Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Ökonomische Grundlagen des Haftungsrechts
Taschenbuch von Alfred Endres
Sprache: Deutsch

49,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
In den letzten Jahren sind Fragen des Haftungsrechts in Wissenschaft und Politik intensiv diskutiert worden. Produkthaftung, Arzthaftung, Arbeitnehmerhaftung, Umwelthaf­ tung und Haftung bei Verkehrsunfallen waren dabei die wichtigsten Anwendungsgebiete, Gefahrdungshaftung und Verschuldenshaftung die meistzitierten Formen des Haftungsrechts. Wahrend in der juristischen Diskussion der Aspekt des "gerechten , Schadensausgleiches" im Vordergrund stand, haben sich die Okonomen insbesondere fur die Praventionswirkungen des Haftungs­ rechts interessiert. Hierbei geht es urn die Frage, inwieweit haftungs­ rechtliche Regelungen geeignet sind, die potentiell an einem Unfall Beteiligten ("Verletzer" und "Opfer") zu sorgfaltigem Handeln zu veranlassen. Die Sorgfalt ist dabei das Mittel, mit dem die Unfallwahrscheinlichkeit und gegebenenfalls auch das AusmaB des entstehenden Schadens vermindert werden konnen. Die Okonomen waren keine Okonomen, wenn sie das hiermit ange­ sprochene Problem nicht auf die Frage zuspitzten, worin denn ein optimales Sorgfaltsniveau bestehe, und inwieweit es uber das Haftungsrecht realisierbar seL Das vorliegende Buch stellt die okonomische Sicht des Haftungsrechts auf folgende Weise dar: Zunachst wird in einem einleitenden Teil (A) begriindet, warum sich Okonomen mit Fragen des Haftungsrechts beschaftigen und auf wel­ che Weise sie zu ihren Aussagen gelangen. Die Darstellung knupft stark an die in der angelsachsischen Literatur unter der Bezeichnung Vonoort VIII "Law & Economics" von Posner, Shavell und anderen begriindete Richtung an. Fur Angehorige des "Tribe of the Econ"l mag diese Vorgehensweise selbstverstandlich sein. Da dieses Buch jedoch uber die Stammesgrenzen hinaus wirken will, ist eine solche Grundlegung unverzichtbar.
In den letzten Jahren sind Fragen des Haftungsrechts in Wissenschaft und Politik intensiv diskutiert worden. Produkthaftung, Arzthaftung, Arbeitnehmerhaftung, Umwelthaf­ tung und Haftung bei Verkehrsunfallen waren dabei die wichtigsten Anwendungsgebiete, Gefahrdungshaftung und Verschuldenshaftung die meistzitierten Formen des Haftungsrechts. Wahrend in der juristischen Diskussion der Aspekt des "gerechten , Schadensausgleiches" im Vordergrund stand, haben sich die Okonomen insbesondere fur die Praventionswirkungen des Haftungs­ rechts interessiert. Hierbei geht es urn die Frage, inwieweit haftungs­ rechtliche Regelungen geeignet sind, die potentiell an einem Unfall Beteiligten ("Verletzer" und "Opfer") zu sorgfaltigem Handeln zu veranlassen. Die Sorgfalt ist dabei das Mittel, mit dem die Unfallwahrscheinlichkeit und gegebenenfalls auch das AusmaB des entstehenden Schadens vermindert werden konnen. Die Okonomen waren keine Okonomen, wenn sie das hiermit ange­ sprochene Problem nicht auf die Frage zuspitzten, worin denn ein optimales Sorgfaltsniveau bestehe, und inwieweit es uber das Haftungsrecht realisierbar seL Das vorliegende Buch stellt die okonomische Sicht des Haftungsrechts auf folgende Weise dar: Zunachst wird in einem einleitenden Teil (A) begriindet, warum sich Okonomen mit Fragen des Haftungsrechts beschaftigen und auf wel­ che Weise sie zu ihren Aussagen gelangen. Die Darstellung knupft stark an die in der angelsachsischen Literatur unter der Bezeichnung Vonoort VIII "Law & Economics" von Posner, Shavell und anderen begriindete Richtung an. Fur Angehorige des "Tribe of the Econ"l mag diese Vorgehensweise selbstverstandlich sein. Da dieses Buch jedoch uber die Stammesgrenzen hinaus wirken will, ist eine solche Grundlegung unverzichtbar.
Inhaltsverzeichnis
A. Einführung.- I. Die Ausgestaltung des Haftungsrechts als ökonomisches Problem.- II. Eine ökonomische Formulierung haftungsrechtlicher Regelungen.- 1. ¿Reine¿Verschuldenshaftung.- 2. ¿Reine¿Gefährdungshaftung.- 3. Verschuldenshaftung mit Mitverschuldensklausel.- 4. Gefährdungshaftung mit Mitverschuldensklausel.- 5. Anteilige Haftung.- B. Haftungsrecht und Sorgfalt ¿ Das Ökonomische Grundmodell.- I. Modell Voraussetzungen.- II. Pareto-optimale Sorgfaltsniveaus.- III. Sorgfaltsgleichgewichte bei ¿reiner¿Verschuldenshaftung.- IV. Sorgfaltsgleichgewichte bei Verschuldenshaftung mit Mitverschuldensklausel.- V. Sorgfaltsgleichgewichte bei ¿reiner¿Gefährdungshaftung.- VI. Sorgfaltsgleichgewichte bei Gefährdungshaftung mit Mitverschuldensklausel.- VII. Sorgfaltsgleichgewichte bei anteiliger Haftung.- VIII. Haftungsrecht und Coase-Theorem.- IX. Fazit.- X.* Anhang: Eine formalere Darstellung des ökonomischen Grundmodells des Haftungsrechts.- 1. Die grundlegenden funktionalen Zusammenhänge.- 2. Pareto-optimale Sorgfaltsniveaus.- 3. Sorgfaltsgleichgewichte bei ¿reiner¿Verschuldenshaftung.- 4. Sorgfaltsgleichgewichte bei ¿reiner¿Gefährdungshaftung.- 5. Sorgfaltsgleichgewichte bei Gefährdungshaftung mit Mitverschuldensklausel.- 6. Sorgfaltsgleichgewichte bei Verschuldenshaftung mit Mitverschuldensklausel.- 7. Sorgfaltsgleichgewichte bei anteiliger Haftung.- 8. Randlösungen.- 9. Komparativ statische Analyse von Sorgf altsgleichgewichten.- C. Haftungsrecht und Sorgfalt ¿ Wirkungsbrüche.- I. Abweichungen zwischen erwartetem Schaden und erwarteter Schadensersatzzahlung.- 1. Abweichungsgründe.- a) Probleme bei der Kausalitätsbestimmung.- b) Mangelnde personelle Zurechenbarkeit.- c) Monetarisierungsprobleme.- d) Haftimgsbegrenzungen.- 2. Vollständige Abweichung zwischen erwartetem Schaden und erwarteter Schadensersatzzahlung.- a) Unilaterale Schäden.- aa) Sorgfaltsgleichgewichte bei Gefährdungshaftung.- ab) Sorgfaltsgleichgewichte bei Verschuldenshaftung.- b) Bilaterale Schäden.- ba) Sorgfaltsgleichgewichte bei Gefährdungshaftung mit Mitverschuldensklausel.- bb) Sorgfaltsgleichgewichte bei ¿reiner¿Verschuldenshaftung.- 3. Teilweise Abweichung: Der Fall partieller Schadensdiskontierung bei Haftimgsbegrenzung.- a) Unilaterale Schäden.- aa) Ein einfaches Modell der allokativen Wirkungen von Haftungsobergrenzen.- aa?) Sorgfaltsgleichgewichte unter Gefährdungshaftung.- aaß) Sorgfaltsgleichgewichte unter Verschuldenshaftung.- ab) Ein allgemeineres Modell der allokativen Wirkungen von Haftungsobergrenzen.- ab?) Sorgfaltsgleichgewiehte bei Gefährdungshaftung.- abß) Sorgfaltsgleiehgewichte bei Verschuldenshaftung.- b) Bilaterale Schäden.- ba) Ein einfaches Modell der allokativen Wirkungen von Haftungsobergrenzen.- ba?) Sorgfaltsgleichgewichte unter Gefährdungshaftung mit Mitverschuldensklausel.- baß) Sorgfaltsgleichgewichte unter ¿reiner¿Verschuldenshaftung.- bb*) Ein allgemeineres Modell der allokativen Wirkungen von Haftungsobergrenzen.- bb?) Sorgfaltsgleichgewichte unter Gefährdungshaftung mit Mitverschuldensklausel.- bbß) Sorgfaltsgleichgewichte unter ¿reiner¿Verschuldenshaftung.- c) Fazit.- II. Abweichungen zwischen (subjektiv) erwartetem Schaden und (objektiv) zu erwartendem Schaden.- 1. Abweichungsgründe.- 2. Unilaterale Schäden.- a) Sorgfaltsgleichgewichte unter Gefährdungshaftung.- aa) Schadensunterschätzung.- ab) Schadensüberschätzimg.- b) Sorgfaltsgleichgewichte unter Verschuldenshaftung.- ba) Schadensunterschätzung.- bb) Schadensüberschätzung.- 3. Bilaterale Schäden.- a) Sorgfaltsgleichgewichte unter Gefährdungshaftung mit Mitverschuldensklausel.- aa) Schadensunterschätzung.- ab) Schadensüberschätzung.- ac) Mischformen.- b) Sorgfaltsgleichgewichte bei ¿reiner¿Verschuldenshaftung.- ba) Schadensunterschätzung.- bb) Schadensüberschätzung.- bc) Mischformen.- III. Suboptimale Sorgfaltsstandards.- 1. Einführung.- 2. Sorgfaltsgleichgewichte bei ¿reiner¿Verschuldenshaftung.- a) Unilaterale Schäden.- b) Bilaterale Schäden.- 3. Sorgfaltsgleichgewichte bei Gefährdungshaftung mit Mitverschuldensklausel.- a) Unilaterale Schäden.- b) Bilaterale Schäden.- ba) Cournot-Nash Gleichgewichte.- bb*) Stackelberg-Gleichgewichte.- 4.* Sorgfaltsgleichgewichte bei Verschuldenshaftung mit Mitverschuldensklausel.- 5. Ergänzende Lenkungsmeehanismen bei einzelwirtschaftlich suboptimalen Sorgfaltsstandards.- IV. Unvollständige Sorgfaltsstandards.- 1. Einführung.- 2. Pareto-optimale Ausbringungs- und Sorgfaltsniveaus.- 3. Ausbringungs- und Sorgfaltsgleichgewichte bei unvollständigen Standards.- a) Verschuldenshaftung.- b) Gefährdungshaftung.- 4. Unvollständige Sorgfaltsstandards bei langfristiger Betrachtung.- D. Haftung und Versicherung.- I. Einführung.- II. Sorgfaltsgleichgewichte bei Eisikoscheu.- III. Sorgfaltsgleichgewichte bei Versicherung mit fairer Prämie.- IV. Sorgfaltsgleichgewichte bei Versicherung mit moralischem Risiko.- V. Sorgfaltsgleichgewichte bei Versicherung mit Selbstbeteiligung.- VI. Sorgfaltsgleichgewichte bei Versicherung mit vertraglich vereinbartem Sorgfaltsniveau.- E. Schlußbemerkung.- Literatur.
Details
Erscheinungsjahr: 1991
Fachbereich: Einzelne Wirtschaftszweige
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 240
Reihe: Physica-Lehrbuch
Inhalt: xx
216 S.
ISBN-13: 9783790805505
ISBN-10: 3790805505
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Endres, Alfred
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 1991
Hersteller: Physica
Physica-Verlag HD
Physica-Lehrbuch
Maße: 235 x 155 x 14 mm
Von/Mit: Alfred Endres
Erscheinungsdatum: 24.09.1991
Gewicht: 0,371 kg
preigu-id: 102414173
Inhaltsverzeichnis
A. Einführung.- I. Die Ausgestaltung des Haftungsrechts als ökonomisches Problem.- II. Eine ökonomische Formulierung haftungsrechtlicher Regelungen.- 1. ¿Reine¿Verschuldenshaftung.- 2. ¿Reine¿Gefährdungshaftung.- 3. Verschuldenshaftung mit Mitverschuldensklausel.- 4. Gefährdungshaftung mit Mitverschuldensklausel.- 5. Anteilige Haftung.- B. Haftungsrecht und Sorgfalt ¿ Das Ökonomische Grundmodell.- I. Modell Voraussetzungen.- II. Pareto-optimale Sorgfaltsniveaus.- III. Sorgfaltsgleichgewichte bei ¿reiner¿Verschuldenshaftung.- IV. Sorgfaltsgleichgewichte bei Verschuldenshaftung mit Mitverschuldensklausel.- V. Sorgfaltsgleichgewichte bei ¿reiner¿Gefährdungshaftung.- VI. Sorgfaltsgleichgewichte bei Gefährdungshaftung mit Mitverschuldensklausel.- VII. Sorgfaltsgleichgewichte bei anteiliger Haftung.- VIII. Haftungsrecht und Coase-Theorem.- IX. Fazit.- X.* Anhang: Eine formalere Darstellung des ökonomischen Grundmodells des Haftungsrechts.- 1. Die grundlegenden funktionalen Zusammenhänge.- 2. Pareto-optimale Sorgfaltsniveaus.- 3. Sorgfaltsgleichgewichte bei ¿reiner¿Verschuldenshaftung.- 4. Sorgfaltsgleichgewichte bei ¿reiner¿Gefährdungshaftung.- 5. Sorgfaltsgleichgewichte bei Gefährdungshaftung mit Mitverschuldensklausel.- 6. Sorgfaltsgleichgewichte bei Verschuldenshaftung mit Mitverschuldensklausel.- 7. Sorgfaltsgleichgewichte bei anteiliger Haftung.- 8. Randlösungen.- 9. Komparativ statische Analyse von Sorgf altsgleichgewichten.- C. Haftungsrecht und Sorgfalt ¿ Wirkungsbrüche.- I. Abweichungen zwischen erwartetem Schaden und erwarteter Schadensersatzzahlung.- 1. Abweichungsgründe.- a) Probleme bei der Kausalitätsbestimmung.- b) Mangelnde personelle Zurechenbarkeit.- c) Monetarisierungsprobleme.- d) Haftimgsbegrenzungen.- 2. Vollständige Abweichung zwischen erwartetem Schaden und erwarteter Schadensersatzzahlung.- a) Unilaterale Schäden.- aa) Sorgfaltsgleichgewichte bei Gefährdungshaftung.- ab) Sorgfaltsgleichgewichte bei Verschuldenshaftung.- b) Bilaterale Schäden.- ba) Sorgfaltsgleichgewichte bei Gefährdungshaftung mit Mitverschuldensklausel.- bb) Sorgfaltsgleichgewichte bei ¿reiner¿Verschuldenshaftung.- 3. Teilweise Abweichung: Der Fall partieller Schadensdiskontierung bei Haftimgsbegrenzung.- a) Unilaterale Schäden.- aa) Ein einfaches Modell der allokativen Wirkungen von Haftungsobergrenzen.- aa?) Sorgfaltsgleichgewichte unter Gefährdungshaftung.- aaß) Sorgfaltsgleichgewichte unter Verschuldenshaftung.- ab) Ein allgemeineres Modell der allokativen Wirkungen von Haftungsobergrenzen.- ab?) Sorgfaltsgleichgewiehte bei Gefährdungshaftung.- abß) Sorgfaltsgleiehgewichte bei Verschuldenshaftung.- b) Bilaterale Schäden.- ba) Ein einfaches Modell der allokativen Wirkungen von Haftungsobergrenzen.- ba?) Sorgfaltsgleichgewichte unter Gefährdungshaftung mit Mitverschuldensklausel.- baß) Sorgfaltsgleichgewichte unter ¿reiner¿Verschuldenshaftung.- bb*) Ein allgemeineres Modell der allokativen Wirkungen von Haftungsobergrenzen.- bb?) Sorgfaltsgleichgewichte unter Gefährdungshaftung mit Mitverschuldensklausel.- bbß) Sorgfaltsgleichgewichte unter ¿reiner¿Verschuldenshaftung.- c) Fazit.- II. Abweichungen zwischen (subjektiv) erwartetem Schaden und (objektiv) zu erwartendem Schaden.- 1. Abweichungsgründe.- 2. Unilaterale Schäden.- a) Sorgfaltsgleichgewichte unter Gefährdungshaftung.- aa) Schadensunterschätzung.- ab) Schadensüberschätzimg.- b) Sorgfaltsgleichgewichte unter Verschuldenshaftung.- ba) Schadensunterschätzung.- bb) Schadensüberschätzung.- 3. Bilaterale Schäden.- a) Sorgfaltsgleichgewichte unter Gefährdungshaftung mit Mitverschuldensklausel.- aa) Schadensunterschätzung.- ab) Schadensüberschätzung.- ac) Mischformen.- b) Sorgfaltsgleichgewichte bei ¿reiner¿Verschuldenshaftung.- ba) Schadensunterschätzung.- bb) Schadensüberschätzung.- bc) Mischformen.- III. Suboptimale Sorgfaltsstandards.- 1. Einführung.- 2. Sorgfaltsgleichgewichte bei ¿reiner¿Verschuldenshaftung.- a) Unilaterale Schäden.- b) Bilaterale Schäden.- 3. Sorgfaltsgleichgewichte bei Gefährdungshaftung mit Mitverschuldensklausel.- a) Unilaterale Schäden.- b) Bilaterale Schäden.- ba) Cournot-Nash Gleichgewichte.- bb*) Stackelberg-Gleichgewichte.- 4.* Sorgfaltsgleichgewichte bei Verschuldenshaftung mit Mitverschuldensklausel.- 5. Ergänzende Lenkungsmeehanismen bei einzelwirtschaftlich suboptimalen Sorgfaltsstandards.- IV. Unvollständige Sorgfaltsstandards.- 1. Einführung.- 2. Pareto-optimale Ausbringungs- und Sorgfaltsniveaus.- 3. Ausbringungs- und Sorgfaltsgleichgewichte bei unvollständigen Standards.- a) Verschuldenshaftung.- b) Gefährdungshaftung.- 4. Unvollständige Sorgfaltsstandards bei langfristiger Betrachtung.- D. Haftung und Versicherung.- I. Einführung.- II. Sorgfaltsgleichgewichte bei Eisikoscheu.- III. Sorgfaltsgleichgewichte bei Versicherung mit fairer Prämie.- IV. Sorgfaltsgleichgewichte bei Versicherung mit moralischem Risiko.- V. Sorgfaltsgleichgewichte bei Versicherung mit Selbstbeteiligung.- VI. Sorgfaltsgleichgewichte bei Versicherung mit vertraglich vereinbartem Sorgfaltsniveau.- E. Schlußbemerkung.- Literatur.
Details
Erscheinungsjahr: 1991
Fachbereich: Einzelne Wirtschaftszweige
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 240
Reihe: Physica-Lehrbuch
Inhalt: xx
216 S.
ISBN-13: 9783790805505
ISBN-10: 3790805505
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Endres, Alfred
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 1991
Hersteller: Physica
Physica-Verlag HD
Physica-Lehrbuch
Maße: 235 x 155 x 14 mm
Von/Mit: Alfred Endres
Erscheinungsdatum: 24.09.1991
Gewicht: 0,371 kg
preigu-id: 102414173
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte