Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Neurosenlehre der Transaktionsanalyse
Taschenbuch von Angela Waiblinger
Sprache: Deutsch

79,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Das Buch bietet eine systematische Darstellung der allgemeinen und speziellen Neurosenlehre aus der Sicht der Transaktionsanalyse und vergleicht in jedem Kapitel der speziellen Neurosenlehre die theoretische Position der Psychoanalyse mit dem Neurosenkonzept, wie es sich aus der theoretischen Konzeption der Transaktionsanalyse ergibt. Des weiteren wird praktisch-therapeutisches Vorgehen sowohl für Kriseninterventionen als auch für längerfristige Psychotherapie vermittelt. Die einzelnen Krankheitsbilder werden in einen mythologisch/anthropologischen Kontext gestellt, womit ebenfalls ein Bezug zu einer alten psychoanalytischen Grundkonzeption hergestellt wird, wie sie etwa heute in der analytischen Psychologie C.G. Jungs vertreten wird. Das Buch wendet sich an Ärzte, Psychologen und Psychotherapeuten, ist aber ebenso von Interesse für Sozialarbeiter, Suchttherapeuten und Heilpädagogen.
Das Buch bietet eine systematische Darstellung der allgemeinen und speziellen Neurosenlehre aus der Sicht der Transaktionsanalyse und vergleicht in jedem Kapitel der speziellen Neurosenlehre die theoretische Position der Psychoanalyse mit dem Neurosenkonzept, wie es sich aus der theoretischen Konzeption der Transaktionsanalyse ergibt. Des weiteren wird praktisch-therapeutisches Vorgehen sowohl für Kriseninterventionen als auch für längerfristige Psychotherapie vermittelt. Die einzelnen Krankheitsbilder werden in einen mythologisch/anthropologischen Kontext gestellt, womit ebenfalls ein Bezug zu einer alten psychoanalytischen Grundkonzeption hergestellt wird, wie sie etwa heute in der analytischen Psychologie C.G. Jungs vertreten wird. Das Buch wendet sich an Ärzte, Psychologen und Psychotherapeuten, ist aber ebenso von Interesse für Sozialarbeiter, Suchttherapeuten und Heilpädagogen.
Inhaltsverzeichnis
1 Das Skript.- 1) Urvertrauen gegen Mißtrauen.- 2) Autonomie gegen Scham und Zweifel.- 3) Initiative gegen Schuldgefühl.- 4) Werksinn gegen Minderwertigkeitsgefühl.- 5) Identität gegen Identitätsdiffusion oder -konfusion.- 6) Intimität gegen Isolierung.- 7) Generativität gegen Selbstabsorption.- 8) Integrität gegen Verzweiflung.- 1.1 Entwicklung des Skripts.- 1.2 Einschärfungen.- 1.3 Grundbedürfnisse.- 1.4 Grundpositionen.- 1.5 Entstehung von Ersatzgefühlen.- 1.6 (Überlebens)schlußfolgerung.- 1.7 Spieltheorie der Transaktionsanalyse.- 1.8 Antreiber.- 1.9 Skriptmatrix.- 2 Diagnostik.- 2.1 Das Skriptsignal.- 2.2 Arten der Zeitstrukturierung in der griechischen Mythologie.- 2.3 Passives Verhalten.- 2.4 Lieblingsgeschichten.- 2.5 Diagnose der Ich-Zustände.- 2.6 Psychische Energie.- 3 Das Skript und die Entstehung von Neurosen.- 3.1 Traumatisierende Symbiose.- 3.2 Die kindliche Symbiose in Verbindung mit dem Skriptapparat.- 4 Neurosen.- 4.1 Die depressive Persönlichkeit und depressives Syndrom.- 4.2 Angst.- 4.3 Störungen mit defizitärem oder abgespaltenem Eltern-Ich.- 4.4 Diagnostisch-therapeutische Gesichtspunkte.- 5 Ich-Zustandsfixierungen.- 5.1 Phänomenologie.- 5.2 Schlußfolgerungen.- A: Krankheitsspezifische Einschärfungen.- B: Übersicht "Affekt - Krankheitsbild - Mythos".- Literatur.
Details
Erscheinungsjahr: 1989
Fachbereich: Psychoanalyse
Genre: Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 164
Reihe: Psychotherapie und Psychosomatik
Inhalt: xi
148 S.
ISBN-13: 9783540505662
ISBN-10: 3540505660
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Waiblinger, Angela
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Psychotherapie und Psychosomatik
Maße: 242 x 170 x 10 mm
Von/Mit: Angela Waiblinger
Erscheinungsdatum: 02.06.1989
Gewicht: 0,293 kg
preigu-id: 103402611
Inhaltsverzeichnis
1 Das Skript.- 1) Urvertrauen gegen Mißtrauen.- 2) Autonomie gegen Scham und Zweifel.- 3) Initiative gegen Schuldgefühl.- 4) Werksinn gegen Minderwertigkeitsgefühl.- 5) Identität gegen Identitätsdiffusion oder -konfusion.- 6) Intimität gegen Isolierung.- 7) Generativität gegen Selbstabsorption.- 8) Integrität gegen Verzweiflung.- 1.1 Entwicklung des Skripts.- 1.2 Einschärfungen.- 1.3 Grundbedürfnisse.- 1.4 Grundpositionen.- 1.5 Entstehung von Ersatzgefühlen.- 1.6 (Überlebens)schlußfolgerung.- 1.7 Spieltheorie der Transaktionsanalyse.- 1.8 Antreiber.- 1.9 Skriptmatrix.- 2 Diagnostik.- 2.1 Das Skriptsignal.- 2.2 Arten der Zeitstrukturierung in der griechischen Mythologie.- 2.3 Passives Verhalten.- 2.4 Lieblingsgeschichten.- 2.5 Diagnose der Ich-Zustände.- 2.6 Psychische Energie.- 3 Das Skript und die Entstehung von Neurosen.- 3.1 Traumatisierende Symbiose.- 3.2 Die kindliche Symbiose in Verbindung mit dem Skriptapparat.- 4 Neurosen.- 4.1 Die depressive Persönlichkeit und depressives Syndrom.- 4.2 Angst.- 4.3 Störungen mit defizitärem oder abgespaltenem Eltern-Ich.- 4.4 Diagnostisch-therapeutische Gesichtspunkte.- 5 Ich-Zustandsfixierungen.- 5.1 Phänomenologie.- 5.2 Schlußfolgerungen.- A: Krankheitsspezifische Einschärfungen.- B: Übersicht "Affekt - Krankheitsbild - Mythos".- Literatur.
Details
Erscheinungsjahr: 1989
Fachbereich: Psychoanalyse
Genre: Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 164
Reihe: Psychotherapie und Psychosomatik
Inhalt: xi
148 S.
ISBN-13: 9783540505662
ISBN-10: 3540505660
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Waiblinger, Angela
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Psychotherapie und Psychosomatik
Maße: 242 x 170 x 10 mm
Von/Mit: Angela Waiblinger
Erscheinungsdatum: 02.06.1989
Gewicht: 0,293 kg
preigu-id: 103402611
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte