Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Föderalismus ist ein Organisationsprinzip, nach dem Staaten oder Staatenbünde in verschiedene Regierungs- und Verwaltungsebenen eingeteilt sind. Beispiele dafür sind Deutschland, die USA oder die Europäische Union. Robert Fenge stellt in diesem Buch ökonomische Konzepte und Modelle vor, die Kriterien und Argumente für die Beurteilung föderaler Strukturen liefern.
Konkret werden folgende Fragen untersucht: Was ist der Grund für die Bildung eines Staates in einer Gesellschaft? Welche Aufgaben sollte der Staat übernehmen? Wie kann die Herausbildung staatlicher Gebietskörperschaften begründet werden? Wodurch kommt der föderale Aufbau eines Staates zustande? Auf welchen föderalen Ebenen sollten bestimmte staatliche Aufgaben angesiedelt sein? Kann die Macht des Staates aus politökonomischer Sicht in einem Föderalismus besser kontrolliert werden? Was spricht für oder gegen eine dezentrale politische Verantwortung, wenn es darum geht, den Wählerwillen durchzusetzen? Die klassischen Vordenker des Föderalismus werden in Exkursen vorgestellt.
Das Buch richtet sich an Studierende der Volkswirtschaftslehre und der Politikwissenschaft. Auch ökonomisch und politisch Interessierten bietet das Buch aufschlussreiche Einsichten in das föderale Staatswesen. Zahlreiche Abbildungen, Beispiele und Exkurse ergänzen die Untersuchung.
Föderalismus ist ein Organisationsprinzip, nach dem Staaten oder Staatenbünde in verschiedene Regierungs- und Verwaltungsebenen eingeteilt sind. Beispiele dafür sind Deutschland, die USA oder die Europäische Union. Robert Fenge stellt in diesem Buch ökonomische Konzepte und Modelle vor, die Kriterien und Argumente für die Beurteilung föderaler Strukturen liefern.
Konkret werden folgende Fragen untersucht: Was ist der Grund für die Bildung eines Staates in einer Gesellschaft? Welche Aufgaben sollte der Staat übernehmen? Wie kann die Herausbildung staatlicher Gebietskörperschaften begründet werden? Wodurch kommt der föderale Aufbau eines Staates zustande? Auf welchen föderalen Ebenen sollten bestimmte staatliche Aufgaben angesiedelt sein? Kann die Macht des Staates aus politökonomischer Sicht in einem Föderalismus besser kontrolliert werden? Was spricht für oder gegen eine dezentrale politische Verantwortung, wenn es darum geht, den Wählerwillen durchzusetzen? Die klassischen Vordenker des Föderalismus werden in Exkursen vorgestellt.
Das Buch richtet sich an Studierende der Volkswirtschaftslehre und der Politikwissenschaft. Auch ökonomisch und politisch Interessierten bietet das Buch aufschlussreiche Einsichten in das föderale Staatswesen. Zahlreiche Abbildungen, Beispiele und Exkurse ergänzen die Untersuchung.
Inhaltsverzeichnis
Exkursverzeichnis
Vorwort
1 Einleitung
1.1 Föderalismus und Dezentralisierung
1.2 Aufriss des Buches
Teil I Eine ökonomische Theorie des Staates
2 Rechts- und Eigentumsordnung
3 Allokative Staatsaufgaben
3.1 Öffentliche Güter
3.2 Externe Effekte
3.3 Steigende Skalenerträge und natürliche Monopole
3.4 Asymmetrische Information
4 Distributive Staatsaufgaben
4.1 Umverteilung von Einkommen
4.2 Sozialversicherungen
5 Stabilitätsorientierte Staatsaufgaben
5.1 Arbeitslosigkeit
5.2 Geldmengenpolitik
6 Die Logik kollektiven Handelns
Teil II Größe, Anzahl und Aufbau föderaler Gebietskörperschaften
7 Die optimale Größe einer Gebietskörperschaft bei immobiler Bevölkerung
7.1 Das Ideal der fiskalischen Äquivalenz bzw. der perfekten Korrespondenz
7.2 Überlappende Gebietskörperschaften
7.3 Kosten der politischen Entscheidung und Verwaltung
7.4 Nähe der Regierung zu den Präferenzen der Bürger: Das Dezentralisierungstheorem
7.5 Steigende Skalenerträge
7.6 Spillover-Effekte
7.7 Steuerexport
7.8 Mobilität der Bevölkerung;91
Tiebout-Modell
8.1 Die Clubtheorie
8.2 Ökonomien mit Land
8.3 Grenzen und Nutzen des Ansatzes von Tiebout
Teil III Die Kompetenzaufteilung staatlicher Aufgaben in einem föderalen Staatensystem
9 Die Zuweisung allokativer Kompetenzen
9.1 Mobile Bevölkerung und effiziente lokale Steuern
9.2 Mobiles Kapital und Steuerwettbewerb
9.3 Spillover-Effekte, Steuerexport und vertikaler Finanzausgleich
10 Die Zuweisung distributiver Kompetenzen
10.1 Umverteilung aus der Gerechtigkeitsperspektive
10.2 Umverteilung aus der Effizienzperspektive
11 Theorie zwischenstaatlicher Transfers und föderaler Zuweisungen
11.1 Typen vertikaler Zuweisungen
11.2 Begrenzte Zweckzuweisungen (Closed-ended matching grants)
12 Weiche Budgetbeschränkungen: Das Bailout-Problem
Teil IV Politökonomische Ansätze
13 Das Konnexitätsprinzip
14 Politische Rechenschaft (Accountability)
15 Disziplinierung und Selektion durch Wahlen
15.1 Das Grundmodell
15.2 Direkte fiskalische Beschränkungen
16 Zähmung des Leviathan durch Steuerwettbewerb
17 Maßstabswettbewerb (Yardstick Competition)
18 Fiskalische Dezentralisierung versus Zentralisierung
18.1 Fiskalische Regime
18.2 Dezentralisierung
18.3 Zentralisierung
19 Weitere Aspekte und Herausforderungen
Literatur
Stichwort- und Personenverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: Volkswirtschaft
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 319 S.
30 s/w Illustr.
10 Tab.
ISBN-13: 9783825262693
ISBN-10: 3825262693
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Fenge, Robert
Hersteller: UTB GmbH
Verantwortliche Person für die EU: UVK Verlag - Ein Unternehmen der Narr Francke Attempto Verla, Dischingerweg 5, D-72070 Tübingen, info@narr.de
Maße: 263 x 192 x 21 mm
Von/Mit: Robert Fenge
Erscheinungsdatum: 01.09.2025
Gewicht: 0,764 kg
Artikel-ID: 129041647