Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Nicht wie Außenstehende und stumme Zuschauer
Liturgie - Identität - Partizipation
Taschenbuch von Stefan Kopp (u. a.)
Sprache: Deutsch

38,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung

Nach der Liturgiekonstitution Sacrosanctum Concilium (SC) des II. Vaticanums sollen die Gläubigen dem Gottesdienst »nicht wie Außenstehende und stumme Zuschauer beiwohnen« (SC 48), sondern daran bewusst, tätig und fromm teilnehmen. Der Band diskutiert »Identität« und »Partizipation« als zwei zentrale Leitkategorien gegenwärtiger Diskurse. Biblische und historische Vergewisserungen zur Frage der kirchlichen Identität dienen als Fundament für ökumenisch bereicherte Reflexionen, an denen Perspektiven zum (Erneuerungs-)Potenzial der Liturgie gezeigt werden.

Nach der Liturgiekonstitution Sacrosanctum Concilium (SC) des II. Vaticanums sollen die Gläubigen dem Gottesdienst »nicht wie Außenstehende und stumme Zuschauer beiwohnen« (SC 48), sondern daran bewusst, tätig und fromm teilnehmen. Der Band diskutiert »Identität« und »Partizipation« als zwei zentrale Leitkategorien gegenwärtiger Diskurse. Biblische und historische Vergewisserungen zur Frage der kirchlichen Identität dienen als Fundament für ökumenisch bereicherte Reflexionen, an denen Perspektiven zum (Erneuerungs-)Potenzial der Liturgie gezeigt werden.

Über den Autor

Stefan Kopp, geb. 1985, Dr. theol., Professor für Liturgiewissenschaft und Sprecher des Graduiertenkollegs "Kirche-Sein in Zeiten der Veränderung" an der Theologischen Fakultät Paderborn.

Stephan Wahle, Dr. theol., geb. 1974, apl. Professor für Liturgiewissenschaft an der Theologischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br.

Stefan Böntert, Professor für Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum.


Irmtraud Fischer, geb. 1957, Studium der Katholischen Theologie in Graz, 1988 Promotion, 1993 Habilitation, 1997-2004 ordentliche Universitätsprofessorin für Altes Testament und Theologische Frauenforschung in Bonn, seit 2004 Professorin für Alttestamentliche Bibelwissenschaft in Graz.

Albert Gerhards, geb. 1951, ist emeritierter Professor für Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte sind Geschichte, Theologie und Praxis der Liturgie, Ökumene, Kirchenmusik, Kirche und Kunst, Judentum und Christentum.

Hans-Joachim Höhn, Dr. theol. habil., geb. 1957, Professor für Systematische Theologie und Religionsphilosophie an der Universität zu Köln.


Birgit Jeggle-Merz, geb. 1960, Dr. theol., Ordentliche Professorin für Liturgiewissenschaft an der Theologischen Hochschule Chur und Außerordentliche Professorin für Liturgiewissenschaft an der Theologischen Fakultät der Universität Luzern.

Thomas Jürgasch, Dr. theol., geb. 1978, in Kassel, Studium der Theologie und Philosophie in Freiburg und Oxford. Seit 2007 ist er Wissenschaftlicher Angestellter an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

Jan Loffeld (*1975) hat Theologie in Münster und Rom studiert und wurde 2003 zum Priester geweiht. Nach Kaplansjahren und Promotion in Pastoraltheologie war er Studierendenpfarrer und Assistent am Lehrstuhl für Dogmatik in Münster. 2017 folgte der Ruf auf die Professur für Pastoraltheologie an der Katholischen Hochschule in Mainz und 2018 die Habilitation an der Universität Erfurt. Seit März 2019 ist er Professor für Praktische Theologie und Leiter des "Department of Practical Theology an der Religious Studies" an der Tilburg University School of Catholic Theology in Utrecht.

Ulrich Riegel, geb. 1966, Dr. theol. ist Professor für Religionspädagogik im Seminar für Katholische Theologie an der Universität Siegen.

Thomas Söding, Dr. theol., ist Professor für Neues Testament an der Universität Bochum. Er ist Präsidiumsmitglied
im Zentralkomitee der deutschen Katholiken und wurde zum Vizepräsidenten des Synodalen Wegs gewählt.

Meinrad Walter, Dr. theol., geb. 1959, Studium der Theologie und Musikwissenschaft in Freiburg und München; Tätigkeiten im universitären Bereich sowie im Journalismus und Verlagswesen; seit 2002 Referent für Kirchenmusik der Erzdiözese Freiburg; seit 2012 zudem Honorarprofessor für Theologie/Liturgik an der Musikhochschule Freiburg i.Br.

Zusammenfassung

Nach der Liturgiekonstitution Sacrosanctum Concilium (SC) des II. Vaticanums sollen die Gläubigen dem Gottesdienst »nicht wie Außenstehende und stumme Zuschauer beiwohnen« (SC 48), sondern daran bewusst, tätig und fromm teilnehmen. Der Band diskutiert »Identität« und »Partizipation« als zwei zentrale Leitkategorien gegenwärtiger Diskurse. Biblische und historische Vergewisserungen zur Frage der kirchlichen Identität dienen als Fundament für ökumenisch bereicherte Reflexionen, an denen Perspektiven zum (Erneuerungs-)Potenzial der Liturgie gezeigt werden.

Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Religion & Theologie
Religion: Christentum
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 407
Reihe: Kirche in Zeiten der Veränderung
Inhalt: 408 S.
ISBN-13: 9783451388279
ISBN-10: 3451388278
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Kopp, Stefan
Wahle, Stephan
Herausgeber: Stefan Kopp (Professor)/Stephan Wahle
Hersteller: Verlag Herder
Herder Verlag GmbH
Maße: 211 x 131 x 28 mm
Von/Mit: Stefan Kopp (u. a.)
Erscheinungsdatum: 07.07.2021
Gewicht: 0,552 kg
preigu-id: 119780257
Über den Autor

Stefan Kopp, geb. 1985, Dr. theol., Professor für Liturgiewissenschaft und Sprecher des Graduiertenkollegs "Kirche-Sein in Zeiten der Veränderung" an der Theologischen Fakultät Paderborn.

Stephan Wahle, Dr. theol., geb. 1974, apl. Professor für Liturgiewissenschaft an der Theologischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br.

Stefan Böntert, Professor für Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum.


Irmtraud Fischer, geb. 1957, Studium der Katholischen Theologie in Graz, 1988 Promotion, 1993 Habilitation, 1997-2004 ordentliche Universitätsprofessorin für Altes Testament und Theologische Frauenforschung in Bonn, seit 2004 Professorin für Alttestamentliche Bibelwissenschaft in Graz.

Albert Gerhards, geb. 1951, ist emeritierter Professor für Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte sind Geschichte, Theologie und Praxis der Liturgie, Ökumene, Kirchenmusik, Kirche und Kunst, Judentum und Christentum.

Hans-Joachim Höhn, Dr. theol. habil., geb. 1957, Professor für Systematische Theologie und Religionsphilosophie an der Universität zu Köln.


Birgit Jeggle-Merz, geb. 1960, Dr. theol., Ordentliche Professorin für Liturgiewissenschaft an der Theologischen Hochschule Chur und Außerordentliche Professorin für Liturgiewissenschaft an der Theologischen Fakultät der Universität Luzern.

Thomas Jürgasch, Dr. theol., geb. 1978, in Kassel, Studium der Theologie und Philosophie in Freiburg und Oxford. Seit 2007 ist er Wissenschaftlicher Angestellter an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

Jan Loffeld (*1975) hat Theologie in Münster und Rom studiert und wurde 2003 zum Priester geweiht. Nach Kaplansjahren und Promotion in Pastoraltheologie war er Studierendenpfarrer und Assistent am Lehrstuhl für Dogmatik in Münster. 2017 folgte der Ruf auf die Professur für Pastoraltheologie an der Katholischen Hochschule in Mainz und 2018 die Habilitation an der Universität Erfurt. Seit März 2019 ist er Professor für Praktische Theologie und Leiter des "Department of Practical Theology an der Religious Studies" an der Tilburg University School of Catholic Theology in Utrecht.

Ulrich Riegel, geb. 1966, Dr. theol. ist Professor für Religionspädagogik im Seminar für Katholische Theologie an der Universität Siegen.

Thomas Söding, Dr. theol., ist Professor für Neues Testament an der Universität Bochum. Er ist Präsidiumsmitglied
im Zentralkomitee der deutschen Katholiken und wurde zum Vizepräsidenten des Synodalen Wegs gewählt.

Meinrad Walter, Dr. theol., geb. 1959, Studium der Theologie und Musikwissenschaft in Freiburg und München; Tätigkeiten im universitären Bereich sowie im Journalismus und Verlagswesen; seit 2002 Referent für Kirchenmusik der Erzdiözese Freiburg; seit 2012 zudem Honorarprofessor für Theologie/Liturgik an der Musikhochschule Freiburg i.Br.

Zusammenfassung

Nach der Liturgiekonstitution Sacrosanctum Concilium (SC) des II. Vaticanums sollen die Gläubigen dem Gottesdienst »nicht wie Außenstehende und stumme Zuschauer beiwohnen« (SC 48), sondern daran bewusst, tätig und fromm teilnehmen. Der Band diskutiert »Identität« und »Partizipation« als zwei zentrale Leitkategorien gegenwärtiger Diskurse. Biblische und historische Vergewisserungen zur Frage der kirchlichen Identität dienen als Fundament für ökumenisch bereicherte Reflexionen, an denen Perspektiven zum (Erneuerungs-)Potenzial der Liturgie gezeigt werden.

Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Religion & Theologie
Religion: Christentum
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 407
Reihe: Kirche in Zeiten der Veränderung
Inhalt: 408 S.
ISBN-13: 9783451388279
ISBN-10: 3451388278
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Kopp, Stefan
Wahle, Stephan
Herausgeber: Stefan Kopp (Professor)/Stephan Wahle
Hersteller: Verlag Herder
Herder Verlag GmbH
Maße: 211 x 131 x 28 mm
Von/Mit: Stefan Kopp (u. a.)
Erscheinungsdatum: 07.07.2021
Gewicht: 0,552 kg
preigu-id: 119780257
Warnhinweis