Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Ökobilanzierung und Entscheidungstheorie
Praxisorientierte Produktbewertung auf der Basis gesellschaftlicher Werthaltungen
Taschenbuch von Sven Lundie
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
In der Produkt-Ökobilanz ist die Bewertung der Ergebnisse aus Sach- und Wirkungsbilanz das zentrale Problem. Es ist sinnvoll, sich dieser Problemstellung inderdisziplinär anzunähern. In diesem Buch werden erstmalig die Ökobilanzmethodik (ISO 14040 ff.) und Bereiche der Entscheidungstheorie zusammengeführt. Die Anwendung entscheidungstheoretischer Verfahren dient der transparenten, nachprüfbaren Auswahl der umweltfreundlichsten Produktalternative unter Berücksichtigung gesellschaftlicher Werthaltungen. Basierend auf der Analyse verschiedener Stakeholdermodelle wird außerdem ein Vorschlag zur Partizipation von gesellschaftlichen Interessengruppen entwickelt. Beide inhaltlichen Schwerpunkte werden in einem praxisorientierten Vorschlag zur modifizierten Ökobilanzerstellung zusammengefaßt und anhand eines Fallbeispieles sowie einer Umfrage illustriert. Der Bewertungsansatz dient der Entscheidungsunterstützung im Betrieb und in der Gesellschaft.
In der Produkt-Ökobilanz ist die Bewertung der Ergebnisse aus Sach- und Wirkungsbilanz das zentrale Problem. Es ist sinnvoll, sich dieser Problemstellung inderdisziplinär anzunähern. In diesem Buch werden erstmalig die Ökobilanzmethodik (ISO 14040 ff.) und Bereiche der Entscheidungstheorie zusammengeführt. Die Anwendung entscheidungstheoretischer Verfahren dient der transparenten, nachprüfbaren Auswahl der umweltfreundlichsten Produktalternative unter Berücksichtigung gesellschaftlicher Werthaltungen. Basierend auf der Analyse verschiedener Stakeholdermodelle wird außerdem ein Vorschlag zur Partizipation von gesellschaftlichen Interessengruppen entwickelt. Beide inhaltlichen Schwerpunkte werden in einem praxisorientierten Vorschlag zur modifizierten Ökobilanzerstellung zusammengefaßt und anhand eines Fallbeispieles sowie einer Umfrage illustriert. Der Bewertungsansatz dient der Entscheidungsunterstützung im Betrieb und in der Gesellschaft.
Zusammenfassung

Praxisorientierte Entscheidungshilfe bei der ökologischen Produktgestaltung;

Zusammenführung der Umweltwissenschaften und der Entscheidungstheorie;

zahlreiche Fallbeispiele

Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.- 2 Begriffsdefinitionen.- 3 Produkt-Ökobilanz.- 3.1 Sachstand der Produkt-Ökobilanz.- 3.1.1 Aufgabe der Produkt-Ökobilanz.- 3.1.2 Methodenkonventionen.- 3.1.3 Zieldefinition.- 3.1.4 Sachbilanzierung.- 3.1.5 Wirkungsbilanz.- 3.1.6 Bilanzbewertung.- 3.1.7 Kritische Review.- 3.1.8 Zusammenfassung von Kapitel 3.1.- 3.2 Analyse der Entwicklung von Bewertungsmethoden.- 3.2.1 Prinzipielle Ansätze der Bewertung.- 3.2.2 Aggregationsverfahren.- 3.2.3 Bewertungsmethoden in der Produkt-Ökobilanz.- 3.2.4 Zusammenfassung von Kapitel 3.2.- 3.3 Fallbeispiel einer Produkt-Ökobilanz von Farbfernsehgeräten.- 3.3.1 Zieldefmition unter Partizipation von Akteuren.- 3.3.2 Tragweite der Studie.- 3.3.3 Sachbilanz.- 3.3.4 Wirkungsbilanz.- 3.3.5 Bilanzbewertung.- 3.3.6 Zusammenfassung von Kapitel 3.3.- 4 Die Produkt-Ökobilanz als interdependente Entscheidungsaufgabe.- 4.1 Analyse der Produkt-Ökobilanz auf der Basis des entscheidungstheoretischen Grundmodells.- 4.1.1 Konstitutive Elemente des entscheidungstheoretischen Grundmodells.- 4.1.2 Beschreibung der Produkt-Ökobilanz auf der Basis des entscheidungstheoretischen Grundmodells.- 4.1.3 Entscheidungsaufgaben.- 4.1.4 Klassifizierung der Produkt-Ökobilanz als Entscheidungsaufgabe.- 4.2 Interdependenzen in der Produkt-Ökobilanz.- 4.2.1 Analyse der intraspezifischen Interdependenzen der Produkt-Ökobilanz.- 4.2.2 Interspezifische Interdependenzen.- 4.3 Anwendung des allgemeinen Entscheidungsprozesses auf die Produkt-Ökobilanz zur Strukturierung vorhandener Interdependenzen.- 4.3.1 Begrifflichkeiten des allgemeinen Entscheidungsprozesses.- 4.3.2 Zuordnung der Phasen des allgemeinen Entscheidungsprozesses zu.- den Teilschritten der Produkt-Ökobilanz.- 4.4 Zusammenfassung von Kapitel 4.- 5 Partizipation von Interessengruppen im Rahmen der Produkt-Ökobilanz.- 5.1 Primär- und Sekundärdeterminanten der Entscheidung.- 5.1.1 Primärdeterminanten.- 5.1.2 Sekundärdeterminanten.- 5.1.3 Genereller Einfluß von Primär- und Sekundärdeterminanten auf eine Entscheidung.- 5.1.4 Auswahl relevanter Sekundärdeterminanten für die Partizipation in der Produkt-Ökobilanz.- 5.2 Anwendung des Stakeholderansatzes auf die Produkt-kobilanz.- 5.2.1 Stakeholder-Definitionen.- 5.2.2 Klassifizierung verschiedener Stakeholdergruppen.- 5.2.3 Beurteilung der Ansätze im Hinblick auf die Anwendung bei der Produkt-Ökobilanz.- 5.3 Beschreibung relevanter Stakeholdergruppen.- 5.3.1 Anspruchsgruppen mit direktem Bezug zu den Phasen eines Produktlebenszyklus.- 5.3.2 Anspruchsgruppen mit indirektem Bezug zu den Phasen eines Produktlebenszyklus.- 5.3.3 Beurteilung der Stakeholdergruppen hinsichtlich ihrer Bedeutung.- 5.4 Beteiligung von Interessengruppen bei anderen ökologischen Bewertungsverfahren.- 5.4.1 Umwelt-Verträglichkeitsprüfung.- 5.4.2 Technikbewertung.- 5.5 Partizipation von Stakeholdergruppen in der Produkt-Ökobilanz.- 5.5.1 Partizipation im Hinblick auf die Sekundärdeterminante Qualifikation.- 5.5.2 Partizipation im Hinblick auf die Sekundärdeterminante Motivation.- 5.6 Zusammenfassung des Kapitels 5.- 6 Anwendung entscheidungstheoretischer Verfahren in der Bilanzbewertung zur Identifizierung der zu präferierenden Alternative.- 6.1 Entscheidungstheoretischer Rahmen der Produkt-Ökobilanz.- 6.1.1 Anwendung entscheidungstheoretischer Verfahren zur Lösung von multikriteriellen Umweltproblemen.- 6.1.2 Informationsgrundlage der Produkt-Ökobilanz.- 6.1.3 Entscheidungstheoretische Verfahren.- 6.1.4 Bestimmung der Bedeutung von Attributen.- 6.2 Problemdarstellung anhand eines Fallbeispieles.- 6.2.1 Datengrundlage.- 6.2.2 Probleme bei dem Vergleich der Daten.- 6.2.3 Normalisierung von Wirkungsbilanzdaten.- 6.2.4 Normalisierung der Wirkungsbilanzdaten des Fallbeispieles.- 6.2.5 Datenaufbereitung für die Anwendung von entscheidungstheoretischen Verfahren.- 6.3 Annäherung an die Auswahl der zu präferierenden Alternative.- 6.3.1 Operationalisierung des Begriffs der besten Alternative.- 6.3.2 Definition der zu präferierenden Alternative in der Produkt-Ökobilanz.- 6.3.3 Berechnung aller potentiellen Gewichtungsmöglichkeiten.- 6.3.4 Anwendung der potentiellen Gewichtungsmöglichkeiten auf das Fallbeispiel.- 6.4 Entscheidungstheoretische Verfahren mit Werthaltung.- 6.4.1 Annäherung an eine Gewichtung unter Berücksichtigung von Werthaltungen.- 6.4.2 Gewichtung von Wirkungskategorien durch eine Umfrage.- 6.4.3 Auswahl relevanter Methoden.- 6.4.4 Simple Additive Weighting Methode.- 6.4.5 Technique for Order Preference by Similarity to Ideal Solution.- 6.4.6 Eignung von Verfahren mit Werthaltung.- 6.5 Verfahren zur Selbstbewertung von Alternativen.- 6.5.1 Lazy Decision Making.- 6.5.2 Upper- and Lower-Bound Evaluation of Multiattribute Objects.- 6.5.3 Eignung von Verfahren zur Alternativenselbstbewertung.- 6.6 Weiterführung der Verfahren.- 6.6.1 Berücksichtigung mehrerer Gewichtungsmöglichkeiten.- 6.6.2 Betrachtung der Nullvariante.- 6.6.3 Eignung von weitergeführten Verfahren.- 6.7 Operationalisierung der Bewertung.- 6.7.1 Kombinierte Bewertung durch Verfahren mit Werthaltung und der Alternativenselbstbewertung.- 6.7.2 Analyse der kombinierten Bewertung mittels Computersimulation.- 6.7.3 Operationalisierung der Vorgehensweise.- 6.8 Zusammenfassung des Kapitels 6.- 7 Vorschlag zur modifizierten Erstellung einer Produkt-Ökobilanz.- 8 Resümee und Ausblick.- Anhang zu Kapitel 3.- Anhang zu Kapitel 4.- Anhang zu Kapitel 5.- Anhang zu Kapitel 6.
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Volkswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 340
Inhalt: xvii
314 S.
69 s/w Tab.
ISBN-13: 9783642642142
ISBN-10: 3642642144
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Lundie, Sven
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 1999
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 235 x 155 x 19 mm
Von/Mit: Sven Lundie
Erscheinungsdatum: 19.09.2011
Gewicht: 0,517 kg
preigu-id: 106373214
Zusammenfassung

Praxisorientierte Entscheidungshilfe bei der ökologischen Produktgestaltung;

Zusammenführung der Umweltwissenschaften und der Entscheidungstheorie;

zahlreiche Fallbeispiele

Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.- 2 Begriffsdefinitionen.- 3 Produkt-Ökobilanz.- 3.1 Sachstand der Produkt-Ökobilanz.- 3.1.1 Aufgabe der Produkt-Ökobilanz.- 3.1.2 Methodenkonventionen.- 3.1.3 Zieldefinition.- 3.1.4 Sachbilanzierung.- 3.1.5 Wirkungsbilanz.- 3.1.6 Bilanzbewertung.- 3.1.7 Kritische Review.- 3.1.8 Zusammenfassung von Kapitel 3.1.- 3.2 Analyse der Entwicklung von Bewertungsmethoden.- 3.2.1 Prinzipielle Ansätze der Bewertung.- 3.2.2 Aggregationsverfahren.- 3.2.3 Bewertungsmethoden in der Produkt-Ökobilanz.- 3.2.4 Zusammenfassung von Kapitel 3.2.- 3.3 Fallbeispiel einer Produkt-Ökobilanz von Farbfernsehgeräten.- 3.3.1 Zieldefmition unter Partizipation von Akteuren.- 3.3.2 Tragweite der Studie.- 3.3.3 Sachbilanz.- 3.3.4 Wirkungsbilanz.- 3.3.5 Bilanzbewertung.- 3.3.6 Zusammenfassung von Kapitel 3.3.- 4 Die Produkt-Ökobilanz als interdependente Entscheidungsaufgabe.- 4.1 Analyse der Produkt-Ökobilanz auf der Basis des entscheidungstheoretischen Grundmodells.- 4.1.1 Konstitutive Elemente des entscheidungstheoretischen Grundmodells.- 4.1.2 Beschreibung der Produkt-Ökobilanz auf der Basis des entscheidungstheoretischen Grundmodells.- 4.1.3 Entscheidungsaufgaben.- 4.1.4 Klassifizierung der Produkt-Ökobilanz als Entscheidungsaufgabe.- 4.2 Interdependenzen in der Produkt-Ökobilanz.- 4.2.1 Analyse der intraspezifischen Interdependenzen der Produkt-Ökobilanz.- 4.2.2 Interspezifische Interdependenzen.- 4.3 Anwendung des allgemeinen Entscheidungsprozesses auf die Produkt-Ökobilanz zur Strukturierung vorhandener Interdependenzen.- 4.3.1 Begrifflichkeiten des allgemeinen Entscheidungsprozesses.- 4.3.2 Zuordnung der Phasen des allgemeinen Entscheidungsprozesses zu.- den Teilschritten der Produkt-Ökobilanz.- 4.4 Zusammenfassung von Kapitel 4.- 5 Partizipation von Interessengruppen im Rahmen der Produkt-Ökobilanz.- 5.1 Primär- und Sekundärdeterminanten der Entscheidung.- 5.1.1 Primärdeterminanten.- 5.1.2 Sekundärdeterminanten.- 5.1.3 Genereller Einfluß von Primär- und Sekundärdeterminanten auf eine Entscheidung.- 5.1.4 Auswahl relevanter Sekundärdeterminanten für die Partizipation in der Produkt-Ökobilanz.- 5.2 Anwendung des Stakeholderansatzes auf die Produkt-kobilanz.- 5.2.1 Stakeholder-Definitionen.- 5.2.2 Klassifizierung verschiedener Stakeholdergruppen.- 5.2.3 Beurteilung der Ansätze im Hinblick auf die Anwendung bei der Produkt-Ökobilanz.- 5.3 Beschreibung relevanter Stakeholdergruppen.- 5.3.1 Anspruchsgruppen mit direktem Bezug zu den Phasen eines Produktlebenszyklus.- 5.3.2 Anspruchsgruppen mit indirektem Bezug zu den Phasen eines Produktlebenszyklus.- 5.3.3 Beurteilung der Stakeholdergruppen hinsichtlich ihrer Bedeutung.- 5.4 Beteiligung von Interessengruppen bei anderen ökologischen Bewertungsverfahren.- 5.4.1 Umwelt-Verträglichkeitsprüfung.- 5.4.2 Technikbewertung.- 5.5 Partizipation von Stakeholdergruppen in der Produkt-Ökobilanz.- 5.5.1 Partizipation im Hinblick auf die Sekundärdeterminante Qualifikation.- 5.5.2 Partizipation im Hinblick auf die Sekundärdeterminante Motivation.- 5.6 Zusammenfassung des Kapitels 5.- 6 Anwendung entscheidungstheoretischer Verfahren in der Bilanzbewertung zur Identifizierung der zu präferierenden Alternative.- 6.1 Entscheidungstheoretischer Rahmen der Produkt-Ökobilanz.- 6.1.1 Anwendung entscheidungstheoretischer Verfahren zur Lösung von multikriteriellen Umweltproblemen.- 6.1.2 Informationsgrundlage der Produkt-Ökobilanz.- 6.1.3 Entscheidungstheoretische Verfahren.- 6.1.4 Bestimmung der Bedeutung von Attributen.- 6.2 Problemdarstellung anhand eines Fallbeispieles.- 6.2.1 Datengrundlage.- 6.2.2 Probleme bei dem Vergleich der Daten.- 6.2.3 Normalisierung von Wirkungsbilanzdaten.- 6.2.4 Normalisierung der Wirkungsbilanzdaten des Fallbeispieles.- 6.2.5 Datenaufbereitung für die Anwendung von entscheidungstheoretischen Verfahren.- 6.3 Annäherung an die Auswahl der zu präferierenden Alternative.- 6.3.1 Operationalisierung des Begriffs der besten Alternative.- 6.3.2 Definition der zu präferierenden Alternative in der Produkt-Ökobilanz.- 6.3.3 Berechnung aller potentiellen Gewichtungsmöglichkeiten.- 6.3.4 Anwendung der potentiellen Gewichtungsmöglichkeiten auf das Fallbeispiel.- 6.4 Entscheidungstheoretische Verfahren mit Werthaltung.- 6.4.1 Annäherung an eine Gewichtung unter Berücksichtigung von Werthaltungen.- 6.4.2 Gewichtung von Wirkungskategorien durch eine Umfrage.- 6.4.3 Auswahl relevanter Methoden.- 6.4.4 Simple Additive Weighting Methode.- 6.4.5 Technique for Order Preference by Similarity to Ideal Solution.- 6.4.6 Eignung von Verfahren mit Werthaltung.- 6.5 Verfahren zur Selbstbewertung von Alternativen.- 6.5.1 Lazy Decision Making.- 6.5.2 Upper- and Lower-Bound Evaluation of Multiattribute Objects.- 6.5.3 Eignung von Verfahren zur Alternativenselbstbewertung.- 6.6 Weiterführung der Verfahren.- 6.6.1 Berücksichtigung mehrerer Gewichtungsmöglichkeiten.- 6.6.2 Betrachtung der Nullvariante.- 6.6.3 Eignung von weitergeführten Verfahren.- 6.7 Operationalisierung der Bewertung.- 6.7.1 Kombinierte Bewertung durch Verfahren mit Werthaltung und der Alternativenselbstbewertung.- 6.7.2 Analyse der kombinierten Bewertung mittels Computersimulation.- 6.7.3 Operationalisierung der Vorgehensweise.- 6.8 Zusammenfassung des Kapitels 6.- 7 Vorschlag zur modifizierten Erstellung einer Produkt-Ökobilanz.- 8 Resümee und Ausblick.- Anhang zu Kapitel 3.- Anhang zu Kapitel 4.- Anhang zu Kapitel 5.- Anhang zu Kapitel 6.
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Volkswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 340
Inhalt: xvii
314 S.
69 s/w Tab.
ISBN-13: 9783642642142
ISBN-10: 3642642144
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Lundie, Sven
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 1999
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 235 x 155 x 19 mm
Von/Mit: Sven Lundie
Erscheinungsdatum: 19.09.2011
Gewicht: 0,517 kg
preigu-id: 106373214
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte