Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
74,99 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-4 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Franziska Völckner präsentiert eine neue, umfassende empirische Studie zu den Erfolgsfaktoren von Markentransfers. Die Ergebnisse erlauben eine konkrete Erfolgsprognose für einen geplanten Markentransfer und liefern Hinweise auf die relevanten Stellgrößen zur Erhöhung des Markentransfererfolges.
Franziska Völckner präsentiert eine neue, umfassende empirische Studie zu den Erfolgsfaktoren von Markentransfers. Die Ergebnisse erlauben eine konkrete Erfolgsprognose für einen geplanten Markentransfer und liefern Hinweise auf die relevanten Stellgrößen zur Erhöhung des Markentransfererfolges.
Über den Autor
Dr. Franziska Völckner ist wissenschaftliche Mitarbeiterin von Professor Dr. Henrik Sattler am Institut für Marketing und Handel der Universität Hamburg.
Zusammenfassung
In der Unternehmenspraxis werden bei der Einführung neuer Produkte immer häufiger im Markt bereits etablierte Markennamen eingesetzt (Markentransferstrategie). Hierdurch ist es möglich, Bekanntheit und Image der Muttermarke auf das neue Produkt zu übertragen. Den Chancen dieser Markenstrategie stehen jedoch auch hohe Flopraten gegenüber, sodass in der Praxis eine erhebliche Unsicherheit über die Erfolgsaussichten von Markentransfers besteht.
Franziska Völckner stellt den Stand der empirischen Forschung zur Analyse der relevanten Erfolgsfaktoren von Markentransfers kritisch dar und präsentiert eine neue, umfassende empirische Studie, in der nahezu alle bisher identifizierten Erfolgsfaktoren von Markentransfers anhand einer Vielzahl realer, in den Markt eingeführter Transferprodukte für ein breites Spektrum von Marken und Produktgruppen aus dem kurzlebigen Konsumgüterbereich untersucht werden. Basis sind Regressions-, Kausal- und Latent-Class-Analysen. Die Ergebnisse erlauben eine konkrete Erfolgsprognose für einen geplanten Markentransfer und liefern darüber hinaus Hinweise auf die relevanten Stellgrößen zur Erhöhung des Markentransfererfolges.
Ausgezeichnet mit
-dem Wissenschaftspreis des Deutschen Marketing-Verbandes 2004
-dem Nachwuchsförderpreis der Dr.-Hans-Riegel-Stiftung und des Bundesverbandes des Süßwaren-Groß-und -Außenhandels e.V.
-dem Professor Herbert Jacob-Preis der Universitätsgesellschaft Hamburg
-dem 1. Preis im Förderpreiswettbewerb der deutschen und österreichischen Marktforschung 2004 (Berufsverband Deutshcer Markt- und Sozialforscher e.V.)
Franziska Völckner stellt den Stand der empirischen Forschung zur Analyse der relevanten Erfolgsfaktoren von Markentransfers kritisch dar und präsentiert eine neue, umfassende empirische Studie, in der nahezu alle bisher identifizierten Erfolgsfaktoren von Markentransfers anhand einer Vielzahl realer, in den Markt eingeführter Transferprodukte für ein breites Spektrum von Marken und Produktgruppen aus dem kurzlebigen Konsumgüterbereich untersucht werden. Basis sind Regressions-, Kausal- und Latent-Class-Analysen. Die Ergebnisse erlauben eine konkrete Erfolgsprognose für einen geplanten Markentransfer und liefern darüber hinaus Hinweise auf die relevanten Stellgrößen zur Erhöhung des Markentransfererfolges.
Ausgezeichnet mit
-dem Wissenschaftspreis des Deutschen Marketing-Verbandes 2004
-dem Nachwuchsförderpreis der Dr.-Hans-Riegel-Stiftung und des Bundesverbandes des Süßwaren-Groß-und -Außenhandels e.V.
-dem Professor Herbert Jacob-Preis der Universitätsgesellschaft Hamburg
-dem 1. Preis im Förderpreiswettbewerb der deutschen und österreichischen Marktforschung 2004 (Berufsverband Deutshcer Markt- und Sozialforscher e.V.)
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Ziele der Arbeit.- 1.3 Aufbau der Arbeit.- 2 Bisherige empirische Studien zum Markentransfererfolg.- 2.1 Übersicht der berücksichtigten Studien.- 2.2 Interne Einflussfaktoren des Markentransfererfolges.- 2.4 Beziehungen zwischen den Einflussfaktoren des Markentransfererfolges.- 2.5 Zusammenfassung der bisherigen Forschungsergebnisse.- 3 Empirische Untersuchung zum Einfluss der potenziellen Bestimmungsfaktoren des Markentransfererfolges.- 3.1 Untersuchungsdesign.- 3.2 Datenaufbereitung.- 3.3 Regressionsanalytische Überprüfung des Einflusses der potenziellen Erfolgsfaktoren auf den Markentransfererfolg.- 3.4 Kovarianzstrukturanalytische Betrachtung des Beziehungsgeflechts zwischen den Bestimmungsfaktoren des Markentransfererfolges.- 3.5 Zusammenhang zwischen nicht-ökonomischem und ökonomischem Markentransfererfolg.- 4 Implikationen für die Beurteilung des Erfolgspotenzials geplanter Markentransfers.- 5 Schlussbetrachtung.- Anhang 1: Fragebogen der Konsumentenbefragung.- Anhang 2: Standardabweichung der Indikatorvariablen.- Anhang 3: Überprüfung der Prämissen des linearen Regressionsmodells.- Anhang 4: Zusammensetzung der Zufallsstichproben zur Analyse möglicher Produktgruppen- bzw. Markeneffekte.- Anhang 5: Konsumentensegmente.- Anhang 6: Überprüfung der Normalverteilungsannahme des ML-Verfahrens.- Anhang 7: Überprüfung der Reliabilität und Validität der Messkonzepte.- Anhang 8: Ablauf der Expertenbefragung.- Anhang 9: Pfadkoeffizienten und Ausprägungen der Gütekriterien bei den einzelnen Modellvarianten.
Details
Erscheinungsjahr: | 2003 |
---|---|
Fachbereich: | Werbung & Marketing |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
xx
342 S. 16 s/w Illustr. 342 S. 16 Abb. |
ISBN-13: | 9783824478910 |
ISBN-10: | 3824478919 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Völckner, Franziska |
Hersteller: | Deutscher Universitätsverlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Springer Gabler in Springer Science + Business Media, Tiergartenstr. 15-17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com |
Maße: | 210 x 148 x 20 mm |
Von/Mit: | Franziska Völckner |
Erscheinungsdatum: | 26.11.2003 |
Gewicht: | 0,471 kg |
Über den Autor
Dr. Franziska Völckner ist wissenschaftliche Mitarbeiterin von Professor Dr. Henrik Sattler am Institut für Marketing und Handel der Universität Hamburg.
Zusammenfassung
In der Unternehmenspraxis werden bei der Einführung neuer Produkte immer häufiger im Markt bereits etablierte Markennamen eingesetzt (Markentransferstrategie). Hierdurch ist es möglich, Bekanntheit und Image der Muttermarke auf das neue Produkt zu übertragen. Den Chancen dieser Markenstrategie stehen jedoch auch hohe Flopraten gegenüber, sodass in der Praxis eine erhebliche Unsicherheit über die Erfolgsaussichten von Markentransfers besteht.
Franziska Völckner stellt den Stand der empirischen Forschung zur Analyse der relevanten Erfolgsfaktoren von Markentransfers kritisch dar und präsentiert eine neue, umfassende empirische Studie, in der nahezu alle bisher identifizierten Erfolgsfaktoren von Markentransfers anhand einer Vielzahl realer, in den Markt eingeführter Transferprodukte für ein breites Spektrum von Marken und Produktgruppen aus dem kurzlebigen Konsumgüterbereich untersucht werden. Basis sind Regressions-, Kausal- und Latent-Class-Analysen. Die Ergebnisse erlauben eine konkrete Erfolgsprognose für einen geplanten Markentransfer und liefern darüber hinaus Hinweise auf die relevanten Stellgrößen zur Erhöhung des Markentransfererfolges.
Ausgezeichnet mit
-dem Wissenschaftspreis des Deutschen Marketing-Verbandes 2004
-dem Nachwuchsförderpreis der Dr.-Hans-Riegel-Stiftung und des Bundesverbandes des Süßwaren-Groß-und -Außenhandels e.V.
-dem Professor Herbert Jacob-Preis der Universitätsgesellschaft Hamburg
-dem 1. Preis im Förderpreiswettbewerb der deutschen und österreichischen Marktforschung 2004 (Berufsverband Deutshcer Markt- und Sozialforscher e.V.)
Franziska Völckner stellt den Stand der empirischen Forschung zur Analyse der relevanten Erfolgsfaktoren von Markentransfers kritisch dar und präsentiert eine neue, umfassende empirische Studie, in der nahezu alle bisher identifizierten Erfolgsfaktoren von Markentransfers anhand einer Vielzahl realer, in den Markt eingeführter Transferprodukte für ein breites Spektrum von Marken und Produktgruppen aus dem kurzlebigen Konsumgüterbereich untersucht werden. Basis sind Regressions-, Kausal- und Latent-Class-Analysen. Die Ergebnisse erlauben eine konkrete Erfolgsprognose für einen geplanten Markentransfer und liefern darüber hinaus Hinweise auf die relevanten Stellgrößen zur Erhöhung des Markentransfererfolges.
Ausgezeichnet mit
-dem Wissenschaftspreis des Deutschen Marketing-Verbandes 2004
-dem Nachwuchsförderpreis der Dr.-Hans-Riegel-Stiftung und des Bundesverbandes des Süßwaren-Groß-und -Außenhandels e.V.
-dem Professor Herbert Jacob-Preis der Universitätsgesellschaft Hamburg
-dem 1. Preis im Förderpreiswettbewerb der deutschen und österreichischen Marktforschung 2004 (Berufsverband Deutshcer Markt- und Sozialforscher e.V.)
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Ziele der Arbeit.- 1.3 Aufbau der Arbeit.- 2 Bisherige empirische Studien zum Markentransfererfolg.- 2.1 Übersicht der berücksichtigten Studien.- 2.2 Interne Einflussfaktoren des Markentransfererfolges.- 2.4 Beziehungen zwischen den Einflussfaktoren des Markentransfererfolges.- 2.5 Zusammenfassung der bisherigen Forschungsergebnisse.- 3 Empirische Untersuchung zum Einfluss der potenziellen Bestimmungsfaktoren des Markentransfererfolges.- 3.1 Untersuchungsdesign.- 3.2 Datenaufbereitung.- 3.3 Regressionsanalytische Überprüfung des Einflusses der potenziellen Erfolgsfaktoren auf den Markentransfererfolg.- 3.4 Kovarianzstrukturanalytische Betrachtung des Beziehungsgeflechts zwischen den Bestimmungsfaktoren des Markentransfererfolges.- 3.5 Zusammenhang zwischen nicht-ökonomischem und ökonomischem Markentransfererfolg.- 4 Implikationen für die Beurteilung des Erfolgspotenzials geplanter Markentransfers.- 5 Schlussbetrachtung.- Anhang 1: Fragebogen der Konsumentenbefragung.- Anhang 2: Standardabweichung der Indikatorvariablen.- Anhang 3: Überprüfung der Prämissen des linearen Regressionsmodells.- Anhang 4: Zusammensetzung der Zufallsstichproben zur Analyse möglicher Produktgruppen- bzw. Markeneffekte.- Anhang 5: Konsumentensegmente.- Anhang 6: Überprüfung der Normalverteilungsannahme des ML-Verfahrens.- Anhang 7: Überprüfung der Reliabilität und Validität der Messkonzepte.- Anhang 8: Ablauf der Expertenbefragung.- Anhang 9: Pfadkoeffizienten und Ausprägungen der Gütekriterien bei den einzelnen Modellvarianten.
Details
Erscheinungsjahr: | 2003 |
---|---|
Fachbereich: | Werbung & Marketing |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
xx
342 S. 16 s/w Illustr. 342 S. 16 Abb. |
ISBN-13: | 9783824478910 |
ISBN-10: | 3824478919 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Völckner, Franziska |
Hersteller: | Deutscher Universitätsverlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Springer Gabler in Springer Science + Business Media, Tiergartenstr. 15-17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com |
Maße: | 210 x 148 x 20 mm |
Von/Mit: | Franziska Völckner |
Erscheinungsdatum: | 26.11.2003 |
Gewicht: | 0,471 kg |
Sicherheitshinweis