die Festpredigt vor über 3000 Zuhörenden - 15 Tage nach dem Wurstessen bei Froschauer in Zürich. Diese Predigt Schmids ist die älteste gedruckt erhaltene Predigt eines Zürcher Reformators und wurde - wie viele andere seiner Predigten - stark beachtet. Obwohl einzelne von Schmids Formulierungen noch in der aktuellen Zürcher Kirchenordnung erhalten geblieben sind, ging sein Beitrag zur Zürcher Reformation fast vergessen.
Erstmals werden hier neben der Reproduktion des 500-jährigen Drucks eine leicht normalisierte Abschrift und eine Übertragung in heutiges Deutsch veröffentlicht. Mit der theologischen Einordnung des Textes ergibt sich nicht nur ein Blick auf das kunstvolle Predigen Konrad Schmids, sondern auch auf Themen, die zentral für den reformierten Glauben waren - weit über die Reformation hinaus. Drei Exkurse widmen sich darüber hinaus dem Musegg-Rundgang, der Frage, warum sich in Luzern die Reformation nicht durchgesetzt hat, und und den Predigtdrucken, die in der Zentralbibliothek Zürich aufbewahrt werden.
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Religion & Theologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 327
Reihe: Reformierte Existenz heute
Inhalt: 330 S.
ISBN-13: 9783290185770
ISBN-10: 329018577X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 18577
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Frettlöh, Magdalene L.
Zeindler, Matthias
Herausgeber: Magdalene L Frettlöh/Matthias Zeindler
Hersteller: Theologischer Verlag Ag
Theologischer Verlag Zürich
Maße: 222 x 149 x 25 mm
Von/Mit: Magdalene L. Frettlöh (u. a.)
Erscheinungsdatum: 15.09.2023
Gewicht: 0,514 kg
preigu-id: 126891140
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Religion & Theologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 327
Reihe: Reformierte Existenz heute
Inhalt: 330 S.
ISBN-13: 9783290185770
ISBN-10: 329018577X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 18577
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Frettlöh, Magdalene L.
Zeindler, Matthias
Herausgeber: Magdalene L Frettlöh/Matthias Zeindler
Hersteller: Theologischer Verlag Ag
Theologischer Verlag Zürich
Maße: 222 x 149 x 25 mm
Von/Mit: Magdalene L. Frettlöh (u. a.)
Erscheinungsdatum: 15.09.2023
Gewicht: 0,514 kg
preigu-id: 126891140
Warnhinweis