Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
«Ocak» und «Dedelik»
Institutionen religiösen Spezialistentums bei den Aleviten- Redaktion: ¿rem Wedekind
Taschenbuch von Janina Karolewski (u. a.)
Sprache: Deutsch

77,40 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Ziel dieses Bandes ist es, einen Einblick in die traditionellen Institutionen des Alevitentums zu geben und insbesondere deren Veränderungen im 20. Jahrhundert zu thematisieren. Die Aleviten bilden eine Religionsgemeinschaft, die sich in ihrer Gründungserzählung auf die frühislamische Geschichte, d. h. die Leidensgeschichte der unmittelbaren Nachkommen des Propheten Mohammed und in ihrer Praxis auf die islamische Mystik bezieht. In seiner heutigen Form hat sich das Alevitentum in Anatolien zwischen dem 12. und 16. Jahrhundert ausgebildet. Aus dieser formativen Phase rührt das System von «heiligen Familien» bzw. Stämmen, die als Ocak bezeichnet werden und wichtige Träger kulturell-religiösen Wissens darstellen. Der Sammelband soll einen Beitrag zur Erforschung der Geschichte, Praxis und aktuellen Lage der Organisation alevitischen religiösen Spezialistentums leisten.
Ziel dieses Bandes ist es, einen Einblick in die traditionellen Institutionen des Alevitentums zu geben und insbesondere deren Veränderungen im 20. Jahrhundert zu thematisieren. Die Aleviten bilden eine Religionsgemeinschaft, die sich in ihrer Gründungserzählung auf die frühislamische Geschichte, d. h. die Leidensgeschichte der unmittelbaren Nachkommen des Propheten Mohammed und in ihrer Praxis auf die islamische Mystik bezieht. In seiner heutigen Form hat sich das Alevitentum in Anatolien zwischen dem 12. und 16. Jahrhundert ausgebildet. Aus dieser formativen Phase rührt das System von «heiligen Familien» bzw. Stämmen, die als Ocak bezeichnet werden und wichtige Träger kulturell-religiösen Wissens darstellen. Der Sammelband soll einen Beitrag zur Erforschung der Geschichte, Praxis und aktuellen Lage der Organisation alevitischen religiösen Spezialistentums leisten.
Über den Autor
Robert Langer ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im islamwissenschaftlichen Teilprojekt des Sonderforschungsbereichs 619 «Ritualdynamik» an der Universität Heidelberg.
Hüseyin A¿uiçenölu ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Centrum für Religionswissenschaftliche Studien der Universität Bochum.
Janina Karolewski ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin im turkologischen Teilprojekt des Sonderforschungsbereiches 950 «Manuskriptkulturen in Asien, Afrika und Europa» an der Universität Hamburg.
Raoul Motika ist Professor für Turkologie an der Universität Hamburg und Direktor des Orient-Instituts Istanbul.
Zusammenfassung
Exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt: Markus Dreßler: Was ist das Alevitum? Die aktuelle Diskussion und historische Traditionslinien - Ali Yaman: Die Entwicklung des Ocak-Systems in der jüngeren Geschichte - Hamza Aksüt: Der Sah Ibrahim Ocagi: Die Siedlungsgebiete, der Gründer und die mit ihm verbundenen Gemeinschaften - Ismail Kaygusuz: Kennen wir Haci Bektas Veli richtig? Haci Bektas Veli und das Hünkar Dergahi - Sabir Güler: A Historical Ocak in the Dersim Alevi Tradition: Aguçan - Elise Massicard/Benoit Fliche: Die Ulusoy-Familie in der republikanischen Türkei: Abstammungsgebundene religiöse Autorität und Versuche ihrer Transformation - Ahmet Tasgin: Dede-Amt und ocak-System im städtischen Kontext: Das Beispiel der Stadt Gaziantep - Johannes Zimmermann: Aleviten in osmanischen Wörterbüchern und Enzyklopädien des späten 19. Jahrhunderts - Hüseyin Aguiçenoglu: Die Ethnisierung des Alevitentums - David Shankland/Atila Çetin: The Alevis in Europe: Changing Dede/Talip Relations - Markus Dreßler: Der moderne dede: Religiöse Autorität im Wandel - Hüseyin Aguiçenoglu: Wie verändern sich Glaubensvorstellungen unter Migrationsbedingungen? Aspekte der Religiosität bei alevitischen Geistlichen (Dedes) und Vereinsfunktionären - Béatrice Hendrich: Mutter oder Frau? Das Alevitentum und Konzeptionen des Nicht-Männlichen - Ismail Kaplan: Dedes und Anas bilden sich für ihre Dienste: Fortbildungsprogramm der «Alevitischen Gemeinde Deutschland e. V.» für alevitische Geistliche - Hasan Gazi Ögütcü: Ocak als zeitgenössische Institution?
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Fachbereich: Allgemeines
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Völkerkunde
Medium: Taschenbuch
Seiten: 352
Reihe: Heidelberger Studien zur Geschichte und Kultur des modernen Vorderen Orients
ISBN-13: 9783631576762
ISBN-10: 3631576765
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 57676
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Karolewski, Janina
Aguicenoglu, Hüseyin
Langer, Robert
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Heidelberger Studien zur Geschichte und Kultur des modernen Vorderen Orients
Maße: 210 x 148 x 20 mm
Von/Mit: Janina Karolewski (u. a.)
Erscheinungsdatum: 29.05.2013
Gewicht: 0,456 kg
preigu-id: 104068565
Über den Autor
Robert Langer ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im islamwissenschaftlichen Teilprojekt des Sonderforschungsbereichs 619 «Ritualdynamik» an der Universität Heidelberg.
Hüseyin A¿uiçenölu ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Centrum für Religionswissenschaftliche Studien der Universität Bochum.
Janina Karolewski ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin im turkologischen Teilprojekt des Sonderforschungsbereiches 950 «Manuskriptkulturen in Asien, Afrika und Europa» an der Universität Hamburg.
Raoul Motika ist Professor für Turkologie an der Universität Hamburg und Direktor des Orient-Instituts Istanbul.
Zusammenfassung
Exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt: Markus Dreßler: Was ist das Alevitum? Die aktuelle Diskussion und historische Traditionslinien - Ali Yaman: Die Entwicklung des Ocak-Systems in der jüngeren Geschichte - Hamza Aksüt: Der Sah Ibrahim Ocagi: Die Siedlungsgebiete, der Gründer und die mit ihm verbundenen Gemeinschaften - Ismail Kaygusuz: Kennen wir Haci Bektas Veli richtig? Haci Bektas Veli und das Hünkar Dergahi - Sabir Güler: A Historical Ocak in the Dersim Alevi Tradition: Aguçan - Elise Massicard/Benoit Fliche: Die Ulusoy-Familie in der republikanischen Türkei: Abstammungsgebundene religiöse Autorität und Versuche ihrer Transformation - Ahmet Tasgin: Dede-Amt und ocak-System im städtischen Kontext: Das Beispiel der Stadt Gaziantep - Johannes Zimmermann: Aleviten in osmanischen Wörterbüchern und Enzyklopädien des späten 19. Jahrhunderts - Hüseyin Aguiçenoglu: Die Ethnisierung des Alevitentums - David Shankland/Atila Çetin: The Alevis in Europe: Changing Dede/Talip Relations - Markus Dreßler: Der moderne dede: Religiöse Autorität im Wandel - Hüseyin Aguiçenoglu: Wie verändern sich Glaubensvorstellungen unter Migrationsbedingungen? Aspekte der Religiosität bei alevitischen Geistlichen (Dedes) und Vereinsfunktionären - Béatrice Hendrich: Mutter oder Frau? Das Alevitentum und Konzeptionen des Nicht-Männlichen - Ismail Kaplan: Dedes und Anas bilden sich für ihre Dienste: Fortbildungsprogramm der «Alevitischen Gemeinde Deutschland e. V.» für alevitische Geistliche - Hasan Gazi Ögütcü: Ocak als zeitgenössische Institution?
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Fachbereich: Allgemeines
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Völkerkunde
Medium: Taschenbuch
Seiten: 352
Reihe: Heidelberger Studien zur Geschichte und Kultur des modernen Vorderen Orients
ISBN-13: 9783631576762
ISBN-10: 3631576765
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 57676
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Karolewski, Janina
Aguicenoglu, Hüseyin
Langer, Robert
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Heidelberger Studien zur Geschichte und Kultur des modernen Vorderen Orients
Maße: 210 x 148 x 20 mm
Von/Mit: Janina Karolewski (u. a.)
Erscheinungsdatum: 29.05.2013
Gewicht: 0,456 kg
preigu-id: 104068565
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte