Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
"Österreicher" in den SS-Einsatzgruppen und SS-Brigaden: Die Tötungsaktionen in der Sowjetunion 1941-1942
Taschenbuch von Josef Fiala
Sprache: Deutsch

29,50 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Die Gründung der SS (Schutzstaffel) im Jahr 1925 sollte nur dem persönlichen Schutz Adolf Hitlers dienen. Sie war bis zum "Röhm-Putsch" 1934 ein Teil der SA (Sturmabteilung). Ab 1929 war Himmler Chef der SS, er ernannte Reinhard Heydrich 1939 zum Leiter des RSHA (Reichssicherheitshauptamtes). Bereits im Jänner 1939 beauftragte Göring Heydrich, sich mit der "Judenfrage" zu beschäftigen. Dazu wurden "Einsatzgruppen" aufgestellt, welche vor allem Juden, "Freischärler, Partisanen und verdächtige Elemente" zu ermorden hatten. Durch "verbrecherische Befehle" wie den Kriegsgerichtsbarkeitserlass und den Kommissarbefehl, welche 1941 vom OKW erlassen wurden, konnte jeder Offizier über Leben und Tod der sowjetischen Zivilbevölkerung entscheiden. Aber Hitler hat schon im März 1941 vor 200 Generälen von einem "Vernichtungskrieg" gesprochen.
Die vier Einsatzgruppen waren geographisch vom Baltikum bis zur Krim aufgeteilt. Von Juni 1941 bis August 1942 wurden ca. 900.000 Menschen (nach neueren Zahlen und anderen Historikern bis zu 1.500.000 Personen) in den besetzten Gebieten ermordet. Bei der "Wannsee-Konferenz" wurde die weitere Vernichtung der jüdischen Bevölkerung in ganz Europa festgelegt. Teile der "unbeteiligten" Wehrmacht, welche nach 1945 von hohen Offizieren immer als "sauber im Kampf" hingestellt wurde, mussten eine neue Wahrheit bzgl. der verbrecherischen Befehle zur Kenntnis nehmen. "Hiwi's" (Hilfswillige) aus dem Baltikum und der Ukraine beteiligten sich ebenfalls zu Tausenden an den Tötungen der jüdischen Bevölkerung. Aus einer umfangreichen Liste von Beschuldigten, welche vom Innenministerium nach 1945 bzgl. Kriegsverbrechen auflag, wurden sechs "Österreicher" ausgewählt. Diese bekleideten höhere SS-Offiziersränge und konnten nur teilweise verurteilt werden. Weiters wird der Einsatzgruppen-Prozess 1947/48 sowie der Ulmer Einsatzgruppen-Prozess 1958 beschrieben. Ebenso die "Volksgerichts-Prozesse", welche nach 1945 in Österreich stattfanden. Über den Fall des langjährigen österreichischen FPÖ-Obmannes Friedrich Peter, welcher Angehöriger einer "Mörder-Brigade" war, hat die deutsche und österreichische Presse ausführlich berichtet. Für viele war Peters Verteidigung durch Bruno Kreisky unverständlich, er brauchte ihn aber, um die Kanzlerschaft ausüben zu können.
Die Gründung der SS (Schutzstaffel) im Jahr 1925 sollte nur dem persönlichen Schutz Adolf Hitlers dienen. Sie war bis zum "Röhm-Putsch" 1934 ein Teil der SA (Sturmabteilung). Ab 1929 war Himmler Chef der SS, er ernannte Reinhard Heydrich 1939 zum Leiter des RSHA (Reichssicherheitshauptamtes). Bereits im Jänner 1939 beauftragte Göring Heydrich, sich mit der "Judenfrage" zu beschäftigen. Dazu wurden "Einsatzgruppen" aufgestellt, welche vor allem Juden, "Freischärler, Partisanen und verdächtige Elemente" zu ermorden hatten. Durch "verbrecherische Befehle" wie den Kriegsgerichtsbarkeitserlass und den Kommissarbefehl, welche 1941 vom OKW erlassen wurden, konnte jeder Offizier über Leben und Tod der sowjetischen Zivilbevölkerung entscheiden. Aber Hitler hat schon im März 1941 vor 200 Generälen von einem "Vernichtungskrieg" gesprochen.
Die vier Einsatzgruppen waren geographisch vom Baltikum bis zur Krim aufgeteilt. Von Juni 1941 bis August 1942 wurden ca. 900.000 Menschen (nach neueren Zahlen und anderen Historikern bis zu 1.500.000 Personen) in den besetzten Gebieten ermordet. Bei der "Wannsee-Konferenz" wurde die weitere Vernichtung der jüdischen Bevölkerung in ganz Europa festgelegt. Teile der "unbeteiligten" Wehrmacht, welche nach 1945 von hohen Offizieren immer als "sauber im Kampf" hingestellt wurde, mussten eine neue Wahrheit bzgl. der verbrecherischen Befehle zur Kenntnis nehmen. "Hiwi's" (Hilfswillige) aus dem Baltikum und der Ukraine beteiligten sich ebenfalls zu Tausenden an den Tötungen der jüdischen Bevölkerung. Aus einer umfangreichen Liste von Beschuldigten, welche vom Innenministerium nach 1945 bzgl. Kriegsverbrechen auflag, wurden sechs "Österreicher" ausgewählt. Diese bekleideten höhere SS-Offiziersränge und konnten nur teilweise verurteilt werden. Weiters wird der Einsatzgruppen-Prozess 1947/48 sowie der Ulmer Einsatzgruppen-Prozess 1958 beschrieben. Ebenso die "Volksgerichts-Prozesse", welche nach 1945 in Österreich stattfanden. Über den Fall des langjährigen österreichischen FPÖ-Obmannes Friedrich Peter, welcher Angehöriger einer "Mörder-Brigade" war, hat die deutsche und österreichische Presse ausführlich berichtet. Für viele war Peters Verteidigung durch Bruno Kreisky unverständlich, er brauchte ihn aber, um die Kanzlerschaft ausüben zu können.
Über den Autor
Mag. phil. Josef Fiala wurde 1943 in Wien geboren. Nach seiner Berufsausbildung als Elektromechaniker für Röntgen- und Elektromedizin wandte er sich später, nach dem Besuch von Seminaren und einer Management-Schule, der kaufmännischen Tätigkeit zu. Nach dem Ende des Berufslebens in verschiedenen Branchen und Positionen, letztendlich als Geschäftsführer und Betriebsleiter in der chemischen Industrie, absolvierte er das Studium der Geschichte an der Universität Wien und schloss es erfolgreich mit dem Magister der Philosophie ab. Bereits einige Jahre vor und besonders während des Studiums entwickelte der Autor ein starkes Interesse am Thema dieses Buches.
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Genre: Geschichte
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 132
Inhalt: 132 S.
3 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783842850156
ISBN-10: 3842850158
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Fiala, Josef
Hersteller: Diplomica Verlag
Maße: 220 x 155 x 9 mm
Von/Mit: Josef Fiala
Erscheinungsdatum: 18.10.2011
Gewicht: 0,222 kg
preigu-id: 107232613
Über den Autor
Mag. phil. Josef Fiala wurde 1943 in Wien geboren. Nach seiner Berufsausbildung als Elektromechaniker für Röntgen- und Elektromedizin wandte er sich später, nach dem Besuch von Seminaren und einer Management-Schule, der kaufmännischen Tätigkeit zu. Nach dem Ende des Berufslebens in verschiedenen Branchen und Positionen, letztendlich als Geschäftsführer und Betriebsleiter in der chemischen Industrie, absolvierte er das Studium der Geschichte an der Universität Wien und schloss es erfolgreich mit dem Magister der Philosophie ab. Bereits einige Jahre vor und besonders während des Studiums entwickelte der Autor ein starkes Interesse am Thema dieses Buches.
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Genre: Geschichte
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 132
Inhalt: 132 S.
3 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783842850156
ISBN-10: 3842850158
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Fiala, Josef
Hersteller: Diplomica Verlag
Maße: 220 x 155 x 9 mm
Von/Mit: Josef Fiala
Erscheinungsdatum: 18.10.2011
Gewicht: 0,222 kg
preigu-id: 107232613
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte