Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Die Berliner Gemäldegalerie besitzt eine international herausragende Sammlung früher niederländischer und französischer Malerei. Dieser erste wissenschaftliche Katalog zum Bestand umfasst die Werke der Pioniergeneration, also jener Künstler, die ihre Tätigkeit spätestens im zweiten Drittel des 15. Jahrhunderts aufgenommen haben. In 52 Einträgen werden dabei 69 einzelne Gemälde behandelt. Alle wichtigen Meister der Epoche sind vertreten, viele von ihnen mit Hauptwerken - zu nennen wären etwa die Kirchenmadonna von Jan van Eyck, der Miraflores-Altar von Rogier van der Weyden, die Stiftertafel des Étienne Chevalier von Jean Fouquet, das einzige bekannte Gemälde des Nordniederländers Albert van Ouwater oder der Montforte-Altar von Hugo van der Goes.
Die Einträge zu den Werken basieren auf kunst­historischen und gemäldetechnologischen Untersuchungen und sind in interdisziplinärer Zusammenarbeit entstanden. Reich illustriert, präsentieren sie eine Fülle von neuen Erkenntnissen sowohl zu den bekannten Werken als auch zu bislang weniger beachteten Stücken der Sammlung.
Die Berliner Gemäldegalerie besitzt eine international herausragende Sammlung früher niederländischer und französischer Malerei. Dieser erste wissenschaftliche Katalog zum Bestand umfasst die Werke der Pioniergeneration, also jener Künstler, die ihre Tätigkeit spätestens im zweiten Drittel des 15. Jahrhunderts aufgenommen haben. In 52 Einträgen werden dabei 69 einzelne Gemälde behandelt. Alle wichtigen Meister der Epoche sind vertreten, viele von ihnen mit Hauptwerken - zu nennen wären etwa die Kirchenmadonna von Jan van Eyck, der Miraflores-Altar von Rogier van der Weyden, die Stiftertafel des Étienne Chevalier von Jean Fouquet, das einzige bekannte Gemälde des Nordniederländers Albert van Ouwater oder der Montforte-Altar von Hugo van der Goes.
Die Einträge zu den Werken basieren auf kunst­historischen und gemäldetechnologischen Untersuchungen und sind in interdisziplinärer Zusammenarbeit entstanden. Reich illustriert, präsentieren sie eine Fülle von neuen Erkenntnissen sowohl zu den bekannten Werken als auch zu bislang weniger beachteten Stücken der Sammlung.
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Medium: Buch
Inhalt: 608 S.
142 s/w Illustr.
497 farbige Illustr.
639 Illustr.
ISBN-13: 9783731912897
ISBN-10: 3731912899
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Redaktion: Dyballa, Katrin
Kemperdick, Stephan
Gemäldegalerie - Staatliche Museen zu Berlin
Herausgeber: Katrin Dyballa/Stephan Kemperdick/Gemäldegalerie - Staatliche Museen z
u Berlin
Hersteller: Imhof Verlag
Imhof, Michael, Verlag GmbH & Co. KG
Verantwortliche Person für die EU: Michael Imhof Verlag GmbH & Co.KG, Thomas Imhof, Stettiner Str. 25, D-36100 Petersberg, info@imhof-verlag.de
Maße: 303 x 245 x 42 mm
Von/Mit: Katrin Dyballa (u. a.)
Erscheinungsdatum: 06.09.2024
Gewicht: 3,288 kg
Artikel-ID: 126065597

Ähnliche Produkte

Buch

32,45 € UVP 40,00 €

Lieferzeit 1-2 Werktage