Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Neue Monster
Postmoderne Horrortexte und ihre Autorinnen, Literatur, Kultur, Geschlecht: Studien zur Literatur- und...
Taschenbuch von Julie Miess
Sprache: Deutsch

50,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Einleitung
KAPITEL
GOTHIC - HORROR - MONSTER: EINBLICK IN GESCHICHTE UND DEFINITIONEN DES GENRES
Gibt es 'Female Gothic' und 'Male Gothic'?
Synthesen: Gothic Horror - das Groteske, das Unheimliche, das Abjekte
Horror, Gothic, American Gothic Tales: Gothic Horror ohne Begriffshierarchien
Das Fantastische
Das Groteske
Fusion der Formationen: Der Modus des Gothic
Into a New Genre: Die Bedeutung des Genrebegriffs für die aktuelle Entwicklung des Gothic Horror
Monster, Normen, Differenzen
I Created A Monster: Imaginationshoheit und narrative Autorität

KAPITEL
VOR DER UTOPIE: REALE VORBILDER UND FIGUREN DES ÜBERGANGS
Gewalt, Geschlechterverhältnis und Gesellschaft - einige Eindrücke
True Crime
Zwischen Fakt und Fiktion Zur Konjunktur der mehrfachen Mörderin im True Story Cinema: Patty Jenkins' Monster (2003) als Neubewertung weiblicher Aggression?
Fiktionen
Ulla Hahns Ein Mann im Haus (1991) - Rache am Patriarchen
Thea Dorns Die Brut (2004) - Entzauberung des Muttermythos
Joyce Carol Oates' Foxfire (1993) und die Verfilmung von 1996 - Juvenile Delinquency-Erzählungen für Mädchen
Monster und Musik: Riot Grrrls - Heavy Metal Girls - Girl Monster
Riot Grrrls
Heavy Metal Women - Glamour, Girls, gesprengte Ketten?
"Girl Monster vs Fembot" - The Cutting Edge of Music and Monsters
Zum Schluss

KAPITEL
FEMALE MONSTER-HEROES: VON LIEBENSWERTEN LAMIEN, HIRNKÖNIGINNEN UND WEIBLICHEN WERWÖLFEN
Die Vielseitigkeit der Vampirin:

Von der Femme fatale zur alleinerziehenden Gorgone
Das Femme-fatale-Stereotyp
Todesarten: Carmilla, Lucy, Dracula, Ruthven
Krankheit oder moderne Frauen (1984): Carmillas Umkehrung
"Immunity" (1996): Das sympathische Monster
Sonja Blue (seit 1989): Die Vampirin als 'hartgesottene' Heldin
'I Was A Female Werewolf': Werwolftum als Selbstermächtigung
Female Serial Killers: Val McDermids The Mermaids Singing (1994) und Thea Dorns Die Hirnkönigin (1999)
Zum Schluss

KAPITEL
MONSTROUS GENDER, POSTHUMAN GENDER, MULTIPLE GENDER
Strukturelle Analogien des Monströsen: Phantasma des Posthumanen und multiple Persönlichkeit
'What if Frankenstein('s Monster) Was A Girl?', oder: Do Cyborgs Live in A Genderless Utopia? John Mostows Terminator 3 (2003)
Multiple Persönlichkeiten und unstete Identitäten in Horrorfilmen:

Dr Jekyll and Sister Hyde, Dédales und Psycho
'What Happened to Difference in Cyberspace?' - Die (Un)möglichkeit des Disembodiment
Who the Hell is She? - "The Girl Who Was Plugged In" (1973)
If She Calls Me, Is It Her? - "The Winter Market" (1986)
Zum Schluss

KAPITEL
MONSTRÖSES ERZÄHLEN - SPRACHE DES UNSAGBAREN:

ELFRIEDE JELINEKS DIE KINDER DER TOTEN (1995) UND TONI
MORRISONS BELOVED (1987)
Einstieg
Elfriede Jelinek: Die Kinder der Toten - "Eine Geschichte, die nie ganz sterben kann und nie ganz leben darf"
Die Rückkehr der "Alpenzombies": Jelineks neuer Hypertext des Horrors
Funktionen des Unsagbarkeitstopos
Toni Morrison: Beloved - "Something beyond control, but not beyond understanding"
Bäume, Geister, Tiermenschen - Die Realität ist das Unheimliche
Unsagbarkeitstopos II - Unspeakable Thoughts (Un)spoken - Rememory
Definitionsmacht - narrative Autorität - Imaginationshoheit
"I'm not comfortable with these labels": Probleme konventioneller Genredefinitionen
Imaginationshoheiten
Synthesen

SCHLUSS UND AUSBLICK
Verzeichnis der Illustrationen
Bibliographie
Index
Einleitung
KAPITEL
GOTHIC - HORROR - MONSTER: EINBLICK IN GESCHICHTE UND DEFINITIONEN DES GENRES
Gibt es 'Female Gothic' und 'Male Gothic'?
Synthesen: Gothic Horror - das Groteske, das Unheimliche, das Abjekte
Horror, Gothic, American Gothic Tales: Gothic Horror ohne Begriffshierarchien
Das Fantastische
Das Groteske
Fusion der Formationen: Der Modus des Gothic
Into a New Genre: Die Bedeutung des Genrebegriffs für die aktuelle Entwicklung des Gothic Horror
Monster, Normen, Differenzen
I Created A Monster: Imaginationshoheit und narrative Autorität

KAPITEL
VOR DER UTOPIE: REALE VORBILDER UND FIGUREN DES ÜBERGANGS
Gewalt, Geschlechterverhältnis und Gesellschaft - einige Eindrücke
True Crime
Zwischen Fakt und Fiktion Zur Konjunktur der mehrfachen Mörderin im True Story Cinema: Patty Jenkins' Monster (2003) als Neubewertung weiblicher Aggression?
Fiktionen
Ulla Hahns Ein Mann im Haus (1991) - Rache am Patriarchen
Thea Dorns Die Brut (2004) - Entzauberung des Muttermythos
Joyce Carol Oates' Foxfire (1993) und die Verfilmung von 1996 - Juvenile Delinquency-Erzählungen für Mädchen
Monster und Musik: Riot Grrrls - Heavy Metal Girls - Girl Monster
Riot Grrrls
Heavy Metal Women - Glamour, Girls, gesprengte Ketten?
"Girl Monster vs Fembot" - The Cutting Edge of Music and Monsters
Zum Schluss

KAPITEL
FEMALE MONSTER-HEROES: VON LIEBENSWERTEN LAMIEN, HIRNKÖNIGINNEN UND WEIBLICHEN WERWÖLFEN
Die Vielseitigkeit der Vampirin:

Von der Femme fatale zur alleinerziehenden Gorgone
Das Femme-fatale-Stereotyp
Todesarten: Carmilla, Lucy, Dracula, Ruthven
Krankheit oder moderne Frauen (1984): Carmillas Umkehrung
"Immunity" (1996): Das sympathische Monster
Sonja Blue (seit 1989): Die Vampirin als 'hartgesottene' Heldin
'I Was A Female Werewolf': Werwolftum als Selbstermächtigung
Female Serial Killers: Val McDermids The Mermaids Singing (1994) und Thea Dorns Die Hirnkönigin (1999)
Zum Schluss

KAPITEL
MONSTROUS GENDER, POSTHUMAN GENDER, MULTIPLE GENDER
Strukturelle Analogien des Monströsen: Phantasma des Posthumanen und multiple Persönlichkeit
'What if Frankenstein('s Monster) Was A Girl?', oder: Do Cyborgs Live in A Genderless Utopia? John Mostows Terminator 3 (2003)
Multiple Persönlichkeiten und unstete Identitäten in Horrorfilmen:

Dr Jekyll and Sister Hyde, Dédales und Psycho
'What Happened to Difference in Cyberspace?' - Die (Un)möglichkeit des Disembodiment
Who the Hell is She? - "The Girl Who Was Plugged In" (1973)
If She Calls Me, Is It Her? - "The Winter Market" (1986)
Zum Schluss

KAPITEL
MONSTRÖSES ERZÄHLEN - SPRACHE DES UNSAGBAREN:

ELFRIEDE JELINEKS DIE KINDER DER TOTEN (1995) UND TONI
MORRISONS BELOVED (1987)
Einstieg
Elfriede Jelinek: Die Kinder der Toten - "Eine Geschichte, die nie ganz sterben kann und nie ganz leben darf"
Die Rückkehr der "Alpenzombies": Jelineks neuer Hypertext des Horrors
Funktionen des Unsagbarkeitstopos
Toni Morrison: Beloved - "Something beyond control, but not beyond understanding"
Bäume, Geister, Tiermenschen - Die Realität ist das Unheimliche
Unsagbarkeitstopos II - Unspeakable Thoughts (Un)spoken - Rememory
Definitionsmacht - narrative Autorität - Imaginationshoheit
"I'm not comfortable with these labels": Probleme konventioneller Genredefinitionen
Imaginationshoheiten
Synthesen

SCHLUSS UND AUSBLICK
Verzeichnis der Illustrationen
Bibliographie
Index
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte