Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Neuropsychologie
Grundlagen, Klinik, Rehabilitation
Taschenbuch von Georg Goldenberg
Sprache: Deutsch

56,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Klinische Neuropsychologie wird auch in der 5. Auflage zu einer faszinierenden Begegnung mit unseren Gedächtnisleistungen - und ihren Grenzen und Defiziten ...

Fesselnd und spannend zu lesen, für Ausbildung und Praxis:

- Darstellung der Vielfalt neuropsychologischer Störungen

- Hintergründe und Funktionsprinzipien mit Ableitung für Diagnostik und Therapie

- Hervorragendes didaktisches Konzept - in jedem Kapitel: neuropsychologisches Modell der normalen Funktion / neuroanatomische Zusammenhänge / Beschreibung der Störungen / Rückschlüsse auf die Alltagsrelevanz / Therapiemöglichkeiten

Neu in der 5. Auflage:

Sämtliche neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse und Forschungs- und Studienergebnisse sowie deren Alltagsrelevanz für die Patienten.
Klinische Neuropsychologie wird auch in der 5. Auflage zu einer faszinierenden Begegnung mit unseren Gedächtnisleistungen - und ihren Grenzen und Defiziten ...

Fesselnd und spannend zu lesen, für Ausbildung und Praxis:

- Darstellung der Vielfalt neuropsychologischer Störungen

- Hintergründe und Funktionsprinzipien mit Ableitung für Diagnostik und Therapie

- Hervorragendes didaktisches Konzept - in jedem Kapitel: neuropsychologisches Modell der normalen Funktion / neuroanatomische Zusammenhänge / Beschreibung der Störungen / Rückschlüsse auf die Alltagsrelevanz / Therapiemöglichkeiten

Neu in der 5. Auflage:

Sämtliche neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse und Forschungs- und Studienergebnisse sowie deren Alltagsrelevanz für die Patienten.
Über den Autor

Prof. Dr. med. Georg Goldenberg

Studium der Medizin und Ausbildung zum Facharzt für Neurologie in Wien. Zahlreiche internationale Publikationen zu Fragestellungen der kognitiven Neurologie und Neuropsychologie. Von 1995 bis 2015 Chefarzt der Klinik für Neuropsychologie in München.

Inhaltsverzeichnis

1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1

1.1 Die Entwicklung der Neuropsychologie . . . . . . . . . . . . . 1

1.1.1 Die Anfänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1

1.1.2 Grundannahmen der Neuropsychologie . . . . . . . . . . . . . . 9

1.1.3 Über dieses Buch . . . . . . . . . . . . . . 10

1.2 Die neuropsychologische Diagnose 10

1.2.1 Analyse der kognitiven Architektur . . 11

1.2.2 Vom Verhalten zur kognitiven Architektur und zurück . . 13

1.3 Neuropsychologische Rehabilitation . . . . . . . . . . . . . . . . 15

1.3.1 Neuronale Plastizität . . . . . . . . . . . . 15

1.3.2 Substitution . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

1.3.3 Adaptation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

1.3.4 Generalisierung von

Therapieerfolgen . . . . . . . . . . . . . . . 17

1.4 Der direkte Bezug zum Alltag . . . . 18

2 Das amnestische Syndrom . . . . . 21

2.1 Arten von Gedächtnis . . . . . . . . . . 21

2.1.1 Arbeitsgedächtnis . . . . . . . . . . . . . . 21

2.1.2 Langzeitgedächtnis . . . . . . . . . . . . . 22

2.1.3 Prospektives Gedächtnis . . . . . . . . . 22

2.1.4 Explizites und implizites Gedächtnis 23

2.2 Arten von Gedächtnisstörungen . . 24

2.2.1 Arbeitsgedächtnis und

zentrale Kontrolle . . . . . . . . . . . . . . 24

2.2.2 Explizites Gedächtnis . . . . . . . . . . . . 24

2.2.3 Implizites Gedächtnis . . . . . . . . . . . 24

2.3 Aufnahme und Wiedergabe von

Inhalten des expliziten

Gedächtnisses . . . . . . . . . . . . . . . . 25

2.3.1 Aufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

2.3.2 Vergessen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

2.3.3 Wiederfi nden . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

2.4 Das amnestische Syndrom . . . . . . . 28

2.4.1 Amnesie und implizites Lernen . . . . 28

2.4.2 Schnelles und langsames Lernen . . . 28

2.4.3 Inkomplette Amnesien . . . . . . . . . . . 29

2.4.4 Amnestisches Syndrom und zentrale Kontrolle . . . . . . . . . . . . . . 30

2.4.5 Gleichgültigkeit und Angst . . . . . . . . 32

2.5 Anatomie des amnestischen Syndroms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

2.5.1 Limbisches Gedächtnis . . . . . . . . . . 33

2.5.2 Anatomie von Begleitstörungen . . . . 34

2.5.3 Anatomie verbaler und visuospatialer Gedächtnisstörungen . . . . . . . . . . . 35

2.6 Alltagsrelevanz des amnestischen Syndroms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

2.7 Rehabilitation des amnestischen Syndroms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36

2.7.1 Restitution der Merkfähigkeit . . . . . 36

2.7.2 Lernen wichtiger Informationen . . . . 36

2.7.3 Strategien zur Kompensation der Gedächtnisschwäche . . . . . . . . . . . . 36

2.7.4 Substitution der Gedächtnisleistungen durch äußere Hilfsmittel . . . . . . . . . 37

2.7.5 Lernen über das amnestische Syndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37

2.7.6 Leben mit Amnesie . . . . . . . . . . . . . 38

2.8 Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38

3 Retrograde

Gedächtnisstörungen . . . . . . . . . 49

3.1 Konsolidierung und Abruf der Inhalte des expliziten Gedächtnisses . . . . . 49

3.1.1 Die Ordnung des semantischen Gedächtnisses . . . . . . . . . . . . . . . . . 49

3.1.2 Autobiografi sches Gedächtnis . . . . . 51

3.2 Retrograde Gedächtnisstörungen . 52

3.2.1 Retrograde Störungen des semantischen Gedächtnisses . . . . . . 53

3.2.2 Retrograde Störungen des autobiografi schen Gedächtnisses . . . 54

3.2.3 Dissoziationen zwischen autobiografi schen und semantischen Verlusten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56

3.2.4 Retrograde und anterograde Gedächtnisstörungen . . . . . . . . . . . 56

3.3 Anatomie retrograder Gedächtnisstörungen . . . . . . . . . . . 57

3.3.1 Semantisches Gedächtnis . . . . . . . . 57

3.3.2 Autobiografi sches Gedächtnis . . . . . 58

3.4 Alltagsrelevanz weitreichender retrograder Gedächtnisstörungen . 58

3.5 Therapie retrograder Gedächtnisstörungen . . . . . . . . . . . 59

3.6 Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60

4 Aphasie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71

4.1 Sprachfähigkeit und Sprache . . . . . 71

4.1.1 Sprache und Bedeutung . . . . . . . . . 71

4.1.2 Bedeutung und Kommunikation . . . 71

4.1.3 Sätze und Wörter . . . . . . . . . . . . . . 72

4.1.4 Wörter und Laute . . . . . . . . . . . . . . 73

4.1.5 Laut und Artikulation . . . . . . . . . . . 74

4.1.6 Stilles Sprechen . . . . . . . . . . . . . . . . 75

4.1.7 Sprachliches Arbeitsgedächtnis . . . . 75

4.1.8 Schreiben und Lesen . . . . . . . . . . . . 76

4.1.9 Gestische Kommunikation . . . . . . . . 77

4.1.10 Zahlenverarbeitung . . . . . . . . . . . . . 78

4.2 Analyse der aphasischen Sprache . 79

4.2.1 Pragmatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80

4.2.2 Semantik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80

4.2.3 Syntax . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81

4.2.4 Phonematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81

4.2.5 Phonetik und Artikulation . . . . . . . . 82

4.2.6 Sprachliches Arbeitsgedächtnis . . . . 83

4.2.7 Sprachverständnis . . . . . . . . . . . . . . 83

4.2.8 Perseverationen, Automatismen und Stereotypien . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84

4.3 Störungen der Schriftsprache . . . . . 85

4.3.1 Zentrale Agraphien und Alexien . . . . 85

4.3.2 Periphere Agraphie . . . . . . . . . . . . . 86

4.3.3 Periphere Alexie . . . . . . . . . . . . . . . 86

4.4 Klassifi kation der Aphasien . . . . . . 87

4.4.1 Globale Aphasie . . . . . . . . . . . . . . . 87

4.4.2 Broca-Aphasie . . . . . . . . . . . . . . . . 87

4.4.3 Wernicke-Aphasie . . . . . . . . . . . . . . 88

4.4.4 Amnestische Aphasie . . . . . . . . . . . 88

4.4.5 Sonderformen . . . . . . . . . . . . . . . . . 89

4.5 Nichtsprachliche Begleitstörungen von Aphasien . . . . . . . . . . . . . . . . . 90

4.5.1 Zeichnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90

4.5.2 Bedeutungsvolle Gesten . . . . . . . . . 90

4.5.3 Zuordnen von Darstellungen eines Gegenstands . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91

4.5.4 Sortieraufgaben . . . . . . . . . . . . . . . 91

4.5.5 Nichtsprachliche Begleitstörung und Aphasie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91

4.6 Akalkulien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92

4.6.1 Schreiben und Lesen von Ziffern . . . 92

4.6.2 Rechnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93

4.6.3 Akalkulie und Aphasie . . . . . . . . . . . 94

4.7 Anatomie der Aphasien . . . . . . . . . 94

4.7.1 Aphasie und Händigkeit . . . . . . . . . 94

4.7.2 Lokalisation der Aphasien . . . . . . . . 95

4.7.3 Lokalisation von Agraphien, Alexien und Akalkulien . . . . . . . . . . . . . . . . 96

4.7.4 Anatomie nichtsprachlicher Begleitstörungen . . . . . . . . . . . . . . . 98

4.8 Störungen der Pragmatik und des Kommunikationsverhaltens . . . 98

4.9 Alltagsrelevanz der Aphasie . . . . . . 98

4.10 Therapie der Aphasien . . . . . . . . . . 99

4.10.1 Spontanverlauf der Aphasie . . . . . . . 99

4.10.2 Wirksamkeit der Aphasietherapie . . . 100

4.10.3 Stimulation und Restitution . . . . . . . 100

4.10.4 Neurolinguistisch-modellorientierte Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101

4.10.5 Kommunikation auch ohne Sprache 102

4.10.6 Gruppentherapie . . . . . . . . . . . . . . . 103

4.11 Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104

5 Apraxie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135

5.1 Motorische Aktionen . . . . . . . . . . . 135

5.1.1 Gebrauch von Werkzeugen und Objekten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135

5.1.2 Kommunikative Gesten . . . . . . . . . . 138

5.1.3 Imitieren von Gesten . . . . . . . . . . . . 139

5.2 Varianten der Apraxie . . . . . . . . . . 140

5.2.1 Apraxie und Motorik . . . . . . . . . . . . 141

5.2.2 Gestörter Gebrauch von Werkzeugen und Objekten . . . . . . . . . . . . . . . . . 141

5.2.3 Kommunikative Gesten . . . . . . . . . . 143

5.2.4 Fehlerhaftes Imitieren . . . . . . . . . . . 144

5.2.5 Dissoziationen zwischen Objektgebrauch, kommunikativen Gesten und Imitation . . . . . . . . . . . 146

5.3 Bukkofaziale Apraxie . . . . . . . . . . . 147

5.4 Lokalisation der Läsionen bei Apraxien . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147

5.4.1 Lokalisationen innerhalb der linken Hemisphäre . . . . . . . . . . . . . . 147

5.4.2 Apraxie bei Läsionen der rechten Hemisphäre . . . . . . . . . . . . 150

5.4.3 Apraxie und Händigkeit . . . . . . . . . . 151

5.5 Alltagsrelevanz der Apraxie . . . . . . 152

5.6 Therapie der Apraxie . . . . . . . . . . . 153

5.6.1 Training des Werkzeug- und Objektgebrauchs . . . . . . . . . . . . . . . 153

5.6.2 Gestentraining . . . . . . . . . . . . . . . . 153

5.7 Balken-Apraxie und Diskonnektion des Corpus callosum . . . . . . . . . . . 154

5.7.1 Durchtrennung des Corpus callosum 154

5.7.2 Balken-Apraxie . . . . . . . . . . . . . . . . 155

5.7.3 Intermanueller Konfl ikt und Zwangsgreifen . . . . . . . . . . . . . . . . 155

5.8 Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157

6 Visuelle Agnosien . . . . . . . . . . . . 167

6.1 Perzeptive Verarbeitung visueller Empfi ndungen . . . . . . . . . . . . . . . . 167

6.1.1 Primäre und sekundäre visuelle Rindenfelder . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167

...
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Fachbereich: Andere Fachgebiete
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 340
ISBN-13: 9783437211744
ISBN-10: 3437211749
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Goldenberg, Georg
Auflage: 5. Auflage
Hersteller: Urban & Fischer/Elsevier
Urban & Fischer in Elsevier
Abbildungen: 118 farbige Abbildungen
Maße: 238 x 172 x 15 mm
Von/Mit: Georg Goldenberg
Erscheinungsdatum: 15.11.2016
Gewicht: 0,668 kg
preigu-id: 107793739
Über den Autor

Prof. Dr. med. Georg Goldenberg

Studium der Medizin und Ausbildung zum Facharzt für Neurologie in Wien. Zahlreiche internationale Publikationen zu Fragestellungen der kognitiven Neurologie und Neuropsychologie. Von 1995 bis 2015 Chefarzt der Klinik für Neuropsychologie in München.

Inhaltsverzeichnis

1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1

1.1 Die Entwicklung der Neuropsychologie . . . . . . . . . . . . . 1

1.1.1 Die Anfänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1

1.1.2 Grundannahmen der Neuropsychologie . . . . . . . . . . . . . . 9

1.1.3 Über dieses Buch . . . . . . . . . . . . . . 10

1.2 Die neuropsychologische Diagnose 10

1.2.1 Analyse der kognitiven Architektur . . 11

1.2.2 Vom Verhalten zur kognitiven Architektur und zurück . . 13

1.3 Neuropsychologische Rehabilitation . . . . . . . . . . . . . . . . 15

1.3.1 Neuronale Plastizität . . . . . . . . . . . . 15

1.3.2 Substitution . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

1.3.3 Adaptation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

1.3.4 Generalisierung von

Therapieerfolgen . . . . . . . . . . . . . . . 17

1.4 Der direkte Bezug zum Alltag . . . . 18

2 Das amnestische Syndrom . . . . . 21

2.1 Arten von Gedächtnis . . . . . . . . . . 21

2.1.1 Arbeitsgedächtnis . . . . . . . . . . . . . . 21

2.1.2 Langzeitgedächtnis . . . . . . . . . . . . . 22

2.1.3 Prospektives Gedächtnis . . . . . . . . . 22

2.1.4 Explizites und implizites Gedächtnis 23

2.2 Arten von Gedächtnisstörungen . . 24

2.2.1 Arbeitsgedächtnis und

zentrale Kontrolle . . . . . . . . . . . . . . 24

2.2.2 Explizites Gedächtnis . . . . . . . . . . . . 24

2.2.3 Implizites Gedächtnis . . . . . . . . . . . 24

2.3 Aufnahme und Wiedergabe von

Inhalten des expliziten

Gedächtnisses . . . . . . . . . . . . . . . . 25

2.3.1 Aufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

2.3.2 Vergessen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

2.3.3 Wiederfi nden . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

2.4 Das amnestische Syndrom . . . . . . . 28

2.4.1 Amnesie und implizites Lernen . . . . 28

2.4.2 Schnelles und langsames Lernen . . . 28

2.4.3 Inkomplette Amnesien . . . . . . . . . . . 29

2.4.4 Amnestisches Syndrom und zentrale Kontrolle . . . . . . . . . . . . . . 30

2.4.5 Gleichgültigkeit und Angst . . . . . . . . 32

2.5 Anatomie des amnestischen Syndroms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

2.5.1 Limbisches Gedächtnis . . . . . . . . . . 33

2.5.2 Anatomie von Begleitstörungen . . . . 34

2.5.3 Anatomie verbaler und visuospatialer Gedächtnisstörungen . . . . . . . . . . . 35

2.6 Alltagsrelevanz des amnestischen Syndroms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

2.7 Rehabilitation des amnestischen Syndroms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36

2.7.1 Restitution der Merkfähigkeit . . . . . 36

2.7.2 Lernen wichtiger Informationen . . . . 36

2.7.3 Strategien zur Kompensation der Gedächtnisschwäche . . . . . . . . . . . . 36

2.7.4 Substitution der Gedächtnisleistungen durch äußere Hilfsmittel . . . . . . . . . 37

2.7.5 Lernen über das amnestische Syndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37

2.7.6 Leben mit Amnesie . . . . . . . . . . . . . 38

2.8 Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38

3 Retrograde

Gedächtnisstörungen . . . . . . . . . 49

3.1 Konsolidierung und Abruf der Inhalte des expliziten Gedächtnisses . . . . . 49

3.1.1 Die Ordnung des semantischen Gedächtnisses . . . . . . . . . . . . . . . . . 49

3.1.2 Autobiografi sches Gedächtnis . . . . . 51

3.2 Retrograde Gedächtnisstörungen . 52

3.2.1 Retrograde Störungen des semantischen Gedächtnisses . . . . . . 53

3.2.2 Retrograde Störungen des autobiografi schen Gedächtnisses . . . 54

3.2.3 Dissoziationen zwischen autobiografi schen und semantischen Verlusten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56

3.2.4 Retrograde und anterograde Gedächtnisstörungen . . . . . . . . . . . 56

3.3 Anatomie retrograder Gedächtnisstörungen . . . . . . . . . . . 57

3.3.1 Semantisches Gedächtnis . . . . . . . . 57

3.3.2 Autobiografi sches Gedächtnis . . . . . 58

3.4 Alltagsrelevanz weitreichender retrograder Gedächtnisstörungen . 58

3.5 Therapie retrograder Gedächtnisstörungen . . . . . . . . . . . 59

3.6 Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60

4 Aphasie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71

4.1 Sprachfähigkeit und Sprache . . . . . 71

4.1.1 Sprache und Bedeutung . . . . . . . . . 71

4.1.2 Bedeutung und Kommunikation . . . 71

4.1.3 Sätze und Wörter . . . . . . . . . . . . . . 72

4.1.4 Wörter und Laute . . . . . . . . . . . . . . 73

4.1.5 Laut und Artikulation . . . . . . . . . . . 74

4.1.6 Stilles Sprechen . . . . . . . . . . . . . . . . 75

4.1.7 Sprachliches Arbeitsgedächtnis . . . . 75

4.1.8 Schreiben und Lesen . . . . . . . . . . . . 76

4.1.9 Gestische Kommunikation . . . . . . . . 77

4.1.10 Zahlenverarbeitung . . . . . . . . . . . . . 78

4.2 Analyse der aphasischen Sprache . 79

4.2.1 Pragmatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80

4.2.2 Semantik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80

4.2.3 Syntax . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81

4.2.4 Phonematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81

4.2.5 Phonetik und Artikulation . . . . . . . . 82

4.2.6 Sprachliches Arbeitsgedächtnis . . . . 83

4.2.7 Sprachverständnis . . . . . . . . . . . . . . 83

4.2.8 Perseverationen, Automatismen und Stereotypien . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84

4.3 Störungen der Schriftsprache . . . . . 85

4.3.1 Zentrale Agraphien und Alexien . . . . 85

4.3.2 Periphere Agraphie . . . . . . . . . . . . . 86

4.3.3 Periphere Alexie . . . . . . . . . . . . . . . 86

4.4 Klassifi kation der Aphasien . . . . . . 87

4.4.1 Globale Aphasie . . . . . . . . . . . . . . . 87

4.4.2 Broca-Aphasie . . . . . . . . . . . . . . . . 87

4.4.3 Wernicke-Aphasie . . . . . . . . . . . . . . 88

4.4.4 Amnestische Aphasie . . . . . . . . . . . 88

4.4.5 Sonderformen . . . . . . . . . . . . . . . . . 89

4.5 Nichtsprachliche Begleitstörungen von Aphasien . . . . . . . . . . . . . . . . . 90

4.5.1 Zeichnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90

4.5.2 Bedeutungsvolle Gesten . . . . . . . . . 90

4.5.3 Zuordnen von Darstellungen eines Gegenstands . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91

4.5.4 Sortieraufgaben . . . . . . . . . . . . . . . 91

4.5.5 Nichtsprachliche Begleitstörung und Aphasie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91

4.6 Akalkulien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92

4.6.1 Schreiben und Lesen von Ziffern . . . 92

4.6.2 Rechnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93

4.6.3 Akalkulie und Aphasie . . . . . . . . . . . 94

4.7 Anatomie der Aphasien . . . . . . . . . 94

4.7.1 Aphasie und Händigkeit . . . . . . . . . 94

4.7.2 Lokalisation der Aphasien . . . . . . . . 95

4.7.3 Lokalisation von Agraphien, Alexien und Akalkulien . . . . . . . . . . . . . . . . 96

4.7.4 Anatomie nichtsprachlicher Begleitstörungen . . . . . . . . . . . . . . . 98

4.8 Störungen der Pragmatik und des Kommunikationsverhaltens . . . 98

4.9 Alltagsrelevanz der Aphasie . . . . . . 98

4.10 Therapie der Aphasien . . . . . . . . . . 99

4.10.1 Spontanverlauf der Aphasie . . . . . . . 99

4.10.2 Wirksamkeit der Aphasietherapie . . . 100

4.10.3 Stimulation und Restitution . . . . . . . 100

4.10.4 Neurolinguistisch-modellorientierte Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101

4.10.5 Kommunikation auch ohne Sprache 102

4.10.6 Gruppentherapie . . . . . . . . . . . . . . . 103

4.11 Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104

5 Apraxie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135

5.1 Motorische Aktionen . . . . . . . . . . . 135

5.1.1 Gebrauch von Werkzeugen und Objekten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135

5.1.2 Kommunikative Gesten . . . . . . . . . . 138

5.1.3 Imitieren von Gesten . . . . . . . . . . . . 139

5.2 Varianten der Apraxie . . . . . . . . . . 140

5.2.1 Apraxie und Motorik . . . . . . . . . . . . 141

5.2.2 Gestörter Gebrauch von Werkzeugen und Objekten . . . . . . . . . . . . . . . . . 141

5.2.3 Kommunikative Gesten . . . . . . . . . . 143

5.2.4 Fehlerhaftes Imitieren . . . . . . . . . . . 144

5.2.5 Dissoziationen zwischen Objektgebrauch, kommunikativen Gesten und Imitation . . . . . . . . . . . 146

5.3 Bukkofaziale Apraxie . . . . . . . . . . . 147

5.4 Lokalisation der Läsionen bei Apraxien . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147

5.4.1 Lokalisationen innerhalb der linken Hemisphäre . . . . . . . . . . . . . . 147

5.4.2 Apraxie bei Läsionen der rechten Hemisphäre . . . . . . . . . . . . 150

5.4.3 Apraxie und Händigkeit . . . . . . . . . . 151

5.5 Alltagsrelevanz der Apraxie . . . . . . 152

5.6 Therapie der Apraxie . . . . . . . . . . . 153

5.6.1 Training des Werkzeug- und Objektgebrauchs . . . . . . . . . . . . . . . 153

5.6.2 Gestentraining . . . . . . . . . . . . . . . . 153

5.7 Balken-Apraxie und Diskonnektion des Corpus callosum . . . . . . . . . . . 154

5.7.1 Durchtrennung des Corpus callosum 154

5.7.2 Balken-Apraxie . . . . . . . . . . . . . . . . 155

5.7.3 Intermanueller Konfl ikt und Zwangsgreifen . . . . . . . . . . . . . . . . 155

5.8 Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157

6 Visuelle Agnosien . . . . . . . . . . . . 167

6.1 Perzeptive Verarbeitung visueller Empfi ndungen . . . . . . . . . . . . . . . . 167

6.1.1 Primäre und sekundäre visuelle Rindenfelder . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167

...
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Fachbereich: Andere Fachgebiete
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 340
ISBN-13: 9783437211744
ISBN-10: 3437211749
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Goldenberg, Georg
Auflage: 5. Auflage
Hersteller: Urban & Fischer/Elsevier
Urban & Fischer in Elsevier
Abbildungen: 118 farbige Abbildungen
Maße: 238 x 172 x 15 mm
Von/Mit: Georg Goldenberg
Erscheinungsdatum: 15.11.2016
Gewicht: 0,668 kg
preigu-id: 107793739
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte