Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Neue Selbsthilfebewegung und staatliche Sozialpolitik
Eine analytische Gegenüberstellung
Taschenbuch von Michael ˜vonœ Hauff
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Die Bundesrepublik Deutschland gilt im intemationalen Vergleich als hochentwickelter Sozialstaat, in dem ein umfassendes sozialpolitisches Leistungsangebot bereitsteht. Dennoch kommt es z.T. offensichtlich nicht zu einer befriedigenden Versorgung mit sozialpolitischen Dienstleistungen: seit Mitte der 70er Jahre entwickelte sich eine Oberwiegend sozialpolitisch ausgerichtete Selbsthilfebewegung. Wahrend die neue Selbsthilfebewegung in zunehmendem Mafie wissenschaftlich erschlossen wird, fehlt es bisher an grundlegenden Analysen der ~ntstehungsursachen der neuen Selbsthilfebewegung in dem Sozialstaat Bundesrepublik. Dabei stellt sich besonders die Frage nach der Leistungsfahigkeit und auch der Leistungsgrenze eines hochentwickelten Sozialstaates einerseits und jener der neuen Selbsthilfebewegung andererseits. Ferner ist yon Interesse, ob und wie es zwischen diesen sozialpolitischen Sektoren zu produktiven Kooperationsebenen kommen kann. Die vorIi egende Untersuchung ist die gekOrzte Fassung meiner Habilitationsarbeit, die 1987 an der Universitat Stuttgart eingereicht und angenommen wurde. FOr besonders anregende Diskussionen danke ich Frau Prof. Endress und Herm Prof. Schnabl. Ferner gilt meln Dank einer Reihe von Selbsthllfelnstitutionen und ·Selbsthilfefachleuten" fOr vielfaltige Anregungen und Unterstotzungen, wobei ich die Selbsthilfezentren in Berlin und MOnchen hervorheben mochte. FOr die mOhevolle und geduldige Anfertigung des Manuskriptes danke ich besonders Frau Prag und Herm Beine.
Die Bundesrepublik Deutschland gilt im intemationalen Vergleich als hochentwickelter Sozialstaat, in dem ein umfassendes sozialpolitisches Leistungsangebot bereitsteht. Dennoch kommt es z.T. offensichtlich nicht zu einer befriedigenden Versorgung mit sozialpolitischen Dienstleistungen: seit Mitte der 70er Jahre entwickelte sich eine Oberwiegend sozialpolitisch ausgerichtete Selbsthilfebewegung. Wahrend die neue Selbsthilfebewegung in zunehmendem Mafie wissenschaftlich erschlossen wird, fehlt es bisher an grundlegenden Analysen der ~ntstehungsursachen der neuen Selbsthilfebewegung in dem Sozialstaat Bundesrepublik. Dabei stellt sich besonders die Frage nach der Leistungsfahigkeit und auch der Leistungsgrenze eines hochentwickelten Sozialstaates einerseits und jener der neuen Selbsthilfebewegung andererseits. Ferner ist yon Interesse, ob und wie es zwischen diesen sozialpolitischen Sektoren zu produktiven Kooperationsebenen kommen kann. Die vorIi egende Untersuchung ist die gekOrzte Fassung meiner Habilitationsarbeit, die 1987 an der Universitat Stuttgart eingereicht und angenommen wurde. FOr besonders anregende Diskussionen danke ich Frau Prof. Endress und Herm Prof. Schnabl. Ferner gilt meln Dank einer Reihe von Selbsthllfelnstitutionen und ·Selbsthilfefachleuten" fOr vielfaltige Anregungen und Unterstotzungen, wobei ich die Selbsthilfezentren in Berlin und MOnchen hervorheben mochte. FOr die mOhevolle und geduldige Anfertigung des Manuskriptes danke ich besonders Frau Prag und Herm Beine.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung.- 2. Die neue Selbsthilfebewegung und ihre sozial¬politische Bedeutung.- 2.1 Historischer Exkurs: Die soziale Bewegung im 19. Jahrhundert.- 2.2 Ursachen und Motive der neuen Selbsthilfebewegung.- 2.3 Theoretischer Bezugsrahmen.- 2.4 Sozialpolitische Selbsthilfebereiche.- 2.5 Die sozialpolitische Relevanz der neuen Selbst¬hilf ebewegung.- 3. Strukturmerkmale und Aktionsrahmen staatlicher Sozialpolitik.- 3.1 Das Problem der Abgrenzung und inhaltlichen Konkretisierung des Sozialstaates.- 3.2 Funktionen staatlicher Sozialpolitik im Modell des sozialen Kapitalismus.- 3.3 Sozialpolitische Prinzipien.- 3.4 Aktionsrahmen staatlicher Sozialpolitik.- 3.5 Eine kritische Bestandsaufnahme der staatlichen Sozialpolitik.- 4. Die Entscheidungsfindung im Rahmen der staatlichen Sozialpolitik.- 4.1 Sozialpolitisch relevante Bedürfnisstrukturen und ihre Artikulation - Die Nachfrageseite.- 4.2 Parteien als Adressaten sozialpolitisch relevanter Bedurfnisse.- 4.3 Interessenorganisationen als Obermittler sozialpolitischer Interessenlagen.- 4.4 Die Regierung als Entscheidungsorgan - Die Angebotsseite.- 4.5 Defizite staatlicher Entscheidungsfindung.- 5. Die Beziehung staatlicher Sozialpolitik zur neuen Selbsthilfebewegung.- 5.1 Sozialpolitische Prinzipien und Selbsthilfe.- 5.2 Alternative Beziehungsverhältnisse.- 5.3 Organisationsformen der Selbsthilfe.- 6. Resümee.- Literatur.
Details
Erscheinungsjahr: 1989
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 284
Inhalt: 271 S.
ISBN-13: 9783824440092
ISBN-10: 3824440091
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Hauff, Michael ˜vonœ
Auflage: 1989
Hersteller: Deutscher Universitätsverlag
Maße: 210 x 148 x 16 mm
Von/Mit: Michael ˜vonœ Hauff
Erscheinungsdatum: 01.01.1989
Gewicht: 0,371 kg
preigu-id: 102506112
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung.- 2. Die neue Selbsthilfebewegung und ihre sozial¬politische Bedeutung.- 2.1 Historischer Exkurs: Die soziale Bewegung im 19. Jahrhundert.- 2.2 Ursachen und Motive der neuen Selbsthilfebewegung.- 2.3 Theoretischer Bezugsrahmen.- 2.4 Sozialpolitische Selbsthilfebereiche.- 2.5 Die sozialpolitische Relevanz der neuen Selbst¬hilf ebewegung.- 3. Strukturmerkmale und Aktionsrahmen staatlicher Sozialpolitik.- 3.1 Das Problem der Abgrenzung und inhaltlichen Konkretisierung des Sozialstaates.- 3.2 Funktionen staatlicher Sozialpolitik im Modell des sozialen Kapitalismus.- 3.3 Sozialpolitische Prinzipien.- 3.4 Aktionsrahmen staatlicher Sozialpolitik.- 3.5 Eine kritische Bestandsaufnahme der staatlichen Sozialpolitik.- 4. Die Entscheidungsfindung im Rahmen der staatlichen Sozialpolitik.- 4.1 Sozialpolitisch relevante Bedürfnisstrukturen und ihre Artikulation - Die Nachfrageseite.- 4.2 Parteien als Adressaten sozialpolitisch relevanter Bedurfnisse.- 4.3 Interessenorganisationen als Obermittler sozialpolitischer Interessenlagen.- 4.4 Die Regierung als Entscheidungsorgan - Die Angebotsseite.- 4.5 Defizite staatlicher Entscheidungsfindung.- 5. Die Beziehung staatlicher Sozialpolitik zur neuen Selbsthilfebewegung.- 5.1 Sozialpolitische Prinzipien und Selbsthilfe.- 5.2 Alternative Beziehungsverhältnisse.- 5.3 Organisationsformen der Selbsthilfe.- 6. Resümee.- Literatur.
Details
Erscheinungsjahr: 1989
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 284
Inhalt: 271 S.
ISBN-13: 9783824440092
ISBN-10: 3824440091
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Hauff, Michael ˜vonœ
Auflage: 1989
Hersteller: Deutscher Universitätsverlag
Maße: 210 x 148 x 16 mm
Von/Mit: Michael ˜vonœ Hauff
Erscheinungsdatum: 01.01.1989
Gewicht: 0,371 kg
preigu-id: 102506112
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte