Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Notationskunde 15. und 16. Jahrhundert
Teilband A und B
Taschenbuch von Karin Paulsmeier
Sprache: Deutsch

78,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Die vorliegende Notationskunde ist aus der Unterrichtstätigkeit der Autorin an der Schola Cantorum Basiliensis, Hochschule für Alte Musik in Basel, hervorgegangen. Die Besonderheit des Buches besteht darin, dass es theoretische Voraussetzungen mit den Erfahrungen der musikalischen Praxis verbindet.Dabei ist das Ziel, die jeweils originale Schrift zum selbstverständlichen Ausgangspunkt der Interpretation werden zu lassen - in Analogie zur Neuen Musik, bei der die analytische und künstlerische Auseinandersetzung in der Regel ebenfalls ihren Ausgangspunkt über deren schriftliche Darstellung nimmt. Dem entspricht es, dass alle Notenbeispiele in faksimilierter Form abgebildet sind und auf Übertragungen in moderne Notation verzichte wurde.
Die vorliegende Notationskunde ist aus der Unterrichtstätigkeit der Autorin an der Schola Cantorum Basiliensis, Hochschule für Alte Musik in Basel, hervorgegangen. Die Besonderheit des Buches besteht darin, dass es theoretische Voraussetzungen mit den Erfahrungen der musikalischen Praxis verbindet.Dabei ist das Ziel, die jeweils originale Schrift zum selbstverständlichen Ausgangspunkt der Interpretation werden zu lassen - in Analogie zur Neuen Musik, bei der die analytische und künstlerische Auseinandersetzung in der Regel ebenfalls ihren Ausgangspunkt über deren schriftliche Darstellung nimmt. Dem entspricht es, dass alle Notenbeispiele in faksimilierter Form abgebildet sind und auf Übertragungen in moderne Notation verzichte wurde.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt- Geschichtliche Voraussetzungen der Notation des 15. Jahrhunderts: rhythmische Grundmensuren und darauf bezogene Proportionen - Verschiebungen innerhalb des Mensurensystems- Entstehung des Tactus-Prinzips aus musikalischer Notwendigkeit - Tactus und Proportion- Die Mensuralnotation des 15. und 16. Jahrhunderts im Spannungsfeld von Theorie und Praxis- Auflösungserscheinungen innerhalb der Tactus-orientierten Mensuralnotation im Verlauf des 16. Jahrhunderts- Herausbildung neuer rhythmischer Prinzipien
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Genre: Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Musiktheorie & Musiklehre
Medium: Taschenbuch
Seiten: 600
Inhalt: XXVI
600 S.
626 S.
450 s/w Illustr.
3 s/w Tab.
453 Illustr.
mit diversen Notenabbildungen
2 Bde/Tle
ISBN-13: 9783796535024
ISBN-10: 379653502X
Sprache: Deutsch
Autor: Paulsmeier, Karin
Komponist: Paulsmeier, Karin
Hersteller: Schwabe Verlag Basel
Abbildungen: mit diversen Notenabbildungen
Maße: 241 x 163 x 41 mm
Von/Mit: Karin Paulsmeier
Erscheinungsdatum: 16.02.2017
Gewicht: 1,14 kg
preigu-id: 108396736
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt- Geschichtliche Voraussetzungen der Notation des 15. Jahrhunderts: rhythmische Grundmensuren und darauf bezogene Proportionen - Verschiebungen innerhalb des Mensurensystems- Entstehung des Tactus-Prinzips aus musikalischer Notwendigkeit - Tactus und Proportion- Die Mensuralnotation des 15. und 16. Jahrhunderts im Spannungsfeld von Theorie und Praxis- Auflösungserscheinungen innerhalb der Tactus-orientierten Mensuralnotation im Verlauf des 16. Jahrhunderts- Herausbildung neuer rhythmischer Prinzipien
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Genre: Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Musiktheorie & Musiklehre
Medium: Taschenbuch
Seiten: 600
Inhalt: XXVI
600 S.
626 S.
450 s/w Illustr.
3 s/w Tab.
453 Illustr.
mit diversen Notenabbildungen
2 Bde/Tle
ISBN-13: 9783796535024
ISBN-10: 379653502X
Sprache: Deutsch
Autor: Paulsmeier, Karin
Komponist: Paulsmeier, Karin
Hersteller: Schwabe Verlag Basel
Abbildungen: mit diversen Notenabbildungen
Maße: 241 x 163 x 41 mm
Von/Mit: Karin Paulsmeier
Erscheinungsdatum: 16.02.2017
Gewicht: 1,14 kg
preigu-id: 108396736
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte