Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Ökologische Landwirtschaft
Taschenbuch von Michael Wachendorf (u. a.)
Sprache: Deutsch
Originalsprache: Deutsch

38,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Die Ökologische Landwirtschaft hat sich zu einer stark wissensbasierten Wirtschaftsweise entwickelt. Für eine erfolgreiche Beschäftigung mit und in ihr braucht es vielfältige Kenntnisse.

Die aktualisierte 2. Auflage vermittelt neben Spezialwissen auch Kenntnisse über Querbeziehungen zwischen den zahlreichen Wissensgebieten landwirtschaftlicher (Betriebs-)Systeme. Die neuen Kapitel zu den Themen Naturschutz, Klimawandel, Verbraucherakzeptanz und Internationaler Handel mit Ökoprodukten behandeln aktuelle Fragestellungen mit großer Relevanz für die Ökologische Landwirtschaft.

Das neue Layout mit einem größeren Format und einer verbesserten Darstellung von Abbildungen und Tabellen erhöht die Lesefreundlichkeit und erleichtert das Lernen. Eine ideale Einführung insbesondere für Bachelor-Studierende der Agrarwissenschaften und angrenzender Studienrichtungen.
Die Ökologische Landwirtschaft hat sich zu einer stark wissensbasierten Wirtschaftsweise entwickelt. Für eine erfolgreiche Beschäftigung mit und in ihr braucht es vielfältige Kenntnisse.

Die aktualisierte 2. Auflage vermittelt neben Spezialwissen auch Kenntnisse über Querbeziehungen zwischen den zahlreichen Wissensgebieten landwirtschaftlicher (Betriebs-)Systeme. Die neuen Kapitel zu den Themen Naturschutz, Klimawandel, Verbraucherakzeptanz und Internationaler Handel mit Ökoprodukten behandeln aktuelle Fragestellungen mit großer Relevanz für die Ökologische Landwirtschaft.

Das neue Layout mit einem größeren Format und einer verbesserten Darstellung von Abbildungen und Tabellen erhöht die Lesefreundlichkeit und erleichtert das Lernen. Eine ideale Einführung insbesondere für Bachelor-Studierende der Agrarwissenschaften und angrenzender Studienrichtungen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 1. Auflage 11
Vorwort zur 2. Auflage 12
Gemäßigte Klimate
1 Pflanzliche Erzeugung
1.1 Pflanzenzüchtung 14
G. Backes
1.1.1 Rahmen und Kriterien der Pflanzenzüchtung für und in der Ökologischen Landwirtschaft 14
1.1.2 Züchtungsmethoden, die für die Ökologische Landwirtschaft abgelehnt oder als problematisch angesehen werden 16
1.1.3 Züchtungsmethoden, die besonders in der Ökologischen Züchtung eingesetzt werden 17
1.1.4 Pflanzeneigenschaften, die besonders für die Ökologische Landwirtschaft wichtig sind 19
1.2 Anbausysteme im Ackerbau 22
1.2.1 Fruchtfolgegestaltung 22
T. Döring
1.2.2 Nährstoffmanagement und Humuswirtschaft 46
R. G. Jörgensen
1.2.3 Bodenbearbeitung 58
T. Döring
1.2.4 Pflanzenschutz 73
M. R. Finckh und H. Saucke
1.2.5 Beikrautregulierung 84
M. R. Finckh und H. Saucke
1.2.6 Steckbriefe der Ackerfrüchte 90
T. Döring
1.3 Feldgemüsebau. 125
P. von Fragstein und Niemsdorff
1.3.1 Anbausysteme 125
1.3.2 Abiotischer und biotischer Ressourcenschutz. 128
1.3.3 Steckbriefe ausgewählter Feldgemüsearten 129
1.4 Grünland. 146
M. Wachendorf
1.4.1 Definition und Bedeutung 146
1.4.2 Merkmale wichtiger Grünlandpflanzen 147
1.4.3 Etablierung. 148
1.4.4 Pflege 150
1.4.5 Nährstoffe, Düngung und pH-Wert des Bodens 151
1.4.6 Nutzung und Konservierung 153
1.4.7 Qualität und Verwertung des Grünlandfutters 155
1.4.8 Ökosystemleistungen. 156
1.5 Bioenergieproduktion 159
R. Graß
1.5.1 Direkte Verbrennung und Agrarholzanbau 161
1.5.2 Biogas. 162
1.5.3 Wirkungen im (Betriebs-)System 165
2 Tierische Erzeugung
2.1 Tierhaltung 167
U. Knierim
2.1.1 Rechtliche Grundlagen 167
2.1.2 Sozioökonomische Aspekte 169
2.1.3 Verbrauchererwartungen 170
2.1.4 Tierschutz. 170
2.1.5 Beurteilung des Tierwohls. 173
2.1.6 Umwelt- und Naturschutzaspekte 174
2.2 Tierzucht 177
S. König
2.2.1 Ziele 177
2.2.2 Determinanten des Zuchtfortschritts 178
2.2.3 Genotyp-Umwelt-Interaktionen 181
2.2.4 Zuchtziele 182
2.2.5 Neue Herausforderungen: Genomische Selektion 183
2.3 Tierernährung. 185
A. Sundrum
2.3.1 Grundsätze der Tierernährung 185
2.3.2 Nährstoffverfügbarkeiten 187
2.3.3 Produktionsziele 190
2.3.4 Tiergerechte Fütterung 192
2.3.5 Fütterungsstrategien 195
2.3.6 Qualitätserzeugung 198
2.4 Tiergesundheit 202
A. Sundrum
2.4.1 Stellenwert der Tiergesundheit in der Ökologischen Landwirtschaft 202
2.4.2 Biologische Grundlagen der Anpassung 203
2.4.3 Konkurrenz und Kooperation zwischen lebenden Systemen 205
2.4.4 Gesundheit und Krankheit 206
2.4.5 Facetten der Tiergesundheit in der Nutztierhaltung 207
2.4.6 Lebensbedingungen von Nutztieren 210
2.4.7 Grenzen der Anpassungsfähigkeit. 213
2.4.8 Gesetzliche Vorgaben und Rahmenbedingungen 214
2.4.9 Ökologische Nutztierhaltung und Produktionskrankheiten. 215
2.4.10 Tiergesundheitsmanagement .... 216
2.5 Umweltwirkungen der Ökologischen Tierhaltung. 220
G. Rahmann
2.5.1 Wirkungskategorien 220
2.5.2 Wirkungen von Nutztieren auf Gewässer 220
2.5.3 Wirkungen von Nutztieren auf den Boden 223
2.5.4 Wirkungen von Nutztieren auf die Atmosphäre 225
2.5.5 Wirkungen von Nutztieren auf die Biodiversität. 226
2.5.6 Wirkungen von Nutztieren auf die Landschaft 229
3 Naturschutz und Biodiversität T. Döring
3.1 Funktionen der Biodiversität. 230
3.2 Wirkungen des Ökolandbaus. 231
3.3 Herausforderungen und Lösungsansätze 233
3.4 Naturschutzmaßnahmen 234
4 Klimawandel
4.1 Szenarien des Klimawandels, weltweit und für Deutschland 236
C. Gornott und R. Graß
4.1.1 Globale Klimawandeleffekte . 236
4.1.2 Klimawandeleffekte in Europa 237
4.1.3 Bedeutung für die Landwirtschaft 237
4.2 Rolle der Landwirtschaft 238
R. Graß und C. Gornott
4.3 Ökologische Landwirtschaft und Klimaschutz ¿ Mitigation 239
R. Graß und C. Gornott
4.4 Ökologische Landwirtschaft und Klimawandelanpassung ¿ Adaption 241
R. Graß und C. Gornott
4.4.1 Anpassungsmaßnahmen der pflanzlichen Erzeugung 242
4.4.2 Anpassungsmaßnahmen der tierischen Erzeugung 242
4.5 Carbon-Footprint landwirtschaftlicher Produkte 244
R. Nerger, T. Bandel und T. Doucet
5 Betriebswirtschaft D. Möller
5.1 Systemverständnis ökologisch wirtschaftender Unternehmen 250
5.2 Betriebswirtschaftliche Charakteristika. 251
5.3 Intensität, Produktivität und Effizienz. 253
5.4 Produktionsfaktor Arbeit 254
5.5 Produktionsfaktor Boden 255
5.6 Produktionsfaktor Kapital 256
5.7 Produktionsplanung und Controlling 257
5.8 Umstellung auf Ökologische Landwirtschaft 258
6 Unternehmensführung und -kommunikation C. Herzig und J. Godemann
6.1 Vertrauensbildung in der Ökologischen Landwirtschaft. 262
6.1.1 Vertrauen aus Erwartungshaltung 262
6.1.2 Glaubwürdigkeit als Komponente von Vertrauen 263
6.1.3 Label. 264
6.2 Herausforderungen in der Vertrauensbildung 265
6.2.1 Entkopplung der Lebensmittelproduktion vom Konsumenten 265
6.2.2 Mediale und skandalbasierte Kommunikation 266
6.2.3 Systembezogene Öko-Skandale 266
6.2.4 Systemimmanente Vertrauensrisiken 267
6.2.5 Nachhaltige Ökologische Landwirtschaft 267
6.3 Implikationen für die Unternehmensführung und -kommunikation. 268
6.3.1 Proaktive und dialogorientierte Steuerung von Stakeholderbeziehungen 268
6.3.2 Erweiterung des Verantwortungsbereichs 269
6.3.3 Rechenschaftslegung und Transparenz 270
7 Marketing und Verbraucherakzeptanz
7.1 Marketing 274
U. Hamm und K. Zander
7.1.1 Situationsanalyse des Unternehmens im derzeitigen und künftigen Markt 275
7.1.2 Marketingziele 276
7.1.3 Marketingstrategien. 277
7.1.4 Marketinginstrumente 279
7.1.5 Marketingmanagement und -kontrolle 283
7.2 Verbraucherakzeptanz 284
K. Zander
7.2.1 Warum kaufen Verbraucher Bio-Lebensmittel? 284
7.2.2 Wie viel sind Verbraucher bereit, für Bio-Lebensmittel zu bezahlen? 285
7.2.3 Wer kauft Bio-Lebensmittel? 285
7.2.4 Was hindert Verbraucher daran, Bio-Lebensmittel zu kaufen? 286
7.2.5 Die Zukunft der Bio-Märkte ¿ Schlussfolgerungen 288
Tropische und subtropische Klimate
8 Pflanzenproduktion
8.1 Anbausysteme 292
A. Bürkert
8.1.1 Bedeutung von Standorteigenschaften. 292
8.1.2 Annuelle Kulturen 294
8.1.3 Dauerkulturen und Agroforstsysteme 296
8.2 Spezielle Probleme der Pflanzenernährung 299
K. Dittert und A. Bürkert
8.2.1 N-Versorgung durch annuelle und perennierende Leguminosen 299
8.2.2 Phosphatverfügbarkeit und Düngung 302
8.2.3 Versorgung mit weiteren Nährstoffen einschließlich Mikronährstoffen bzw. Spurenelementen 306
9 Tierhaltungssysteme
9.1 Klassifikation 311
E. Schlecht
9.1.1 Weidebasierte Systeme 311
9.1.2 Gemischtbetriebe 313
9.2 Ressourcennutzung und -effizienz. 314
E. Schlecht
9.3 Zertifizierte Ökologische Tierhaltung 316
E. Schlecht
9.4 Herausforderungen für die Tierernährung 318
E. Schlecht
9.4.1 Raufuttergewinnung und Aufbereitung. 320
9.4.2 Konzentratfütterung und tierische Leistung 321
9.5 Zertifizierungsmöglichkeiten und -probleme 326
G. Rahmann
9.5.1 Öko-Zertifizierung als Herausforderung für die Nutztierhaltung 326
9.5.2 Grundlagen und praktische Aspekte 327
9.5.3 Kontrollverfahren. 328
9.5.4 Kontrolle in nivjt EU-Ländern 330
9.5.5 Zertifizierung von Produkten aus der Nutztierhaltung in den Tropen und Subtropen 330
10 Internationaler Handel mit Öko-Produkten C. Herzig, U. Hamm und K. Zander
10.1 Einleitung 333
10.2 Potenziale und Herausforderungen des Öko-Landbaus in den Tropen und Subtropen 337
10.2.1 Potenziale 337
10.2.2 Herausforderungen 337
10.3 Spezifische Herausforderungen für den Handel mit Öko-Produkten. 338
10.4 Kritische Reflexion von Handlungsansätzen zur Erhöhung von Transparenz und Vertrauen. 339
10.4.1 Handel und Einfuhr von Öko-Produkten aus Drittländern nach der EU-Öko-Verordnung 340
10.4.2 Rückverfolgbarkeit von Öko-Produkten. 341
10.4.3 Messung und Bewertung der Klimarelevanz international gehandelter Öko-Produkte 342
Übergeordnete Themen
11 Geschichte, Grundlagen und Organisation U. Zerger
11.1 Begriffsdefinition 346
11.2 Geschichte 346
11.3 Prinzipien 346
11.4 Rechtliche Grundlagen. 347
11.5 Kontrollverfahren 348
11.5.1 Wer wird kontrolliert? 348
11.5.2 Wie wird kontrolliert? 348
11.5.3 Kontrolle der Umstellung 349
11.5.4 Auswahl der Kontrollstelle 349
11.6 Produktkennzeichnung. 350
11.7 Verbände und Strukturen 350
11.7.1 Anbauverbände in Deutschland 350
11.7.2 Nationale und internationale Dachorganisationen 350
12 Zertifizierung, Richtlinien und Zukunftsfragen U. Niggli
12.1 Die Anfänge der Zertifizierung 352
12.2 Die Phase der Normierung der Ökologischen Landwirtschaft. 353
12.2.1 Die privaten Richtlinien 354
12.2.2 Staatliche Ökoverordnungen. 354
12.2.3 Konformität und Gleichwertigkeit von gesetzlichen Standards 356
12.2.4 Kontrolle und Zertifizierung . 357
12.2.5 Akkreditierung von Kontrollstellen 359
12.3 Ökologische Landwirtschaft ¿ in der Normierung gefangen?
Zukunftsfragen 359
12.3.1 Kritik am System der externen Audits 359
12.3.2 Kooperation mit anderen Nachhaltigkeitsstandards 360
12.3.3 Zukünftige Methoden der Qualitätssicherung 361
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 365
Sachverzeichnis 369
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Landwirtschaft & Gartenbau
Genre: Umwelt
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Ökologie
Medium: Taschenbuch
Seiten: 376
Inhalt: 376 S.
65 s/w Illustr.
30 farbige Illustr.
63 Tab.
ISBN-13: 9783825255275
ISBN-10: 3825255271
Sprache: Deutsch
Originalsprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Wachendorf, Michael
Bürkert, Andreas
Graß, Rüdiger
Herausgeber: Michael Wachendorf (Prof. Dr.)/Andreas Bürkert (Prof. Dr.)/Rüdiger Gra
ß (Dr.)
Auflage: 2. aktual. und erweiterte Auflage
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
Hersteller: UTB GmbH
Maße: 238 x 169 x 25 mm
Von/Mit: Michael Wachendorf (u. a.)
Erscheinungsdatum: 17.01.2022
Gewicht: 0,912 kg
preigu-id: 120926154
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 1. Auflage 11
Vorwort zur 2. Auflage 12
Gemäßigte Klimate
1 Pflanzliche Erzeugung
1.1 Pflanzenzüchtung 14
G. Backes
1.1.1 Rahmen und Kriterien der Pflanzenzüchtung für und in der Ökologischen Landwirtschaft 14
1.1.2 Züchtungsmethoden, die für die Ökologische Landwirtschaft abgelehnt oder als problematisch angesehen werden 16
1.1.3 Züchtungsmethoden, die besonders in der Ökologischen Züchtung eingesetzt werden 17
1.1.4 Pflanzeneigenschaften, die besonders für die Ökologische Landwirtschaft wichtig sind 19
1.2 Anbausysteme im Ackerbau 22
1.2.1 Fruchtfolgegestaltung 22
T. Döring
1.2.2 Nährstoffmanagement und Humuswirtschaft 46
R. G. Jörgensen
1.2.3 Bodenbearbeitung 58
T. Döring
1.2.4 Pflanzenschutz 73
M. R. Finckh und H. Saucke
1.2.5 Beikrautregulierung 84
M. R. Finckh und H. Saucke
1.2.6 Steckbriefe der Ackerfrüchte 90
T. Döring
1.3 Feldgemüsebau. 125
P. von Fragstein und Niemsdorff
1.3.1 Anbausysteme 125
1.3.2 Abiotischer und biotischer Ressourcenschutz. 128
1.3.3 Steckbriefe ausgewählter Feldgemüsearten 129
1.4 Grünland. 146
M. Wachendorf
1.4.1 Definition und Bedeutung 146
1.4.2 Merkmale wichtiger Grünlandpflanzen 147
1.4.3 Etablierung. 148
1.4.4 Pflege 150
1.4.5 Nährstoffe, Düngung und pH-Wert des Bodens 151
1.4.6 Nutzung und Konservierung 153
1.4.7 Qualität und Verwertung des Grünlandfutters 155
1.4.8 Ökosystemleistungen. 156
1.5 Bioenergieproduktion 159
R. Graß
1.5.1 Direkte Verbrennung und Agrarholzanbau 161
1.5.2 Biogas. 162
1.5.3 Wirkungen im (Betriebs-)System 165
2 Tierische Erzeugung
2.1 Tierhaltung 167
U. Knierim
2.1.1 Rechtliche Grundlagen 167
2.1.2 Sozioökonomische Aspekte 169
2.1.3 Verbrauchererwartungen 170
2.1.4 Tierschutz. 170
2.1.5 Beurteilung des Tierwohls. 173
2.1.6 Umwelt- und Naturschutzaspekte 174
2.2 Tierzucht 177
S. König
2.2.1 Ziele 177
2.2.2 Determinanten des Zuchtfortschritts 178
2.2.3 Genotyp-Umwelt-Interaktionen 181
2.2.4 Zuchtziele 182
2.2.5 Neue Herausforderungen: Genomische Selektion 183
2.3 Tierernährung. 185
A. Sundrum
2.3.1 Grundsätze der Tierernährung 185
2.3.2 Nährstoffverfügbarkeiten 187
2.3.3 Produktionsziele 190
2.3.4 Tiergerechte Fütterung 192
2.3.5 Fütterungsstrategien 195
2.3.6 Qualitätserzeugung 198
2.4 Tiergesundheit 202
A. Sundrum
2.4.1 Stellenwert der Tiergesundheit in der Ökologischen Landwirtschaft 202
2.4.2 Biologische Grundlagen der Anpassung 203
2.4.3 Konkurrenz und Kooperation zwischen lebenden Systemen 205
2.4.4 Gesundheit und Krankheit 206
2.4.5 Facetten der Tiergesundheit in der Nutztierhaltung 207
2.4.6 Lebensbedingungen von Nutztieren 210
2.4.7 Grenzen der Anpassungsfähigkeit. 213
2.4.8 Gesetzliche Vorgaben und Rahmenbedingungen 214
2.4.9 Ökologische Nutztierhaltung und Produktionskrankheiten. 215
2.4.10 Tiergesundheitsmanagement .... 216
2.5 Umweltwirkungen der Ökologischen Tierhaltung. 220
G. Rahmann
2.5.1 Wirkungskategorien 220
2.5.2 Wirkungen von Nutztieren auf Gewässer 220
2.5.3 Wirkungen von Nutztieren auf den Boden 223
2.5.4 Wirkungen von Nutztieren auf die Atmosphäre 225
2.5.5 Wirkungen von Nutztieren auf die Biodiversität. 226
2.5.6 Wirkungen von Nutztieren auf die Landschaft 229
3 Naturschutz und Biodiversität T. Döring
3.1 Funktionen der Biodiversität. 230
3.2 Wirkungen des Ökolandbaus. 231
3.3 Herausforderungen und Lösungsansätze 233
3.4 Naturschutzmaßnahmen 234
4 Klimawandel
4.1 Szenarien des Klimawandels, weltweit und für Deutschland 236
C. Gornott und R. Graß
4.1.1 Globale Klimawandeleffekte . 236
4.1.2 Klimawandeleffekte in Europa 237
4.1.3 Bedeutung für die Landwirtschaft 237
4.2 Rolle der Landwirtschaft 238
R. Graß und C. Gornott
4.3 Ökologische Landwirtschaft und Klimaschutz ¿ Mitigation 239
R. Graß und C. Gornott
4.4 Ökologische Landwirtschaft und Klimawandelanpassung ¿ Adaption 241
R. Graß und C. Gornott
4.4.1 Anpassungsmaßnahmen der pflanzlichen Erzeugung 242
4.4.2 Anpassungsmaßnahmen der tierischen Erzeugung 242
4.5 Carbon-Footprint landwirtschaftlicher Produkte 244
R. Nerger, T. Bandel und T. Doucet
5 Betriebswirtschaft D. Möller
5.1 Systemverständnis ökologisch wirtschaftender Unternehmen 250
5.2 Betriebswirtschaftliche Charakteristika. 251
5.3 Intensität, Produktivität und Effizienz. 253
5.4 Produktionsfaktor Arbeit 254
5.5 Produktionsfaktor Boden 255
5.6 Produktionsfaktor Kapital 256
5.7 Produktionsplanung und Controlling 257
5.8 Umstellung auf Ökologische Landwirtschaft 258
6 Unternehmensführung und -kommunikation C. Herzig und J. Godemann
6.1 Vertrauensbildung in der Ökologischen Landwirtschaft. 262
6.1.1 Vertrauen aus Erwartungshaltung 262
6.1.2 Glaubwürdigkeit als Komponente von Vertrauen 263
6.1.3 Label. 264
6.2 Herausforderungen in der Vertrauensbildung 265
6.2.1 Entkopplung der Lebensmittelproduktion vom Konsumenten 265
6.2.2 Mediale und skandalbasierte Kommunikation 266
6.2.3 Systembezogene Öko-Skandale 266
6.2.4 Systemimmanente Vertrauensrisiken 267
6.2.5 Nachhaltige Ökologische Landwirtschaft 267
6.3 Implikationen für die Unternehmensführung und -kommunikation. 268
6.3.1 Proaktive und dialogorientierte Steuerung von Stakeholderbeziehungen 268
6.3.2 Erweiterung des Verantwortungsbereichs 269
6.3.3 Rechenschaftslegung und Transparenz 270
7 Marketing und Verbraucherakzeptanz
7.1 Marketing 274
U. Hamm und K. Zander
7.1.1 Situationsanalyse des Unternehmens im derzeitigen und künftigen Markt 275
7.1.2 Marketingziele 276
7.1.3 Marketingstrategien. 277
7.1.4 Marketinginstrumente 279
7.1.5 Marketingmanagement und -kontrolle 283
7.2 Verbraucherakzeptanz 284
K. Zander
7.2.1 Warum kaufen Verbraucher Bio-Lebensmittel? 284
7.2.2 Wie viel sind Verbraucher bereit, für Bio-Lebensmittel zu bezahlen? 285
7.2.3 Wer kauft Bio-Lebensmittel? 285
7.2.4 Was hindert Verbraucher daran, Bio-Lebensmittel zu kaufen? 286
7.2.5 Die Zukunft der Bio-Märkte ¿ Schlussfolgerungen 288
Tropische und subtropische Klimate
8 Pflanzenproduktion
8.1 Anbausysteme 292
A. Bürkert
8.1.1 Bedeutung von Standorteigenschaften. 292
8.1.2 Annuelle Kulturen 294
8.1.3 Dauerkulturen und Agroforstsysteme 296
8.2 Spezielle Probleme der Pflanzenernährung 299
K. Dittert und A. Bürkert
8.2.1 N-Versorgung durch annuelle und perennierende Leguminosen 299
8.2.2 Phosphatverfügbarkeit und Düngung 302
8.2.3 Versorgung mit weiteren Nährstoffen einschließlich Mikronährstoffen bzw. Spurenelementen 306
9 Tierhaltungssysteme
9.1 Klassifikation 311
E. Schlecht
9.1.1 Weidebasierte Systeme 311
9.1.2 Gemischtbetriebe 313
9.2 Ressourcennutzung und -effizienz. 314
E. Schlecht
9.3 Zertifizierte Ökologische Tierhaltung 316
E. Schlecht
9.4 Herausforderungen für die Tierernährung 318
E. Schlecht
9.4.1 Raufuttergewinnung und Aufbereitung. 320
9.4.2 Konzentratfütterung und tierische Leistung 321
9.5 Zertifizierungsmöglichkeiten und -probleme 326
G. Rahmann
9.5.1 Öko-Zertifizierung als Herausforderung für die Nutztierhaltung 326
9.5.2 Grundlagen und praktische Aspekte 327
9.5.3 Kontrollverfahren. 328
9.5.4 Kontrolle in nivjt EU-Ländern 330
9.5.5 Zertifizierung von Produkten aus der Nutztierhaltung in den Tropen und Subtropen 330
10 Internationaler Handel mit Öko-Produkten C. Herzig, U. Hamm und K. Zander
10.1 Einleitung 333
10.2 Potenziale und Herausforderungen des Öko-Landbaus in den Tropen und Subtropen 337
10.2.1 Potenziale 337
10.2.2 Herausforderungen 337
10.3 Spezifische Herausforderungen für den Handel mit Öko-Produkten. 338
10.4 Kritische Reflexion von Handlungsansätzen zur Erhöhung von Transparenz und Vertrauen. 339
10.4.1 Handel und Einfuhr von Öko-Produkten aus Drittländern nach der EU-Öko-Verordnung 340
10.4.2 Rückverfolgbarkeit von Öko-Produkten. 341
10.4.3 Messung und Bewertung der Klimarelevanz international gehandelter Öko-Produkte 342
Übergeordnete Themen
11 Geschichte, Grundlagen und Organisation U. Zerger
11.1 Begriffsdefinition 346
11.2 Geschichte 346
11.3 Prinzipien 346
11.4 Rechtliche Grundlagen. 347
11.5 Kontrollverfahren 348
11.5.1 Wer wird kontrolliert? 348
11.5.2 Wie wird kontrolliert? 348
11.5.3 Kontrolle der Umstellung 349
11.5.4 Auswahl der Kontrollstelle 349
11.6 Produktkennzeichnung. 350
11.7 Verbände und Strukturen 350
11.7.1 Anbauverbände in Deutschland 350
11.7.2 Nationale und internationale Dachorganisationen 350
12 Zertifizierung, Richtlinien und Zukunftsfragen U. Niggli
12.1 Die Anfänge der Zertifizierung 352
12.2 Die Phase der Normierung der Ökologischen Landwirtschaft. 353
12.2.1 Die privaten Richtlinien 354
12.2.2 Staatliche Ökoverordnungen. 354
12.2.3 Konformität und Gleichwertigkeit von gesetzlichen Standards 356
12.2.4 Kontrolle und Zertifizierung . 357
12.2.5 Akkreditierung von Kontrollstellen 359
12.3 Ökologische Landwirtschaft ¿ in der Normierung gefangen?
Zukunftsfragen 359
12.3.1 Kritik am System der externen Audits 359
12.3.2 Kooperation mit anderen Nachhaltigkeitsstandards 360
12.3.3 Zukünftige Methoden der Qualitätssicherung 361
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 365
Sachverzeichnis 369
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Landwirtschaft & Gartenbau
Genre: Umwelt
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Ökologie
Medium: Taschenbuch
Seiten: 376
Inhalt: 376 S.
65 s/w Illustr.
30 farbige Illustr.
63 Tab.
ISBN-13: 9783825255275
ISBN-10: 3825255271
Sprache: Deutsch
Originalsprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Wachendorf, Michael
Bürkert, Andreas
Graß, Rüdiger
Herausgeber: Michael Wachendorf (Prof. Dr.)/Andreas Bürkert (Prof. Dr.)/Rüdiger Gra
ß (Dr.)
Auflage: 2. aktual. und erweiterte Auflage
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
Hersteller: UTB GmbH
Maße: 238 x 169 x 25 mm
Von/Mit: Michael Wachendorf (u. a.)
Erscheinungsdatum: 17.01.2022
Gewicht: 0,912 kg
preigu-id: 120926154
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte