Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
46,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Noch keine Beschreibung vorhanden. Sollten Sie Fragen zu dem Artikel haben, helfen wir Ihnen gerne weiter.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Medienformate: Ausdifferenzierung und Konvergenz - zum Zusammenhang von Medienwandel und Formatwandel
Hans-Jürgen Bucher/Thomas Gloning/Katrin Lehnen
I. Multimodalität: ein neues Forschungsfeld der Medienanalyse
Multimodalität - eine Universalie des Medienwandels: Problemstellungen und Theorien der Multimodalitätsforschung
Hans-Jürgen Bucher
Multimodal design: Media structures, media principles and users' meaning-making in newspapers and net papers
Jana Holsanova/Andreas Nord
II. Ausdifferenzierungen von Fernsehformaten
Musik- und Soundstrukturen medialer Gattungen: Eröffnungssequenzen von Fernsehmagazinen
Kathrin Lämmle/Andreas Wagenknecht
Expansion der Ratgeber- und Lebenshilfeformate im deutschen Fernsehen
Karl N. Renner
Wie sich Formate verändern: die Mustervariation der Geschichte in Fernsehnachrichten
Daniel Perrin
III. Text-Bild-Beziehungen in der Medienkommunikation
Die Bilder-Zeitung: wie ein Textmedium zu einem Medium der visuellen Kommunikation wird
Thomas Schröder
Google Earth als Hypertext: der geografische Browser und seine Verknüpfungen mit dem World Wide Web
Heike Ortner
IV. Transformationen und Medienübergänge
Der Live-Ticker in der Online-Berichterstattung: zur Entstehung einer neuen Mediengattung
Stefan Hauser
Konvergenz an den Schnittstellen unterschiedlicher Kommunikationsformen: ein Frame-basierter analytischer Zugriff
Claudia Fraas/Stefan Meier/Christian Pentzold
Texte im öffentlichen Raum: Formen medienvermittelter Kommunikation auf Bahnhöfen
Christine Domke
Von der Enzyklopädie zu Wikipedia - Überlegungen zur medialen Transformation enzyklopädischen Wissens
Olaf Gätje
Intramediale und intermediale Verweise in Boulevardzeitungen - Vernetzung im Medienverbund
Andreas Wiesinger
Medienkonvergenz und Ausbildung: Lehren und Lernen im Newsroom
Wibke Weber
V. Neue Formen der Wissenschaftskommunikation
Digitale Formate in der Wissenschaftskommunikation: Konstellationen und Konvergenzen
Gerd Fritz/Anita Bader
Formen und Muster der Multimodalität in wissenschaftlichen Präsentationen
Henning Lobin/Malgorzata Dynkowska/Betül Özsarigöl
Die wissenschaftliche Präsentation als multimodale Kommunikationsform: zur Rezeption von Powerpoint-Vorträgen
Hans-Jürgen Bucher/Martin Krieg/Philipp Niemann
Autorinnen und Autoren
Medienformate: Ausdifferenzierung und Konvergenz - zum Zusammenhang von Medienwandel und Formatwandel
Hans-Jürgen Bucher/Thomas Gloning/Katrin Lehnen
I. Multimodalität: ein neues Forschungsfeld der Medienanalyse
Multimodalität - eine Universalie des Medienwandels: Problemstellungen und Theorien der Multimodalitätsforschung
Hans-Jürgen Bucher
Multimodal design: Media structures, media principles and users' meaning-making in newspapers and net papers
Jana Holsanova/Andreas Nord
II. Ausdifferenzierungen von Fernsehformaten
Musik- und Soundstrukturen medialer Gattungen: Eröffnungssequenzen von Fernsehmagazinen
Kathrin Lämmle/Andreas Wagenknecht
Expansion der Ratgeber- und Lebenshilfeformate im deutschen Fernsehen
Karl N. Renner
Wie sich Formate verändern: die Mustervariation der Geschichte in Fernsehnachrichten
Daniel Perrin
III. Text-Bild-Beziehungen in der Medienkommunikation
Die Bilder-Zeitung: wie ein Textmedium zu einem Medium der visuellen Kommunikation wird
Thomas Schröder
Google Earth als Hypertext: der geografische Browser und seine Verknüpfungen mit dem World Wide Web
Heike Ortner
IV. Transformationen und Medienübergänge
Der Live-Ticker in der Online-Berichterstattung: zur Entstehung einer neuen Mediengattung
Stefan Hauser
Konvergenz an den Schnittstellen unterschiedlicher Kommunikationsformen: ein Frame-basierter analytischer Zugriff
Claudia Fraas/Stefan Meier/Christian Pentzold
Texte im öffentlichen Raum: Formen medienvermittelter Kommunikation auf Bahnhöfen
Christine Domke
Von der Enzyklopädie zu Wikipedia - Überlegungen zur medialen Transformation enzyklopädischen Wissens
Olaf Gätje
Intramediale und intermediale Verweise in Boulevardzeitungen - Vernetzung im Medienverbund
Andreas Wiesinger
Medienkonvergenz und Ausbildung: Lehren und Lernen im Newsroom
Wibke Weber
V. Neue Formen der Wissenschaftskommunikation
Digitale Formate in der Wissenschaftskommunikation: Konstellationen und Konvergenzen
Gerd Fritz/Anita Bader
Formen und Muster der Multimodalität in wissenschaftlichen Präsentationen
Henning Lobin/Malgorzata Dynkowska/Betül Özsarigöl
Die wissenschaftliche Präsentation als multimodale Kommunikationsform: zur Rezeption von Powerpoint-Vorträgen
Hans-Jürgen Bucher/Martin Krieg/Philipp Niemann
Autorinnen und Autoren
Details
Erscheinungsjahr: | 2010 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Medienwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Wissenschaften |
Thema: | Lexika |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 410 S. |
ISBN-13: | 9783593392097 |
ISBN-10: | 3593392097 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 39209 |
Ausstattung / Beilage: | Großformatiges Paperback. Klappenbroschur |
Autor: |
Bucher, Hans-Jürgen
Lehnen, Katrin Bader, Anita Gloning, Thomas Domke, Christine Dynkowska, Malgorzata Fraas, Claudia Fritz, Gerd Gätje, Olaf Hauser, Stefan |
Redaktion: |
Bucher, Hans-Jürgen
Lehnen, Katrin Gloning, Thomas |
Herausgeber: | Hans-Jürgen Bucher/Thomas Gloning/Katrin Lehnen |
Hersteller: | Campus Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de |
Abbildungen: | div. Abbildungen |
Maße: | 212 x 140 x 27 mm |
Von/Mit: | Hans-Jürgen Bucher (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 08.11.2010 |
Gewicht: | 0,505 kg |
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Medienformate: Ausdifferenzierung und Konvergenz - zum Zusammenhang von Medienwandel und Formatwandel
Hans-Jürgen Bucher/Thomas Gloning/Katrin Lehnen
I. Multimodalität: ein neues Forschungsfeld der Medienanalyse
Multimodalität - eine Universalie des Medienwandels: Problemstellungen und Theorien der Multimodalitätsforschung
Hans-Jürgen Bucher
Multimodal design: Media structures, media principles and users' meaning-making in newspapers and net papers
Jana Holsanova/Andreas Nord
II. Ausdifferenzierungen von Fernsehformaten
Musik- und Soundstrukturen medialer Gattungen: Eröffnungssequenzen von Fernsehmagazinen
Kathrin Lämmle/Andreas Wagenknecht
Expansion der Ratgeber- und Lebenshilfeformate im deutschen Fernsehen
Karl N. Renner
Wie sich Formate verändern: die Mustervariation der Geschichte in Fernsehnachrichten
Daniel Perrin
III. Text-Bild-Beziehungen in der Medienkommunikation
Die Bilder-Zeitung: wie ein Textmedium zu einem Medium der visuellen Kommunikation wird
Thomas Schröder
Google Earth als Hypertext: der geografische Browser und seine Verknüpfungen mit dem World Wide Web
Heike Ortner
IV. Transformationen und Medienübergänge
Der Live-Ticker in der Online-Berichterstattung: zur Entstehung einer neuen Mediengattung
Stefan Hauser
Konvergenz an den Schnittstellen unterschiedlicher Kommunikationsformen: ein Frame-basierter analytischer Zugriff
Claudia Fraas/Stefan Meier/Christian Pentzold
Texte im öffentlichen Raum: Formen medienvermittelter Kommunikation auf Bahnhöfen
Christine Domke
Von der Enzyklopädie zu Wikipedia - Überlegungen zur medialen Transformation enzyklopädischen Wissens
Olaf Gätje
Intramediale und intermediale Verweise in Boulevardzeitungen - Vernetzung im Medienverbund
Andreas Wiesinger
Medienkonvergenz und Ausbildung: Lehren und Lernen im Newsroom
Wibke Weber
V. Neue Formen der Wissenschaftskommunikation
Digitale Formate in der Wissenschaftskommunikation: Konstellationen und Konvergenzen
Gerd Fritz/Anita Bader
Formen und Muster der Multimodalität in wissenschaftlichen Präsentationen
Henning Lobin/Malgorzata Dynkowska/Betül Özsarigöl
Die wissenschaftliche Präsentation als multimodale Kommunikationsform: zur Rezeption von Powerpoint-Vorträgen
Hans-Jürgen Bucher/Martin Krieg/Philipp Niemann
Autorinnen und Autoren
Medienformate: Ausdifferenzierung und Konvergenz - zum Zusammenhang von Medienwandel und Formatwandel
Hans-Jürgen Bucher/Thomas Gloning/Katrin Lehnen
I. Multimodalität: ein neues Forschungsfeld der Medienanalyse
Multimodalität - eine Universalie des Medienwandels: Problemstellungen und Theorien der Multimodalitätsforschung
Hans-Jürgen Bucher
Multimodal design: Media structures, media principles and users' meaning-making in newspapers and net papers
Jana Holsanova/Andreas Nord
II. Ausdifferenzierungen von Fernsehformaten
Musik- und Soundstrukturen medialer Gattungen: Eröffnungssequenzen von Fernsehmagazinen
Kathrin Lämmle/Andreas Wagenknecht
Expansion der Ratgeber- und Lebenshilfeformate im deutschen Fernsehen
Karl N. Renner
Wie sich Formate verändern: die Mustervariation der Geschichte in Fernsehnachrichten
Daniel Perrin
III. Text-Bild-Beziehungen in der Medienkommunikation
Die Bilder-Zeitung: wie ein Textmedium zu einem Medium der visuellen Kommunikation wird
Thomas Schröder
Google Earth als Hypertext: der geografische Browser und seine Verknüpfungen mit dem World Wide Web
Heike Ortner
IV. Transformationen und Medienübergänge
Der Live-Ticker in der Online-Berichterstattung: zur Entstehung einer neuen Mediengattung
Stefan Hauser
Konvergenz an den Schnittstellen unterschiedlicher Kommunikationsformen: ein Frame-basierter analytischer Zugriff
Claudia Fraas/Stefan Meier/Christian Pentzold
Texte im öffentlichen Raum: Formen medienvermittelter Kommunikation auf Bahnhöfen
Christine Domke
Von der Enzyklopädie zu Wikipedia - Überlegungen zur medialen Transformation enzyklopädischen Wissens
Olaf Gätje
Intramediale und intermediale Verweise in Boulevardzeitungen - Vernetzung im Medienverbund
Andreas Wiesinger
Medienkonvergenz und Ausbildung: Lehren und Lernen im Newsroom
Wibke Weber
V. Neue Formen der Wissenschaftskommunikation
Digitale Formate in der Wissenschaftskommunikation: Konstellationen und Konvergenzen
Gerd Fritz/Anita Bader
Formen und Muster der Multimodalität in wissenschaftlichen Präsentationen
Henning Lobin/Malgorzata Dynkowska/Betül Özsarigöl
Die wissenschaftliche Präsentation als multimodale Kommunikationsform: zur Rezeption von Powerpoint-Vorträgen
Hans-Jürgen Bucher/Martin Krieg/Philipp Niemann
Autorinnen und Autoren
Details
Erscheinungsjahr: | 2010 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Medienwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Wissenschaften |
Thema: | Lexika |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 410 S. |
ISBN-13: | 9783593392097 |
ISBN-10: | 3593392097 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 39209 |
Ausstattung / Beilage: | Großformatiges Paperback. Klappenbroschur |
Autor: |
Bucher, Hans-Jürgen
Lehnen, Katrin Bader, Anita Gloning, Thomas Domke, Christine Dynkowska, Malgorzata Fraas, Claudia Fritz, Gerd Gätje, Olaf Hauser, Stefan |
Redaktion: |
Bucher, Hans-Jürgen
Lehnen, Katrin Gloning, Thomas |
Herausgeber: | Hans-Jürgen Bucher/Thomas Gloning/Katrin Lehnen |
Hersteller: | Campus Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de |
Abbildungen: | div. Abbildungen |
Maße: | 212 x 140 x 27 mm |
Von/Mit: | Hans-Jürgen Bucher (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 08.11.2010 |
Gewicht: | 0,505 kg |
Sicherheitshinweis