Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Nicola Lo Calzo
Obia
Buch von Jean Moomou (u. a.)
Sprache: Englisch , Französisch

29,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Unser Wissen über die »Marrons« ist immer noch erstaunlich gering, obwohl ihnen eine grundlegende Rolle im Kampf gegen die Sklaverei und in der Identitätsbildung der afrikanischen Diaspora in Nord- und Südamerika zukommt. Die »Marronnage« ist die Mutter all jener Gemeinschaften, die sich aus Sklaverei befreit und ihre Souveränität in der neuen Welt erklärt hatten. Solche Gemeinden von entflohenen Sklaven fanden sich u. a. in Louisiana, Jamaika, Kuba, Haiti, Kolumbien, Brasi- lien und in den beiden Guyanas.
Der Begriff »Obia« stammt aus der Akan-Sprache der Fante und bezeichnet das Glaubenssystem, das die Maroons seit ihrer Ankunft aus Westafrika entwickelt hatten. Das Projekt Obia wurde in den historischen Maroon-Gebieten von Saamaka- und Maroni-Land in Surinam und Französisch-Guyana fotografiert. Es spürt den Verbindungen zwischen dem einzigartigen magisch-religiösen Erbe der Maroons und den Herausforderungen des modernen Lebens nach: Generationenkonflikt, Verlust von Vorbildern, Arbeitslosigkeit und Landflucht.
Das Buch ist Teil von Nicola Lo Calzos (*1979 in Turin) Langzeitprojekt Cham über koloniale Sklaverei und ihre Folgen.
Unser Wissen über die »Marrons« ist immer noch erstaunlich gering, obwohl ihnen eine grundlegende Rolle im Kampf gegen die Sklaverei und in der Identitätsbildung der afrikanischen Diaspora in Nord- und Südamerika zukommt. Die »Marronnage« ist die Mutter all jener Gemeinschaften, die sich aus Sklaverei befreit und ihre Souveränität in der neuen Welt erklärt hatten. Solche Gemeinden von entflohenen Sklaven fanden sich u. a. in Louisiana, Jamaika, Kuba, Haiti, Kolumbien, Brasi- lien und in den beiden Guyanas.
Der Begriff »Obia« stammt aus der Akan-Sprache der Fante und bezeichnet das Glaubenssystem, das die Maroons seit ihrer Ankunft aus Westafrika entwickelt hatten. Das Projekt Obia wurde in den historischen Maroon-Gebieten von Saamaka- und Maroni-Land in Surinam und Französisch-Guyana fotografiert. Es spürt den Verbindungen zwischen dem einzigartigen magisch-religiösen Erbe der Maroons und den Herausforderungen des modernen Lebens nach: Generationenkonflikt, Verlust von Vorbildern, Arbeitslosigkeit und Landflucht.
Das Buch ist Teil von Nicola Lo Calzos (*1979 in Turin) Langzeitprojekt Cham über koloniale Sklaverei und ihre Folgen.
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Medium: Buch
Seiten: 96
Inhalt: Gebunden
ISBN-13: 9783868286472
ISBN-10: 3868286470
Sprache: Englisch
Französisch
Einband: Gebunden
Autor: Moomou, Jean
Lo Calzo, Nicola
Njami, Simon
Vergès, Françoise
Kamera: Lo Calzo, Nicola
Hersteller: Kehrer, Heidelberg
Abbildungen: 69 Abbildungen
Maße: 238 x 189 x 17 mm
Von/Mit: Jean Moomou (u. a.)
Erscheinungsdatum: 31.07.2015
Gewicht: 0,518 kg
preigu-id: 121759812
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Medium: Buch
Seiten: 96
Inhalt: Gebunden
ISBN-13: 9783868286472
ISBN-10: 3868286470
Sprache: Englisch
Französisch
Einband: Gebunden
Autor: Moomou, Jean
Lo Calzo, Nicola
Njami, Simon
Vergès, Françoise
Kamera: Lo Calzo, Nicola
Hersteller: Kehrer, Heidelberg
Abbildungen: 69 Abbildungen
Maße: 238 x 189 x 17 mm
Von/Mit: Jean Moomou (u. a.)
Erscheinungsdatum: 31.07.2015
Gewicht: 0,518 kg
preigu-id: 121759812
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte