Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Normatives Controlling
Taschenbuch von Helmut Siller
Sprache: Deutsch

18,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Vorwort 5

Abkürzungsverzeichnis 15

Abbildungsverzeichnis 19

Einführung 21

1 Grundbegriffe des Normativen 25

Ziele des Kapitels 25

1.1 Normen 25

1.1.1 Begriffsabgrenzung 25

1.1.2 Verwandte Begriffe 27

1.1.2.1 Regel 27

1.1.2.2 Maxime 28

1.1.2.3 Grundsatz (Prinzip) 29

1.1.3 Inhalt und Funktion von Normen 30

1.1.4 Quellen von Normen 31

1.1.4.1 Moral 31

1.1.4.2 Ethos 32

1.1.4.3 Recht 33

1.1.4.4 Ethik 35

1.2 Vision 37

1.3 Mission 38

1.4 Werte 39

1.5 Unternehmenskultur 45

1.6 Leitbild 47

1.7 Lessons learned 48

1.8 Learning by doing 51

2 Normative Führung und Unternehmensethik 52

Ziele des Kapitels 52

2.1 Führung 52

2.1.1 Führung (Management) 52

2.1.2 Entrepreneur und Leadership 56

2.1.3 Missmanagement 58

2.1.4 Normative Führung 64

2.2 Rationalität versus Legitimität 70

2.2.1 Rationalität 70

2.2.2 Legitimität 72

2.3 Unternehmensethik 72

2.3.1 Überblick 72

2.3.2 Ethische Dilemmata 76

2.3.3 Theorien der Unternehmensethik zur

Dilemmalösung 79

2.3.3.1 Vorrang der Ökonomie vor der Moral 79

2.3.3.2 Integration von Ökonomie und Moral 83

2.3.3.3 Vorrang der Moral vor betriebswirtschaftlichen

Interessen 86

2.4 Lessons learned 88

2.5 Learning by doing 89

3 Wesentliche Spannungsfelder zwischen Ethik und

Betriebswirtschaft 91

Ziele des Kapitels 91

3.1 Überblick 91

3.2 Shareholder Value-Konzept versus Stakeholder-Konzept 92

3.3 Corporate Responsibility 96

3.3.1 Corporate Governance 97

3.3.2 Corporate Social Responsibility 101

3.4 Unternehmenskriminalität 103

3.5 Corporate Compliance versus Integrität 109

3.6 Warum sich integre, nachhaltige Unternehmensführung

auch wirtschaftlich lohnt 113

3.7 Lessons learned 115

3.8 Learning by doing 117

4 Normatives intellektuelles Kapital 119

Ziele des Kapitels 119

4.1 Bedeutung immaterieller Werte 119

4.2 Abgrenzung materieller von immateriellen Werten 120

4.3 Verwandte Begriffe für immaterielle Werte 122

4.4 Systematisierung immaterieller Werte 124

4.5 Besonderheiten des normativen intellektuellen

Kapitals (NIK) aus Controlling-Sicht 127

4.6 Operationalisierung der Elemente des NIK 132

4.7 Bewertung und Bilanzierung der Elemente des NIK 134

4.7.1 Bewertung 134

4.7.2 Bilanzierung 137

4.8 Lessons learned 138

4.9 Learning by doing 140

5 Konzept und Aufgaben des normativen Controllings 141

Ziele des Kapitels 141

5.1 Controlling 141

5.2 Normatives Controlling 143

5.3 Konzepte ethikorientierten Controllings 147

5.3.1 Überblick 147

5.3.2 Nachhaltigkeitsorientiertes Controlling 147

5.3.3 Organisationscontrolling 149

5.3.4 Korruptions-Controlling 150

5.3.5 Controlling als Metaführung 151

5.3.6 Controlling als Rationalitätssicherung 152

5.3.7 Reflexionsorientiertes Controlling 153

5.3.8 Integriertes normatives Controlling 155

5.4 Ziele und Grundsätze des normativen Controllings 157

5.5 Aufgaben des normativen Controllings 159

5.5.1 Überblick 159

5.5.2 Analyse, Reflexion und Sparring 160

5.5.3 Innovation 162

5.5.4 Information 163

5.5.5 Planung 165

5.5.6 Überwachung 166

5.5.7 Koordination 169

5.6 Die Person des normativen Controllers/der normativen

Controllerin 170

5.7 Lessons learned 171

5.8 Learning by doing 173

6 Instrumente im normativen Controlling 175

Ziele des Kapitels 175

6.1 Überblick 175

6.2 Normen-Check 178

6.3 Moral-Check 179

6.4 Werte- und Tugend-Check 181

6.5 Kulturprofil-Check 184

6.6 Stakeholder-Analyse 187

6.7 Normative Bilanz 190

6.8 Leitbild-Check 192

6.9 Normativer Plan 193

6.10 Normative Kennzahlen 194

6.11 Reporting über normative Sachverhalte 197

6.12 Lessons learned 200

6.13 Learning by doing 201

17 Umsetzung des normativen Managements und des

normativen Controllings 202

Ziele des Kapitels 202

7.1 Überblick 202

7.2 Einführung des normativen Controllings 205

7.3 Werte- und Kulturmanagement 208

7.4 Code of Ethics (Ethikkodex) 210

7.5 Ethikorientiertes strategisches Management 213

7.6 Personalpolitik 216

7.6.1 Führungsethik 216

7.6.2 Mitarbeiterethik 218

7.6.3 Personalauswahl 219

7.6.4 Entgeltsysteme 221

7.6.5 Personalentwicklung 222

7.7 Organisationsstruktur 224

7.8 Zusammenarbeit zwischen dem normativen Controlling

und anderen Stellen bzw. Funktionsträgern 225

7.9 Lessons learned 231

7.10 Learning by doing 232

18 Zusammenfassung und Ausblick 234

19 Lösungen zu: Learning by doing 239

10 Glossar 244

Literaturverzeichnis 270

Stichwortverzeichnis 282
Vorwort 5

Abkürzungsverzeichnis 15

Abbildungsverzeichnis 19

Einführung 21

1 Grundbegriffe des Normativen 25

Ziele des Kapitels 25

1.1 Normen 25

1.1.1 Begriffsabgrenzung 25

1.1.2 Verwandte Begriffe 27

1.1.2.1 Regel 27

1.1.2.2 Maxime 28

1.1.2.3 Grundsatz (Prinzip) 29

1.1.3 Inhalt und Funktion von Normen 30

1.1.4 Quellen von Normen 31

1.1.4.1 Moral 31

1.1.4.2 Ethos 32

1.1.4.3 Recht 33

1.1.4.4 Ethik 35

1.2 Vision 37

1.3 Mission 38

1.4 Werte 39

1.5 Unternehmenskultur 45

1.6 Leitbild 47

1.7 Lessons learned 48

1.8 Learning by doing 51

2 Normative Führung und Unternehmensethik 52

Ziele des Kapitels 52

2.1 Führung 52

2.1.1 Führung (Management) 52

2.1.2 Entrepreneur und Leadership 56

2.1.3 Missmanagement 58

2.1.4 Normative Führung 64

2.2 Rationalität versus Legitimität 70

2.2.1 Rationalität 70

2.2.2 Legitimität 72

2.3 Unternehmensethik 72

2.3.1 Überblick 72

2.3.2 Ethische Dilemmata 76

2.3.3 Theorien der Unternehmensethik zur

Dilemmalösung 79

2.3.3.1 Vorrang der Ökonomie vor der Moral 79

2.3.3.2 Integration von Ökonomie und Moral 83

2.3.3.3 Vorrang der Moral vor betriebswirtschaftlichen

Interessen 86

2.4 Lessons learned 88

2.5 Learning by doing 89

3 Wesentliche Spannungsfelder zwischen Ethik und

Betriebswirtschaft 91

Ziele des Kapitels 91

3.1 Überblick 91

3.2 Shareholder Value-Konzept versus Stakeholder-Konzept 92

3.3 Corporate Responsibility 96

3.3.1 Corporate Governance 97

3.3.2 Corporate Social Responsibility 101

3.4 Unternehmenskriminalität 103

3.5 Corporate Compliance versus Integrität 109

3.6 Warum sich integre, nachhaltige Unternehmensführung

auch wirtschaftlich lohnt 113

3.7 Lessons learned 115

3.8 Learning by doing 117

4 Normatives intellektuelles Kapital 119

Ziele des Kapitels 119

4.1 Bedeutung immaterieller Werte 119

4.2 Abgrenzung materieller von immateriellen Werten 120

4.3 Verwandte Begriffe für immaterielle Werte 122

4.4 Systematisierung immaterieller Werte 124

4.5 Besonderheiten des normativen intellektuellen

Kapitals (NIK) aus Controlling-Sicht 127

4.6 Operationalisierung der Elemente des NIK 132

4.7 Bewertung und Bilanzierung der Elemente des NIK 134

4.7.1 Bewertung 134

4.7.2 Bilanzierung 137

4.8 Lessons learned 138

4.9 Learning by doing 140

5 Konzept und Aufgaben des normativen Controllings 141

Ziele des Kapitels 141

5.1 Controlling 141

5.2 Normatives Controlling 143

5.3 Konzepte ethikorientierten Controllings 147

5.3.1 Überblick 147

5.3.2 Nachhaltigkeitsorientiertes Controlling 147

5.3.3 Organisationscontrolling 149

5.3.4 Korruptions-Controlling 150

5.3.5 Controlling als Metaführung 151

5.3.6 Controlling als Rationalitätssicherung 152

5.3.7 Reflexionsorientiertes Controlling 153

5.3.8 Integriertes normatives Controlling 155

5.4 Ziele und Grundsätze des normativen Controllings 157

5.5 Aufgaben des normativen Controllings 159

5.5.1 Überblick 159

5.5.2 Analyse, Reflexion und Sparring 160

5.5.3 Innovation 162

5.5.4 Information 163

5.5.5 Planung 165

5.5.6 Überwachung 166

5.5.7 Koordination 169

5.6 Die Person des normativen Controllers/der normativen

Controllerin 170

5.7 Lessons learned 171

5.8 Learning by doing 173

6 Instrumente im normativen Controlling 175

Ziele des Kapitels 175

6.1 Überblick 175

6.2 Normen-Check 178

6.3 Moral-Check 179

6.4 Werte- und Tugend-Check 181

6.5 Kulturprofil-Check 184

6.6 Stakeholder-Analyse 187

6.7 Normative Bilanz 190

6.8 Leitbild-Check 192

6.9 Normativer Plan 193

6.10 Normative Kennzahlen 194

6.11 Reporting über normative Sachverhalte 197

6.12 Lessons learned 200

6.13 Learning by doing 201

17 Umsetzung des normativen Managements und des

normativen Controllings 202

Ziele des Kapitels 202

7.1 Überblick 202

7.2 Einführung des normativen Controllings 205

7.3 Werte- und Kulturmanagement 208

7.4 Code of Ethics (Ethikkodex) 210

7.5 Ethikorientiertes strategisches Management 213

7.6 Personalpolitik 216

7.6.1 Führungsethik 216

7.6.2 Mitarbeiterethik 218

7.6.3 Personalauswahl 219

7.6.4 Entgeltsysteme 221

7.6.5 Personalentwicklung 222

7.7 Organisationsstruktur 224

7.8 Zusammenarbeit zwischen dem normativen Controlling

und anderen Stellen bzw. Funktionsträgern 225

7.9 Lessons learned 231

7.10 Learning by doing 232

18 Zusammenfassung und Ausblick 234

19 Lösungen zu: Learning by doing 239

10 Glossar 244

Literaturverzeichnis 270

Stichwortverzeichnis 282
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 284
Inhalt: 284 S.
45 s/w Illustr.
ISBN-13: 9783825284596
ISBN-10: 382528459X
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Siller, Helmut (Dr.)
Auflage: 1/2011
utb gmbh: UTB GmbH
Maße: 240 x 170 x 16 mm
Von/Mit: Helmut Siller
Erscheinungsdatum: 09.03.2011
Gewicht: 0,496 kg
preigu-id: 112200542
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 284
Inhalt: 284 S.
45 s/w Illustr.
ISBN-13: 9783825284596
ISBN-10: 382528459X
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Siller, Helmut (Dr.)
Auflage: 1/2011
utb gmbh: UTB GmbH
Maße: 240 x 170 x 16 mm
Von/Mit: Helmut Siller
Erscheinungsdatum: 09.03.2011
Gewicht: 0,496 kg
preigu-id: 112200542
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte