Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Neuester Sprachpurismus
Wie wir sprechen, wenn wir Gutsprech sprechen
Taschenbuch von Myron Hurna
Sprache: Deutsch

19,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Die Kritik des öffentlichen und privaten Sprachgebrauchs löst immer wieder Kontroversen darüber aus, inwieweit Sprecher des Deutschen auf ein politisch korrektes Sprechen festgelegt werden dürfen. Sprachkritiker kritisieren Ausdrücke, die andere verletzen können, wie ,Flüchtling', ,Zigeunersauce' oder ,Mohr'. Sie fordern sprachliche Symmetrie für Frauen und Männer und die Repräsentation einer Vielzahl von Geschlechtern und Minderheiten. Kommunikation soll insgesamt achtsamer werden und sensibler gegenüber den Bedürfnissen des Angesprochenen und gegenüber den Eigenbezeichnungen von Gruppen. Gegen den Vorwurf der Zensur antworten Sprachkritiker, dass sie belastete Ausdrücke lediglich ersetzen.
In seinem Essay Neuester Sprachpurismus zeigt Myron Hurna auf, welche falschen Prämissen die politisch korrekte Sprachkritik setzt, dass es an sich keine ,bösen' Wörter gibt und wann Ersetzungen problematischer Ausdrücke sinnvoll sind, auch wenn Diskriminierung nicht strukturell in der deutschen Sprache angelegt ist.
Die Kritik des öffentlichen und privaten Sprachgebrauchs löst immer wieder Kontroversen darüber aus, inwieweit Sprecher des Deutschen auf ein politisch korrektes Sprechen festgelegt werden dürfen. Sprachkritiker kritisieren Ausdrücke, die andere verletzen können, wie ,Flüchtling', ,Zigeunersauce' oder ,Mohr'. Sie fordern sprachliche Symmetrie für Frauen und Männer und die Repräsentation einer Vielzahl von Geschlechtern und Minderheiten. Kommunikation soll insgesamt achtsamer werden und sensibler gegenüber den Bedürfnissen des Angesprochenen und gegenüber den Eigenbezeichnungen von Gruppen. Gegen den Vorwurf der Zensur antworten Sprachkritiker, dass sie belastete Ausdrücke lediglich ersetzen.
In seinem Essay Neuester Sprachpurismus zeigt Myron Hurna auf, welche falschen Prämissen die politisch korrekte Sprachkritik setzt, dass es an sich keine ,bösen' Wörter gibt und wann Ersetzungen problematischer Ausdrücke sinnvoll sind, auch wenn Diskriminierung nicht strukturell in der deutschen Sprache angelegt ist.
Über den Autor
Myron Hurna, Dr. phil., geboren 1978, studierte in Freiburg Germanistik und Philosophie. Von ihm sind zwei Studien über Paul Celan erschienen sowie Bücher zur Moralphilosophie, außerdem eine Novelle und der Gedichtband Erlkönigs Erlösung. Im Parodos Verlag liegen der Essay "Späte Gegenwart" und die Dissertationsschrift "Legitimation moralischer Normen" vor.
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 246
Inhalt: 246 S.
ISBN-13: 9783968240077
ISBN-10: 3968240073
Sprache: Deutsch
Einband: Klappenbroschur
Autor: Hurna, Myron
Hersteller: Parodos Verlag
Maße: 208 x 119 x 18 mm
Von/Mit: Myron Hurna
Erscheinungsdatum: 11.08.2021
Gewicht: 0,308 kg
preigu-id: 119510490
Über den Autor
Myron Hurna, Dr. phil., geboren 1978, studierte in Freiburg Germanistik und Philosophie. Von ihm sind zwei Studien über Paul Celan erschienen sowie Bücher zur Moralphilosophie, außerdem eine Novelle und der Gedichtband Erlkönigs Erlösung. Im Parodos Verlag liegen der Essay "Späte Gegenwart" und die Dissertationsschrift "Legitimation moralischer Normen" vor.
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 246
Inhalt: 246 S.
ISBN-13: 9783968240077
ISBN-10: 3968240073
Sprache: Deutsch
Einband: Klappenbroschur
Autor: Hurna, Myron
Hersteller: Parodos Verlag
Maße: 208 x 119 x 18 mm
Von/Mit: Myron Hurna
Erscheinungsdatum: 11.08.2021
Gewicht: 0,308 kg
preigu-id: 119510490
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte