Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Ökologie der Wirbeltiere
Vögel und Säugetiere
Buch von Werner Suter
Sprache: Deutsch

23,85 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Das erste Lehrbuch zur Ökologie der WirbeltiereDer Wolf frisst einen Elch, der Luchs ein Reh und der Habicht einen jungen Waldkauz. Was bedeutet das für die Bestände der Beutetiere? Vögel und Säugetiere zeigen als endotherme Wirbeltiere viele Gemeinsamkeiten in ihrer Biologie. Ausgehend von den theoretischen Grundlagen der Ökologie und mit einem konsequent evolutionsbiologischen Ansatz behandelt «Ökologie der Wirbeltiere» die Ernährung unter ökophysiologischen und verhaltensökologischen Aspekten, die Fortpflanzung, die räumliche Ökologie auf allen Skalenebenen, Wanderungen, die Populationsbiologie sowie die Interaktionen zwischen Arten, nämlich Konkurrenz, Prädation und Parasiten, und schließt mit einem Kapitel zur Naturschutzbiologie. Die theoretischen Grundlagen sind stets mit den aktuellen empirischen Befunden verknüpft; diesen wird ein großes Gewicht beigemessen.
Das erste Lehrbuch zur Ökologie der WirbeltiereDer Wolf frisst einen Elch, der Luchs ein Reh und der Habicht einen jungen Waldkauz. Was bedeutet das für die Bestände der Beutetiere? Vögel und Säugetiere zeigen als endotherme Wirbeltiere viele Gemeinsamkeiten in ihrer Biologie. Ausgehend von den theoretischen Grundlagen der Ökologie und mit einem konsequent evolutionsbiologischen Ansatz behandelt «Ökologie der Wirbeltiere» die Ernährung unter ökophysiologischen und verhaltensökologischen Aspekten, die Fortpflanzung, die räumliche Ökologie auf allen Skalenebenen, Wanderungen, die Populationsbiologie sowie die Interaktionen zwischen Arten, nämlich Konkurrenz, Prädation und Parasiten, und schließt mit einem Kapitel zur Naturschutzbiologie. Die theoretischen Grundlagen sind stets mit den aktuellen empirischen Befunden verknüpft; diesen wird ein großes Gewicht beigemessen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort9
1 Vögel und Säugetiere - eine Einführung13
1.1 Diversität der Vögel und Säugetiere15
1.2 Vögel und Säugetiere - die endothermen Wirbeltiere17
1.3 Sinnesleistungen19
1.4 Mauser der Vögel21
2 Energie, Nahrung und Verdauung: die physiologischen Aspekte der Nahrungsökologie29
2.1 Energiehaushalt (Metabolismus)31
2.2 Nahrung als Energie- und Nährstofflieferant41
2.3 Ernährungstypen51
2.4 Verdauungssysteme54
2.5 Nahrungsstrategien der Herbivoren63
2.6 Effizienz der Assimilation69
2.7 Energiebalance und Kondition71
3 Nahrung suchen, finden und verarbeiten:
Die verhaltens-biologischen Aspekte der Nahrungsökologie81
3.1 Kausale und funktionale Erklärung des Nahrungssuchverhaltens83
3.2 Nahrungswahl und Nahrungsspektrum84
3.3 Optimierte Nahrungssuche und Nahrungswahl85
3.4 Optimierte Nahrungssuche in patches94
3.5 Prädation vermeiden bei der Nahrungssuche96
3.6 Nahrungssuche in der Gruppe99
3.7 Nahrung horten105
3.8 Synthese: Nahrungssuche bei Herbivoren107
4 Fortpflanzung115
4.1 Fortpflanzung als Energieaufwand118
4.2 Life histories: Die Formen der Investitionsstrategien124
4.3 Alter und Fortpflanzung125
4.4 Evolution der Gelege- und Wurfgröße128
4.5 Elterliche Fürsorge134
4.6 Saisonale Einpassung der Reproduktion145
4.7 Geschlechter und Geschlechterverhältnis148
4.8 Sexuelle Selektion: Partnerwahl und Konkurrenz153
4.9 Paarungssysteme169
5 Das Tier im Raum177
5.1 Räumliche Skalen179
5.2 Verbreitungsgebiete180
5.3 Fragmentierte Verbreitung: Populationen und Metapopulationen186
5.4 Grenzen und Dynamik von Verbreitungsgebieten188
5.5 Dispersal192
5.6 Habitat197
5.7 Verbreitungs- und Habitatmodelle206
5.8 Individuelle Raumorganisation208
6 Wanderungen215
6.1 Was sind Wanderungen?218
6.2 Weshalb wandern Vögel und Säugetiere?218
6.3 Wanderungen bei Säugetieren219
6.4 Vogelzug: Formen des Wanderns229
6.5 Räumliche Muster des Vogelzugs234
6.6 Flugverhalten ziehender Vögel240
6.7 Ökophysiologie und Steuerung des Vogelzugs246
6.8 Orientierung der Vögel249
6.9 Funktion und Evolution des Vogelzugs254
6.10 Koordination von Zug und Reproduktion257
7 Populationsdynamik263
7.1 Populationen und ihre Kennwerte266
7.2 Demografie281
7.3 Populationswachstum288
7.4 Populationsregulation293
7.5 Populationslimitierung301
7.6 Populationsdynamik und life histories302
8 Interspezifische Konkurrenz und Kommensalismus307
8.1 Formen der Interaktion zwischen Arten310
8.2 Formen der Konkurrenz312
8.3 Theoretische Grundlagen der Konkurrenz313
8.4 Experimentelle Nachweise von Konkurrenz314
8.5 Konkurrenz kann Artengemeinschaften strukturieren315
8.6 Konkurrenz als evolutive Kraft322
8.7 Konkurrenz in anthropogen beeinflussten Artengemeinschaften324
8.8 Kommensalismus330
9 Prädation335
9.1 Formen der Prädation338
9.2 Funktionelle Reaktion339
9.3 Numerische Reaktion342
9.4 Prädationsraten345
9.5 Wechselwirkung zwischen Prädation und anderen Mortalitätsfaktoren348
9.6 Prädation mit limitierender Wirkung351
9.7 Prädation ohne populationsdynamische Effekte357
9.8 Prädation mit destabilisierender Wirkung359
9.9 Prädation mit depensatorischer Wirkung361
9.10 Dynamik zyklischer Prädator-Beute-Systeme364
9.11 Apex- und Mesoprädatoren: Dynamik mehrstufiger Prädatorensysteme371
9.12 Nicht letale Effekte von Prädation374
10 Parasitismus und Krankheiten377
10.1 Parasiten und ihre Vielfalt380
10.2 Parasiten und Wirte384
10.3 Epidemiologie390
10.4 Demografische Effekte von Parasiten auf den Wirt394
10.5 Populationsdynamische Effekte von Parasiten auf den Wirt397
10.6 Epizootische Krankheiten397
10.7 Koevolution von Parasit und Wirt412
11 Naturschutzbiologie417
11.1 Was ist Naturschutzbiologie?420
11.2 Rückgang von Vögeln und Säugetieren422
11.3 Bushmeat crisis: Die Übernutzung von Arten431
11.4 Lebensraumveränderungen: Intensivierung der Landwirtschaft437
11.5 Lebensraumfragmentierung447
11.6 Klimawandel452
Anhang463
Literaturverzeichnis464
Bildnachweis514
Sachregister516
Üb
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Fachbereich: Ökologie
Genre: Biologie
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Buch
Seiten: 544
Inhalt: 544 S.
50 s/w Illustr.
400 farbige Illustr.
10 Tab.
ISBN-13: 9783825286750
ISBN-10: 3825286754
Sprache: Deutsch
Autor: Suter, Werner
Hersteller: UTB
Haupt
Abbildungen: 50 SW-Abb., 400 Farbabb., 10 Tabellen
Maße: 249 x 180 x 40 mm
Von/Mit: Werner Suter
Erscheinungsdatum: 04.10.2017
Gewicht: 1,446 kg
preigu-id: 109887828
Inhaltsverzeichnis
Vorwort9
1 Vögel und Säugetiere - eine Einführung13
1.1 Diversität der Vögel und Säugetiere15
1.2 Vögel und Säugetiere - die endothermen Wirbeltiere17
1.3 Sinnesleistungen19
1.4 Mauser der Vögel21
2 Energie, Nahrung und Verdauung: die physiologischen Aspekte der Nahrungsökologie29
2.1 Energiehaushalt (Metabolismus)31
2.2 Nahrung als Energie- und Nährstofflieferant41
2.3 Ernährungstypen51
2.4 Verdauungssysteme54
2.5 Nahrungsstrategien der Herbivoren63
2.6 Effizienz der Assimilation69
2.7 Energiebalance und Kondition71
3 Nahrung suchen, finden und verarbeiten:
Die verhaltens-biologischen Aspekte der Nahrungsökologie81
3.1 Kausale und funktionale Erklärung des Nahrungssuchverhaltens83
3.2 Nahrungswahl und Nahrungsspektrum84
3.3 Optimierte Nahrungssuche und Nahrungswahl85
3.4 Optimierte Nahrungssuche in patches94
3.5 Prädation vermeiden bei der Nahrungssuche96
3.6 Nahrungssuche in der Gruppe99
3.7 Nahrung horten105
3.8 Synthese: Nahrungssuche bei Herbivoren107
4 Fortpflanzung115
4.1 Fortpflanzung als Energieaufwand118
4.2 Life histories: Die Formen der Investitionsstrategien124
4.3 Alter und Fortpflanzung125
4.4 Evolution der Gelege- und Wurfgröße128
4.5 Elterliche Fürsorge134
4.6 Saisonale Einpassung der Reproduktion145
4.7 Geschlechter und Geschlechterverhältnis148
4.8 Sexuelle Selektion: Partnerwahl und Konkurrenz153
4.9 Paarungssysteme169
5 Das Tier im Raum177
5.1 Räumliche Skalen179
5.2 Verbreitungsgebiete180
5.3 Fragmentierte Verbreitung: Populationen und Metapopulationen186
5.4 Grenzen und Dynamik von Verbreitungsgebieten188
5.5 Dispersal192
5.6 Habitat197
5.7 Verbreitungs- und Habitatmodelle206
5.8 Individuelle Raumorganisation208
6 Wanderungen215
6.1 Was sind Wanderungen?218
6.2 Weshalb wandern Vögel und Säugetiere?218
6.3 Wanderungen bei Säugetieren219
6.4 Vogelzug: Formen des Wanderns229
6.5 Räumliche Muster des Vogelzugs234
6.6 Flugverhalten ziehender Vögel240
6.7 Ökophysiologie und Steuerung des Vogelzugs246
6.8 Orientierung der Vögel249
6.9 Funktion und Evolution des Vogelzugs254
6.10 Koordination von Zug und Reproduktion257
7 Populationsdynamik263
7.1 Populationen und ihre Kennwerte266
7.2 Demografie281
7.3 Populationswachstum288
7.4 Populationsregulation293
7.5 Populationslimitierung301
7.6 Populationsdynamik und life histories302
8 Interspezifische Konkurrenz und Kommensalismus307
8.1 Formen der Interaktion zwischen Arten310
8.2 Formen der Konkurrenz312
8.3 Theoretische Grundlagen der Konkurrenz313
8.4 Experimentelle Nachweise von Konkurrenz314
8.5 Konkurrenz kann Artengemeinschaften strukturieren315
8.6 Konkurrenz als evolutive Kraft322
8.7 Konkurrenz in anthropogen beeinflussten Artengemeinschaften324
8.8 Kommensalismus330
9 Prädation335
9.1 Formen der Prädation338
9.2 Funktionelle Reaktion339
9.3 Numerische Reaktion342
9.4 Prädationsraten345
9.5 Wechselwirkung zwischen Prädation und anderen Mortalitätsfaktoren348
9.6 Prädation mit limitierender Wirkung351
9.7 Prädation ohne populationsdynamische Effekte357
9.8 Prädation mit destabilisierender Wirkung359
9.9 Prädation mit depensatorischer Wirkung361
9.10 Dynamik zyklischer Prädator-Beute-Systeme364
9.11 Apex- und Mesoprädatoren: Dynamik mehrstufiger Prädatorensysteme371
9.12 Nicht letale Effekte von Prädation374
10 Parasitismus und Krankheiten377
10.1 Parasiten und ihre Vielfalt380
10.2 Parasiten und Wirte384
10.3 Epidemiologie390
10.4 Demografische Effekte von Parasiten auf den Wirt394
10.5 Populationsdynamische Effekte von Parasiten auf den Wirt397
10.6 Epizootische Krankheiten397
10.7 Koevolution von Parasit und Wirt412
11 Naturschutzbiologie417
11.1 Was ist Naturschutzbiologie?420
11.2 Rückgang von Vögeln und Säugetieren422
11.3 Bushmeat crisis: Die Übernutzung von Arten431
11.4 Lebensraumveränderungen: Intensivierung der Landwirtschaft437
11.5 Lebensraumfragmentierung447
11.6 Klimawandel452
Anhang463
Literaturverzeichnis464
Bildnachweis514
Sachregister516
Üb
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Fachbereich: Ökologie
Genre: Biologie
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Buch
Seiten: 544
Inhalt: 544 S.
50 s/w Illustr.
400 farbige Illustr.
10 Tab.
ISBN-13: 9783825286750
ISBN-10: 3825286754
Sprache: Deutsch
Autor: Suter, Werner
Hersteller: UTB
Haupt
Abbildungen: 50 SW-Abb., 400 Farbabb., 10 Tabellen
Maße: 249 x 180 x 40 mm
Von/Mit: Werner Suter
Erscheinungsdatum: 04.10.2017
Gewicht: 1,446 kg
preigu-id: 109887828
Warnhinweis