Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Neue Institutionenökonomik
Eine Einführung und kritische Würdigung
Taschenbuch von Rudolf Richter (u. a.)
Sprache: Deutsch

49,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Die vierte Auflage bringt außer der üblichen Aufdatierung der Literatur und einer Erweiterung in Richtung "Neue Institutionenökonomik der Finanzwirtschaft" eine wichtige Klarstellung: Die neue Institutionenökonomik ist etwas grundlegend anderes als eine um Transaktionskosten ergänzte Mikroökonomik. Sie ist ein neuer Denkstil, der außer den vielzitierten Transaktionskosten die Tatsachen unvollständiger Voraussicht und eingeschränkter Rationalität berücksichtigt. Institutionen sind danach soziale Werkzeuge, mit deren Hilfe die Menschen bei der Verfolgung ihrer Ziele unter Berücksichtigung der Transaktionskosten versuchen, den unabwendbaren Grenzen ihrer Voraussicht und ihrer Rationalität Rechnung zu tragen. Rezensionen zur 4. Auflage "Sowohl Studenten als auch einschlägig tätigen Wissenschaftlern ist die vorliegende Neuauflage uneingeschränkt zu empfehlen. Glossar, Literatur-, Autoren- und Sachverzeichnis erhöhen den Gebrauchswert des Bandes als Nachschlagewerk."Michael Mesch in Wirtschaft und Gesellschaft 37 (2011), S. 347-349"Das Lehrbuch ermöglicht sowohl dem Einsteiger einen guten Überblick und ein erstes Verständnis als auch den Fortgeschrittenen die weitere Vertiefung in die komplexe Materie."Oliver Thees in Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen 163 (2012), S. 38-39
Die vierte Auflage bringt außer der üblichen Aufdatierung der Literatur und einer Erweiterung in Richtung "Neue Institutionenökonomik der Finanzwirtschaft" eine wichtige Klarstellung: Die neue Institutionenökonomik ist etwas grundlegend anderes als eine um Transaktionskosten ergänzte Mikroökonomik. Sie ist ein neuer Denkstil, der außer den vielzitierten Transaktionskosten die Tatsachen unvollständiger Voraussicht und eingeschränkter Rationalität berücksichtigt. Institutionen sind danach soziale Werkzeuge, mit deren Hilfe die Menschen bei der Verfolgung ihrer Ziele unter Berücksichtigung der Transaktionskosten versuchen, den unabwendbaren Grenzen ihrer Voraussicht und ihrer Rationalität Rechnung zu tragen. Rezensionen zur 4. Auflage "Sowohl Studenten als auch einschlägig tätigen Wissenschaftlern ist die vorliegende Neuauflage uneingeschränkt zu empfehlen. Glossar, Literatur-, Autoren- und Sachverzeichnis erhöhen den Gebrauchswert des Bandes als Nachschlagewerk."Michael Mesch in Wirtschaft und Gesellschaft 37 (2011), S. 347-349"Das Lehrbuch ermöglicht sowohl dem Einsteiger einen guten Überblick und ein erstes Verständnis als auch den Fortgeschrittenen die weitere Vertiefung in die komplexe Materie."Oliver Thees in Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen 163 (2012), S. 38-39
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Fachbereich: Volkswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: XXIII
678 S.
ISBN-13: 9783161505850
ISBN-10: 3161505859
Sprache: Deutsch
Autor: Richter, Rudolf
Furubotn, Eirik G.
Übersetzung: Monika Streissler
Auflage: 4. Aufl.
Hersteller: Mohr Siebeck
Verantwortliche Person für die EU: Mohr Siebeck GmbH & Co. KG, Wilhelmstr. 18, D-72074 Tübingen, kopp@mohrsiebeck.com
Maße: 233 x 157 x 37 mm
Von/Mit: Rudolf Richter (u. a.)
Erscheinungsdatum: 05.11.2010
Gewicht: 1,019 kg
Artikel-ID: 131537279
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Fachbereich: Volkswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: XXIII
678 S.
ISBN-13: 9783161505850
ISBN-10: 3161505859
Sprache: Deutsch
Autor: Richter, Rudolf
Furubotn, Eirik G.
Übersetzung: Monika Streissler
Auflage: 4. Aufl.
Hersteller: Mohr Siebeck
Verantwortliche Person für die EU: Mohr Siebeck GmbH & Co. KG, Wilhelmstr. 18, D-72074 Tübingen, kopp@mohrsiebeck.com
Maße: 233 x 157 x 37 mm
Von/Mit: Rudolf Richter (u. a.)
Erscheinungsdatum: 05.11.2010
Gewicht: 1,019 kg
Artikel-ID: 131537279
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte