Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Nils Holgerssons wunderbare Reise mit den Wildgänsen Band 1
Mit Illustrationen von Oscar Bojesen, Harold Heartt und Mary Hamilton Frye
Buch von Selma Lagerlöf
Sprache: Deutsch

38,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Die wunderbare Reise des kleinen Nils Holgersson mit den Wildgänsen ist zuerst erschienen 1906/1907. Selma Lagerlöf schrieb das Buch als Lesebuch für die Schule, um den Kindern die Landeskunde Schwedens nahezubringen. Auf einem kleinen Bauernhof ganz im Süden von Schweden lebt der 14jährige Nils Holgersson. Nils bereitet seinen Eltern großen Kummer, weil er faul und bösartig ist: unter anderem quält und scheucht er ständig die Tiere auf dem Hof. Eines Tages wird Nils zur Strafe für einen hinterhältigen Streich an einem Wichtelmännchen selbst in einen kleinen Wichtel verwandelt. Den Hoftieren entgeht dies nicht und sofort wollen sie sich, von Rache getrieben, an dem Jungen vergreifen. Der zahme Gänserich Martin will sich zur selben Zeit den Wildgänsen anschließen, die in diesen Tagen über die Ostsee kommen und zu ihren Brutgebieten in Lappland fliegen wollen. Nils versucht, den Gänserich an einem Abflug zu hindern, nachdem Martin den Jungen als Einziger in Schutz nimmt und die Wildgänse Martin noch verspotten. Aber es gelingt Nils nicht, weil er zu klein und leicht ist; der Gänserich hebt mit dem Jungen auf dem Rücken einfach ab ... Grundlegend für den Roman ist die Idee, Schweden aus der Vogelperspektive zu schildern. Hierdurch gelingt es der Autorin, ganz Schweden anschaulich darzustellen. Parallel zu dem Flug von Nils Holgersson schildert Selma Lagerlöf später die Fußwanderung des Gänsemädchens Åsa und ihres Bruders Mats von Schonen bis nach Lappland.
Die wunderbare Reise des kleinen Nils Holgersson mit den Wildgänsen ist zuerst erschienen 1906/1907. Selma Lagerlöf schrieb das Buch als Lesebuch für die Schule, um den Kindern die Landeskunde Schwedens nahezubringen. Auf einem kleinen Bauernhof ganz im Süden von Schweden lebt der 14jährige Nils Holgersson. Nils bereitet seinen Eltern großen Kummer, weil er faul und bösartig ist: unter anderem quält und scheucht er ständig die Tiere auf dem Hof. Eines Tages wird Nils zur Strafe für einen hinterhältigen Streich an einem Wichtelmännchen selbst in einen kleinen Wichtel verwandelt. Den Hoftieren entgeht dies nicht und sofort wollen sie sich, von Rache getrieben, an dem Jungen vergreifen. Der zahme Gänserich Martin will sich zur selben Zeit den Wildgänsen anschließen, die in diesen Tagen über die Ostsee kommen und zu ihren Brutgebieten in Lappland fliegen wollen. Nils versucht, den Gänserich an einem Abflug zu hindern, nachdem Martin den Jungen als Einziger in Schutz nimmt und die Wildgänse Martin noch verspotten. Aber es gelingt Nils nicht, weil er zu klein und leicht ist; der Gänserich hebt mit dem Jungen auf dem Rücken einfach ab ... Grundlegend für den Roman ist die Idee, Schweden aus der Vogelperspektive zu schildern. Hierdurch gelingt es der Autorin, ganz Schweden anschaulich darzustellen. Parallel zu dem Flug von Nils Holgersson schildert Selma Lagerlöf später die Fußwanderung des Gänsemädchens Åsa und ihres Bruders Mats von Schonen bis nach Lappland.
Über den Autor
Selma Lagerlöf (1858-1940) ist eine der bekanntestenSchriftstellerinnen Schwedens; ihre Werke zählen zur Weltliteratur. 1909 erhielt sie als erste Frau den Nobelpreis für Literatur und wurde 1914 als erste Frau in die Schwedische Akademie aufgenommen. Lagerlöf verfaßte geistliche, phantasievolle und heimatverbundene Werke sowie Kinderbücher. Gegen den Wunsch ihres Vaters ging Lagerlöf 1881 nach Stockholm und besuchte bis 1882 ein Mädchengymnasium. Von 1882 bis 1885 machte sie eine Ausbildung zur Volksschullehrerin am Königlichen Höheren Lehrerinnenseminar in Stockholm. 1885 starb der Vater. Im gleichen Jahr trat Lagerlöf eine Stelle als Volksschullehrerin in Landskrona an. Diese Tätigkeit übte sie bis 1895 aus. Während ihrer Zeit in Landskrona schrieb sie ihren ersten Roman. 1890 gewann Lagerlöf mit fünf Kapiteln aus dem entstehenden Roman bei einem Novellenwettbewerb der Zeitschrift Idun. 1891 erschien schließlich der fertige Roman. Im Jahr 1895 gab Selma Lagerlöf den Beruf als Lehrerin auf undunternahm zunächst bis 1896 eine große Reise durch Südeuropa. Ergebnis dieser Reise war der Roman Die Wunder des Antichrist. 1897 zog Selma Lagerlöf nach Falun in Dalarna. Im Jahr 1907 wurde Selma Lagerlöf die Ehrendoktorwürde der Philosophie von der Universität Uppsala verliehen. Am 10. Dezember 1909 erhielt Selma Lagerlöf als erste Frau den Literaturnobelpreis. 1914 wurde Selma Lagerlöf zum ersten weiblichen Mitglied der Schwedischen Akademie gewählt. 1928 erhielt sie die Ehrendoktorwürde der Universität Greifswald.
Details
Empfohlen (bis): 8
Empfohlen (von): 5
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Romane & Erzählungen
Rubrik: Belletristik
Medium: Buch
Seiten: 376
Inhalt: 376 S.
ISBN-13: 9783966623155
ISBN-10: 3966623153
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken mit Schutzumschlag
Einband: Gebunden
Autor: Lagerlöf, Selma
Hersteller: Boer
Boer Verlag
Maße: 211 x 140 x 31 mm
Von/Mit: Selma Lagerlöf
Erscheinungsdatum: 09.11.2022
Gewicht: 0,597 kg
preigu-id: 125803011
Über den Autor
Selma Lagerlöf (1858-1940) ist eine der bekanntestenSchriftstellerinnen Schwedens; ihre Werke zählen zur Weltliteratur. 1909 erhielt sie als erste Frau den Nobelpreis für Literatur und wurde 1914 als erste Frau in die Schwedische Akademie aufgenommen. Lagerlöf verfaßte geistliche, phantasievolle und heimatverbundene Werke sowie Kinderbücher. Gegen den Wunsch ihres Vaters ging Lagerlöf 1881 nach Stockholm und besuchte bis 1882 ein Mädchengymnasium. Von 1882 bis 1885 machte sie eine Ausbildung zur Volksschullehrerin am Königlichen Höheren Lehrerinnenseminar in Stockholm. 1885 starb der Vater. Im gleichen Jahr trat Lagerlöf eine Stelle als Volksschullehrerin in Landskrona an. Diese Tätigkeit übte sie bis 1895 aus. Während ihrer Zeit in Landskrona schrieb sie ihren ersten Roman. 1890 gewann Lagerlöf mit fünf Kapiteln aus dem entstehenden Roman bei einem Novellenwettbewerb der Zeitschrift Idun. 1891 erschien schließlich der fertige Roman. Im Jahr 1895 gab Selma Lagerlöf den Beruf als Lehrerin auf undunternahm zunächst bis 1896 eine große Reise durch Südeuropa. Ergebnis dieser Reise war der Roman Die Wunder des Antichrist. 1897 zog Selma Lagerlöf nach Falun in Dalarna. Im Jahr 1907 wurde Selma Lagerlöf die Ehrendoktorwürde der Philosophie von der Universität Uppsala verliehen. Am 10. Dezember 1909 erhielt Selma Lagerlöf als erste Frau den Literaturnobelpreis. 1914 wurde Selma Lagerlöf zum ersten weiblichen Mitglied der Schwedischen Akademie gewählt. 1928 erhielt sie die Ehrendoktorwürde der Universität Greifswald.
Details
Empfohlen (bis): 8
Empfohlen (von): 5
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Romane & Erzählungen
Rubrik: Belletristik
Medium: Buch
Seiten: 376
Inhalt: 376 S.
ISBN-13: 9783966623155
ISBN-10: 3966623153
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken mit Schutzumschlag
Einband: Gebunden
Autor: Lagerlöf, Selma
Hersteller: Boer
Boer Verlag
Maße: 211 x 140 x 31 mm
Von/Mit: Selma Lagerlöf
Erscheinungsdatum: 09.11.2022
Gewicht: 0,597 kg
preigu-id: 125803011
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte