Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Normentheorie.
Grundlage einer universalen Strafrechtsdogmatik. Buttenheimer Gespräche.
Taschenbuch von Joachim Renzikowski (u. a.)
Sprache: Deutsch

89,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Die normtheoretische Unterscheidung zwischen Verhaltensnormen, die sich an die Bürger richten, und Sanktionsnormen, die an die Strafverfolgungsorgane adressiert sind, stößt national wie international auf zunehmende Resonanz. Als Einfallstor der Rechtstheorie in die Strafrechtsdogmatik ermöglicht sie die Analyse dogmatischer Strukturen und eine Kritik dogmatischer Sätze. Dadurch bietet sie die Chance zu einer Verständigung im internationalen Strafrechtsdiskurs jenseits nationaler Besonderheiten. Denn die normtheoretische Analyse etwa des Gegenstands einer Norm oder des Normbruchs hängt nicht von den Zufälligkeiten des jeweiligen positiven Rechts ab, sondern kann allgemeine Gültigkeit beanspruchen. Im Zentrum einer normtheoretisch inspirierten Strafrechtsdogmatik stehen die Bestimmung der Verhaltensnorm, beispielsweise beim Versuch, beim Unterlassungsdelikt oder beim fahrlässigen Delikt, sowie des Normadressaten. Der vorliegende Band zeigt die Fruchtbarkeit einer internationalen Diskussion dieser Fragen auf.
Die normtheoretische Unterscheidung zwischen Verhaltensnormen, die sich an die Bürger richten, und Sanktionsnormen, die an die Strafverfolgungsorgane adressiert sind, stößt national wie international auf zunehmende Resonanz. Als Einfallstor der Rechtstheorie in die Strafrechtsdogmatik ermöglicht sie die Analyse dogmatischer Strukturen und eine Kritik dogmatischer Sätze. Dadurch bietet sie die Chance zu einer Verständigung im internationalen Strafrechtsdiskurs jenseits nationaler Besonderheiten. Denn die normtheoretische Analyse etwa des Gegenstands einer Norm oder des Normbruchs hängt nicht von den Zufälligkeiten des jeweiligen positiven Rechts ab, sondern kann allgemeine Gültigkeit beanspruchen. Im Zentrum einer normtheoretisch inspirierten Strafrechtsdogmatik stehen die Bestimmung der Verhaltensnorm, beispielsweise beim Versuch, beim Unterlassungsdelikt oder beim fahrlässigen Delikt, sowie des Normadressaten. Der vorliegende Band zeigt die Fruchtbarkeit einer internationalen Diskussion dieser Fragen auf.
Inhaltsverzeichnis
Joachim Renzikowski: Einführung: Was heißt und zu welchem Ende studiert man Normentheorie?Alexander Aichele: Bedingungen von Normativität: Zukunft, Kontingenz und was sonst noch damit zusammenhängt - eine ErinnerungUrs Kindhäuser: Normen und DirektivenStephan Ast: Der Gegenstand des Unrechtsurteils im StrafrechtYuki Nakamichi: Handlungsbeschreibung und NormenGeorg Freund: Normentheoretisch-funktionale Kritik einer Kategorie der Zurechnung. Wider den Gebrauch einer dogmatischen LeerformelJan C. Schuhr: Bemerkungen zu den Kategorien der Zurechnungsregeln und der VerhaltensregelnJoachim Renzikowski: Die Fahrlässigkeitstat aus normtheoretischer SichtInês Fernandes Godinho: Sorgfalt als abstraktes Wesensmerkmal der Norm bei der FahrlässigkeitstatVicente Valiente Ivañez: Fahrlässigkeit als außerordentliche ZurechnungsstrukturJan C. Joerden: Verhaltensnorm und »Überdetermination« von Kausalverläufen. Thesen zur alternativen KausalitätThomas Grosse-Wilde: Die Möglichkeit der Überdetermination von Kausalverläufen und ihre rechtliche Behandlung. Außerordentliche Zurechnung oder NESS-Test?Juan Pablo Mañalich R.: Versuch als defizitärer NormwiderspruchLuís Greco: Normentheoretisch fundierte Straftatdogmatik: von oben oder von unten?Norio Takahashi: Verhaltensnorm und Sanktionsnorm beim untauglichen VersuchKai Cornelius: Normtheoretische Annäherung an den untauglichen VersuchJesús María Silva Sánchez: Gesetz und Norm bei den sogenannten »unechten Unterlassungsdelikten«Volker Haas: Zur Trennung von Unrecht und Schuld im StrafrechtVincenzo Militello: Zur Trennung von Unrecht und Schuld im Strafrecht. Sinn und Grenzen in der italienischen StrafrechtswissenschaftRicardo Robles Planas: Normentheorie und StraftatsystemAlaor Leite: Normtheoretische Fehlschlüsse in der Strafrechtsdogmatik?Autoren- und Herausgeberverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Strafrecht
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 286 S.
ISBN-13: 9783428154340
ISBN-10: 3428154347
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 15434
Redaktion: Renzikowski, Joachim
Aichele, Alexander
Rostalski, Frauke
Herausgeber: Joachim Renzikowski/Alexander Aichele/Frauke Rostalski
Hersteller: Duncker & Humblot
Verantwortliche Person für die EU: Duncker & Humblot GmbH, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de
Maße: 16 x 159 x 234 mm
Von/Mit: Joachim Renzikowski (u. a.)
Erscheinungsdatum: 24.02.2022
Gewicht: 0,435 kg
Artikel-ID: 121145553
Inhaltsverzeichnis
Joachim Renzikowski: Einführung: Was heißt und zu welchem Ende studiert man Normentheorie?Alexander Aichele: Bedingungen von Normativität: Zukunft, Kontingenz und was sonst noch damit zusammenhängt - eine ErinnerungUrs Kindhäuser: Normen und DirektivenStephan Ast: Der Gegenstand des Unrechtsurteils im StrafrechtYuki Nakamichi: Handlungsbeschreibung und NormenGeorg Freund: Normentheoretisch-funktionale Kritik einer Kategorie der Zurechnung. Wider den Gebrauch einer dogmatischen LeerformelJan C. Schuhr: Bemerkungen zu den Kategorien der Zurechnungsregeln und der VerhaltensregelnJoachim Renzikowski: Die Fahrlässigkeitstat aus normtheoretischer SichtInês Fernandes Godinho: Sorgfalt als abstraktes Wesensmerkmal der Norm bei der FahrlässigkeitstatVicente Valiente Ivañez: Fahrlässigkeit als außerordentliche ZurechnungsstrukturJan C. Joerden: Verhaltensnorm und »Überdetermination« von Kausalverläufen. Thesen zur alternativen KausalitätThomas Grosse-Wilde: Die Möglichkeit der Überdetermination von Kausalverläufen und ihre rechtliche Behandlung. Außerordentliche Zurechnung oder NESS-Test?Juan Pablo Mañalich R.: Versuch als defizitärer NormwiderspruchLuís Greco: Normentheoretisch fundierte Straftatdogmatik: von oben oder von unten?Norio Takahashi: Verhaltensnorm und Sanktionsnorm beim untauglichen VersuchKai Cornelius: Normtheoretische Annäherung an den untauglichen VersuchJesús María Silva Sánchez: Gesetz und Norm bei den sogenannten »unechten Unterlassungsdelikten«Volker Haas: Zur Trennung von Unrecht und Schuld im StrafrechtVincenzo Militello: Zur Trennung von Unrecht und Schuld im Strafrecht. Sinn und Grenzen in der italienischen StrafrechtswissenschaftRicardo Robles Planas: Normentheorie und StraftatsystemAlaor Leite: Normtheoretische Fehlschlüsse in der Strafrechtsdogmatik?Autoren- und Herausgeberverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Strafrecht
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 286 S.
ISBN-13: 9783428154340
ISBN-10: 3428154347
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 15434
Redaktion: Renzikowski, Joachim
Aichele, Alexander
Rostalski, Frauke
Herausgeber: Joachim Renzikowski/Alexander Aichele/Frauke Rostalski
Hersteller: Duncker & Humblot
Verantwortliche Person für die EU: Duncker & Humblot GmbH, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de
Maße: 16 x 159 x 234 mm
Von/Mit: Joachim Renzikowski (u. a.)
Erscheinungsdatum: 24.02.2022
Gewicht: 0,435 kg
Artikel-ID: 121145553
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte