Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Neue Perspektiven einer kulturwissenschaftlich orientierten Literaturdidaktik
Taschenbuch von Sigrid Thielking (u. a.)
Sprache: Deutsch

48,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Die Beiträge dieses Bandes stellen die Frage, wie aktuelle Entwicklungen der Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft in didaktischer Perspektive fruchtbar gemacht werden können. Dabei geht es einerseits darum, traditionelle Konzepte und Fragestellungen neu zu modellieren, und andererseits darum, neuere kulturwissenschaftliche Konzepte in die literaturdidaktische Diskussion einzuführen. So werden Perspektiven des kulturellen Gedächtnisses, der Genderforschung und der inter- und transkulturellen sowie postkolonialen Literaturwissenschaft in didaktischer Perspektive reflektiert, um aktuelle Facetten des Literarischen zu überdenken und auf diese Weise das Gespräch zwischen Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik neu zu beleben.
Die einzelnen Fallstudien stellen dabei unter Beweis, dass die kulturwissenschaftliche Profilierung der Literaturdidaktik im Ganzen wie im Detail wichtige Perspektiven auf das genuine Potential der Literatur für die schulische Bildung, die Persönlichkeitsentwicklung und die Sozialisation und Enkulturation junger Menschen eröffnet und erkennen lässt. Es zeigt sich, dass die schulische Beschäftigung mit literarischen Texten von den Impulsen und Konzepten einer kulturwissenschaftlich orientierten Didaktik sehr profitieren kann und dass diese Beschäftigung in einer in der Fachdiskussion nicht immer genug gewürdigten Weise die Bildung eines kritischen Bewusstseins und eine Teilhabe an wichtigen gesellschaftlichen Prozessen und Diskussionen fördern kann.
Die Beiträge dieses Bandes stellen die Frage, wie aktuelle Entwicklungen der Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft in didaktischer Perspektive fruchtbar gemacht werden können. Dabei geht es einerseits darum, traditionelle Konzepte und Fragestellungen neu zu modellieren, und andererseits darum, neuere kulturwissenschaftliche Konzepte in die literaturdidaktische Diskussion einzuführen. So werden Perspektiven des kulturellen Gedächtnisses, der Genderforschung und der inter- und transkulturellen sowie postkolonialen Literaturwissenschaft in didaktischer Perspektive reflektiert, um aktuelle Facetten des Literarischen zu überdenken und auf diese Weise das Gespräch zwischen Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik neu zu beleben.
Die einzelnen Fallstudien stellen dabei unter Beweis, dass die kulturwissenschaftliche Profilierung der Literaturdidaktik im Ganzen wie im Detail wichtige Perspektiven auf das genuine Potential der Literatur für die schulische Bildung, die Persönlichkeitsentwicklung und die Sozialisation und Enkulturation junger Menschen eröffnet und erkennen lässt. Es zeigt sich, dass die schulische Beschäftigung mit literarischen Texten von den Impulsen und Konzepten einer kulturwissenschaftlich orientierten Didaktik sehr profitieren kann und dass diese Beschäftigung in einer in der Fachdiskussion nicht immer genug gewürdigten Weise die Bildung eines kritischen Bewusstseins und eine Teilhabe an wichtigen gesellschaftlichen Prozessen und Diskussionen fördern kann.
Über den Autor
Michael Hofmann ist Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Paderborn. Lehrtätigkeit in Nancy, Bonn und Lüttich. Zuletzt bei K&N: »Aghet«: Totenklage und Gedächtnis des Schreckens. Türken und Armenier 1915 (Hrsg. mit Miriam Esau und Uli Klan, 2019).
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 332
Inhalt: 332 S.
ISBN-13: 9783826077579
ISBN-10: 3826077571
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Thielking, Sigrid
Esau, Miriam
Hofmann, Michael
Herausgeber: Sigrid Thielking/Miriam Esau/Michael Hofmann
Hersteller: Königshausen & Neumann
Königshausen u. Neumann
Maße: 233 x 152 x 27 mm
Von/Mit: Sigrid Thielking (u. a.)
Erscheinungsdatum: 12.05.2023
Gewicht: 0,504 kg
preigu-id: 126927683
Über den Autor
Michael Hofmann ist Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Paderborn. Lehrtätigkeit in Nancy, Bonn und Lüttich. Zuletzt bei K&N: »Aghet«: Totenklage und Gedächtnis des Schreckens. Türken und Armenier 1915 (Hrsg. mit Miriam Esau und Uli Klan, 2019).
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 332
Inhalt: 332 S.
ISBN-13: 9783826077579
ISBN-10: 3826077571
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Thielking, Sigrid
Esau, Miriam
Hofmann, Michael
Herausgeber: Sigrid Thielking/Miriam Esau/Michael Hofmann
Hersteller: Königshausen & Neumann
Königshausen u. Neumann
Maße: 233 x 152 x 27 mm
Von/Mit: Sigrid Thielking (u. a.)
Erscheinungsdatum: 12.05.2023
Gewicht: 0,504 kg
preigu-id: 126927683
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte