Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Node-RED
Das umfassende Handbuch. Visuelles Programmieren leicht gemacht
Buch von Udo Brandes
Sprache: Deutsch

39,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Bauen Sie komplexe Schaltungen auf, ohne eine einzige Zeile Code zu schreiben - Node-RED macht es möglich. Mit dem visuellen Programmierkonzept erstellen Sie Flows und Logiken, die Ihre Projekte steuern. Udo Brandes stellt Ihnen dazu in diesem Handbuch alle Nodes vor und zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Anforderungen übersichtlich modellieren und passende Dashboards erstellen. So lesen Sie im Handumdrehen automatisiert Sensoren aus, speichern Messwerte ab oder teilen Daten über das Netzwerk mit anderen Systemen.

Aus dem Inhalt:

  • Installation und Grundlagen
  • Das zentrale Tool: Der Node-RED-Editor
  • Die Basics: Nodes und Flows
  • Das Dashboard von Node-RED
  • Funktionen programmieren
  • Grundlagenwissen für JavaScript, Node.js und gutes Programmieren
  • Daten abrufen und speichern
  • Datenaustausch über MQTT und TCP/IP
  • Hacks: Fortgeschrittene Nodes nutzen
  • Appsteuerung und externe Anbindung
  • Eigene Nodes entwickeln
Bauen Sie komplexe Schaltungen auf, ohne eine einzige Zeile Code zu schreiben - Node-RED macht es möglich. Mit dem visuellen Programmierkonzept erstellen Sie Flows und Logiken, die Ihre Projekte steuern. Udo Brandes stellt Ihnen dazu in diesem Handbuch alle Nodes vor und zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Anforderungen übersichtlich modellieren und passende Dashboards erstellen. So lesen Sie im Handumdrehen automatisiert Sensoren aus, speichern Messwerte ab oder teilen Daten über das Netzwerk mit anderen Systemen.

Aus dem Inhalt:

  • Installation und Grundlagen
  • Das zentrale Tool: Der Node-RED-Editor
  • Die Basics: Nodes und Flows
  • Das Dashboard von Node-RED
  • Funktionen programmieren
  • Grundlagenwissen für JavaScript, Node.js und gutes Programmieren
  • Daten abrufen und speichern
  • Datenaustausch über MQTT und TCP/IP
  • Hacks: Fortgeschrittene Nodes nutzen
  • Appsteuerung und externe Anbindung
  • Eigene Nodes entwickeln
Inhaltsverzeichnis
Materialien zum Buch ... 14
Einleitung ... 15
1. Node-RED -- das Setup: So starten Sie ... 21

1.1 ... Node-RED -- das zentrale Element ... 21
1.2 ... Node-RED aufsetzen ... 23
1.3 ... Node-RED überall: Docker-Container starten ... 31
1.4 ... Die Ausgaben von Node-RED beim Start ... 35
1.5 ... Node-RED administrieren ... 36
1.6 ... Node-RED absichern ... 40
1.7 ... Node-RED Projekte ... 47
1.8 ... Fazit ... 57

2. Das zentrale Tool: Der Node-RED-Editor ... 59

2.1 ... Den Node-RED-Editor in einem Browser öffnen ... 59
2.2 ... Die Kopfleiste ... 61
2.3 ... Die Node-Palette ... 73
2.4 ... Der Arbeitsbereich ... 81
2.5 ... Die rechte Seitenleiste ... 90
2.6 ... Der erste Flow ... 95
2.7 ... Gute Programmierung ... 96
2.8 ... Flows mit dem Flow-Debugger debuggen ... 105
2.9 ... Probleme mit nrlinter aufspüren ... 109
2.10 ... Fazit ... 111

3. Das Fundament: Die Basics von Node-RED ... 113

3.1 ... Das Message-Konzept von Node-RED ... 113
3.2 ... Die Geschwister inject-Node und debug-Node ... 121
3.3 ... Messages manipulieren: Der change-Node und seine Begleiter ... 125
3.4 ... Der delay-Node ... 129
3.5 ... Dateiformate konvertieren ... 130
3.6 ... Auf Prozessereignisse reagieren ... 132
3.7 ... Sequenzen (Folgen) ... 135
3.8 ... Fazit ... 141

4. Das Node-RED-Dashboard ... 143

4.1 ... Installation ... 143
4.2 ... Browser-Aufruf und Einstellungen ... 145
4.3 ... Der Schnelleinstieg: So erstellen Sie Ihre erste Dashboard-Ausgabe ... 145
4.4 ... Das Dashboard-Design bestimmen ... 148
4.5 ... Die Dashboard-Widgets in Aktion ... 156
4.6 ... Charts und Messanzeigen mit dem Raspberry Pi ... 166
4.7 ... Das Diagramm-Kaleidoskop ... 174
4.8 ... Fazit ... 176

5. Funktionen programmieren ... 177

5.1 ... Einsatz und Funktionsweise des function-Nodes ... 177
5.2 ... Programmierung mit JavaScript ... 185
5.3 ... Programmbeispiele für den function-Node ... 219
5.4 ... Externe Module laden ... 225
5.5 ... Der Monaco-Code-Editor ... 228
5.6 ... Fazit ... 229

6. Daten über Netzwerkprotokolle abrufen ... 231

6.1 ... Daten von einem Server im Netz abrufen ... 231
6.2 ... MQTT: Das IoT-Protokoll ... 259
6.3 ... Arduino & Co. über USB anbinden ... 274
6.4 ... Fazit ... 282

7. Daten mit Node-RED teilen ... 283

7.1 ... E-Mails versenden ... 283
7.2 ... Instant-Messaging und Bots mit Telegram ... 294
7.3 ... Auf die Twitter-API zugreifen ... 312
7.4 ... Geräte mit Pushbullet vernetzen ... 322
7.5 ... Sprachsteuerung mit Alexa ... 333
7.6 ... Google-Dienste integrieren ... 339
7.7 ... Fazit ... 347

8. Daten speichern und archivieren ... 349

8.1 ... Kontextvariablen ... 349
8.2 ... Daten in Dateien speichern ... 355
8.3 ... Node-RED und InfluxDB ... 367
8.4 ... Node-RED und SQLite ... 387
8.5 ... Fazit ... 396

9. Node-RED-Hacks ... 397

9.1 ... Python-Skripte einbinden ... 397
9.2 ... Timer ... 399
9.3 ... »Himmelserscheinungen« auswerten ... 403
9.4 ... Wetterdaten mit OpenWeatherMap ... 406
9.5 ... Zeitangaben formatieren ... 410
9.6 ... Mit Bilddateien arbeiten ... 413
9.7 ... Einen QR-Code generieren ... 415
9.8 ... Geräte mit Ping orten ... 417
9.9 ... Funktionalitäten einer FRITZ!Box nutzen ... 422
9.10 ... FTP -- Daten zwischen Rechnern übertragen ... 429
9.11 ... Fazit ... 436

10. Apps und externe Anbindung ... 437

10.1 ... Apps aus den App-Stores ... 437
10.2 ... Blynk ... 438
10.3 ... Die Termux-App ... 452
10.4 ... Der »Überall-Zugriff« mit ngrok ... 461
10.5 ... Fazit ... 465

11. Dashboards für Fortgeschrittene ... 467

11.1 ... Dynamische Dashboard-Steuerung ... 467
11.2 ... Der template-Node (Widget) ... 469
11.3 ... Fazit ... 487

12. Node-RED in andere Dienste integrieren ... 489

12.1 ... ioBroker ... 489
12.2 ... Node-RED versus externe Dienste ... 501
12.3 ... Fazit ... 503

13. Eigene Nodes erstellen ... 505

13.1 ... Anforderungen definieren ... 505
13.2 ... Arbeitsverzeichnis erstellen und ausgestalten ... 506
13.3 ... Die Datei package.json generieren ... 507
13.4 ... Die Datei .js programmieren ... 508
13.5 ... Ein Icon erstellen ... 513
13.6 ... Die Datei basic-math.html generieren ... 513
13.7 ... Den Node basic-math in Node-RED testen ... 516
13.8 ... Ausblick ... 520
13.9 ... Fazit ... 521

A. Anhang ... 523

A.1 ... Node-RED in der IBM-Cloud ... 523
A.2 ... Verwendete Software und Softwareversionen ... 535

Index ... 537
Details
Fachbereich: Datenkommunikation, Netze & Mailboxen
Genre: Informatik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Buch
Seiten: 544
ISBN-13: 9783836294690
ISBN-10: 3836294699
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 459/09469
Autor: Brandes, Udo
Auflage: 2., überarb. Aufl.
Hersteller: Rheinwerk Verlag
Rheinwerk Computing
Maße: 35 x 176 x 278 mm
Von/Mit: Udo Brandes
Erscheinungsdatum: 28.12.2022
Gewicht: 1,143 kg
preigu-id: 125821640
Inhaltsverzeichnis
Materialien zum Buch ... 14
Einleitung ... 15
1. Node-RED -- das Setup: So starten Sie ... 21

1.1 ... Node-RED -- das zentrale Element ... 21
1.2 ... Node-RED aufsetzen ... 23
1.3 ... Node-RED überall: Docker-Container starten ... 31
1.4 ... Die Ausgaben von Node-RED beim Start ... 35
1.5 ... Node-RED administrieren ... 36
1.6 ... Node-RED absichern ... 40
1.7 ... Node-RED Projekte ... 47
1.8 ... Fazit ... 57

2. Das zentrale Tool: Der Node-RED-Editor ... 59

2.1 ... Den Node-RED-Editor in einem Browser öffnen ... 59
2.2 ... Die Kopfleiste ... 61
2.3 ... Die Node-Palette ... 73
2.4 ... Der Arbeitsbereich ... 81
2.5 ... Die rechte Seitenleiste ... 90
2.6 ... Der erste Flow ... 95
2.7 ... Gute Programmierung ... 96
2.8 ... Flows mit dem Flow-Debugger debuggen ... 105
2.9 ... Probleme mit nrlinter aufspüren ... 109
2.10 ... Fazit ... 111

3. Das Fundament: Die Basics von Node-RED ... 113

3.1 ... Das Message-Konzept von Node-RED ... 113
3.2 ... Die Geschwister inject-Node und debug-Node ... 121
3.3 ... Messages manipulieren: Der change-Node und seine Begleiter ... 125
3.4 ... Der delay-Node ... 129
3.5 ... Dateiformate konvertieren ... 130
3.6 ... Auf Prozessereignisse reagieren ... 132
3.7 ... Sequenzen (Folgen) ... 135
3.8 ... Fazit ... 141

4. Das Node-RED-Dashboard ... 143

4.1 ... Installation ... 143
4.2 ... Browser-Aufruf und Einstellungen ... 145
4.3 ... Der Schnelleinstieg: So erstellen Sie Ihre erste Dashboard-Ausgabe ... 145
4.4 ... Das Dashboard-Design bestimmen ... 148
4.5 ... Die Dashboard-Widgets in Aktion ... 156
4.6 ... Charts und Messanzeigen mit dem Raspberry Pi ... 166
4.7 ... Das Diagramm-Kaleidoskop ... 174
4.8 ... Fazit ... 176

5. Funktionen programmieren ... 177

5.1 ... Einsatz und Funktionsweise des function-Nodes ... 177
5.2 ... Programmierung mit JavaScript ... 185
5.3 ... Programmbeispiele für den function-Node ... 219
5.4 ... Externe Module laden ... 225
5.5 ... Der Monaco-Code-Editor ... 228
5.6 ... Fazit ... 229

6. Daten über Netzwerkprotokolle abrufen ... 231

6.1 ... Daten von einem Server im Netz abrufen ... 231
6.2 ... MQTT: Das IoT-Protokoll ... 259
6.3 ... Arduino & Co. über USB anbinden ... 274
6.4 ... Fazit ... 282

7. Daten mit Node-RED teilen ... 283

7.1 ... E-Mails versenden ... 283
7.2 ... Instant-Messaging und Bots mit Telegram ... 294
7.3 ... Auf die Twitter-API zugreifen ... 312
7.4 ... Geräte mit Pushbullet vernetzen ... 322
7.5 ... Sprachsteuerung mit Alexa ... 333
7.6 ... Google-Dienste integrieren ... 339
7.7 ... Fazit ... 347

8. Daten speichern und archivieren ... 349

8.1 ... Kontextvariablen ... 349
8.2 ... Daten in Dateien speichern ... 355
8.3 ... Node-RED und InfluxDB ... 367
8.4 ... Node-RED und SQLite ... 387
8.5 ... Fazit ... 396

9. Node-RED-Hacks ... 397

9.1 ... Python-Skripte einbinden ... 397
9.2 ... Timer ... 399
9.3 ... »Himmelserscheinungen« auswerten ... 403
9.4 ... Wetterdaten mit OpenWeatherMap ... 406
9.5 ... Zeitangaben formatieren ... 410
9.6 ... Mit Bilddateien arbeiten ... 413
9.7 ... Einen QR-Code generieren ... 415
9.8 ... Geräte mit Ping orten ... 417
9.9 ... Funktionalitäten einer FRITZ!Box nutzen ... 422
9.10 ... FTP -- Daten zwischen Rechnern übertragen ... 429
9.11 ... Fazit ... 436

10. Apps und externe Anbindung ... 437

10.1 ... Apps aus den App-Stores ... 437
10.2 ... Blynk ... 438
10.3 ... Die Termux-App ... 452
10.4 ... Der »Überall-Zugriff« mit ngrok ... 461
10.5 ... Fazit ... 465

11. Dashboards für Fortgeschrittene ... 467

11.1 ... Dynamische Dashboard-Steuerung ... 467
11.2 ... Der template-Node (Widget) ... 469
11.3 ... Fazit ... 487

12. Node-RED in andere Dienste integrieren ... 489

12.1 ... ioBroker ... 489
12.2 ... Node-RED versus externe Dienste ... 501
12.3 ... Fazit ... 503

13. Eigene Nodes erstellen ... 505

13.1 ... Anforderungen definieren ... 505
13.2 ... Arbeitsverzeichnis erstellen und ausgestalten ... 506
13.3 ... Die Datei package.json generieren ... 507
13.4 ... Die Datei .js programmieren ... 508
13.5 ... Ein Icon erstellen ... 513
13.6 ... Die Datei basic-math.html generieren ... 513
13.7 ... Den Node basic-math in Node-RED testen ... 516
13.8 ... Ausblick ... 520
13.9 ... Fazit ... 521

A. Anhang ... 523

A.1 ... Node-RED in der IBM-Cloud ... 523
A.2 ... Verwendete Software und Softwareversionen ... 535

Index ... 537
Details
Fachbereich: Datenkommunikation, Netze & Mailboxen
Genre: Informatik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Buch
Seiten: 544
ISBN-13: 9783836294690
ISBN-10: 3836294699
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 459/09469
Autor: Brandes, Udo
Auflage: 2., überarb. Aufl.
Hersteller: Rheinwerk Verlag
Rheinwerk Computing
Maße: 35 x 176 x 278 mm
Von/Mit: Udo Brandes
Erscheinungsdatum: 28.12.2022
Gewicht: 1,143 kg
preigu-id: 125821640
Warnhinweis