Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Nero und die Christenverfolgung
Sprache: Deutsch

15,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 1.3, Universität Siegen, Sprache: Deutsch, Abstract: Meine Hausarbeit beschäftigt sich mit dem römischen Kaiser Nero, dem Brand Roms und der
damit verbundenen "ersten Christenverfolgung". Zu Beginn meines Aufsatzes halte ich es für
besonders wichtig, sich kurz dem Leben Neros zu widmen, damit man eine Vorstellung davon
bekommt, wer dieser Mensch war und in welcher Zeit er gelebt hat. Anschließend gebe ich
einen Überblick auf die Urchristen, die Nero als Schuldige für den Brand Roms präsentiert
hat.
Im Anschluss gehe ich genauer auf den 19. Juli 64, der Tag an dem das Feuer in Rom
entfachte und der Fragestellung, wer für diese Tragödie verantwortlich war, ein. Hierzu werde
ich anfangs Argumente, die für bzw. gegen Nero als Brandstifter sprechen gegenüber stellen
und schließlich zur Beschuldigung der Urchristen kommen. Hierbei lege ich besonderen Wert
auf den Gedankengang Neros, warum dieser gerade die Christen als Schuldige ausmacht.
Im Anschluss widme ich mich der Vorgehensweise gegenüber verhafteten Christen, den
angewandten Strafen und den durchgeführten Hinrichtungen.
Desweiteren, der Frage, ob das Vorgehen Neros gegen die Christen als erste
Christenverfolgung der Weltgeschichte zu sehen ist. Um diesen Prozess beurteilen zu können,
werde ich eine kurze Definition über des Begriffes geben und anschließend diese auf den
Sachverhalt anwenden.
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 1.3, Universität Siegen, Sprache: Deutsch, Abstract: Meine Hausarbeit beschäftigt sich mit dem römischen Kaiser Nero, dem Brand Roms und der
damit verbundenen "ersten Christenverfolgung". Zu Beginn meines Aufsatzes halte ich es für
besonders wichtig, sich kurz dem Leben Neros zu widmen, damit man eine Vorstellung davon
bekommt, wer dieser Mensch war und in welcher Zeit er gelebt hat. Anschließend gebe ich
einen Überblick auf die Urchristen, die Nero als Schuldige für den Brand Roms präsentiert
hat.
Im Anschluss gehe ich genauer auf den 19. Juli 64, der Tag an dem das Feuer in Rom
entfachte und der Fragestellung, wer für diese Tragödie verantwortlich war, ein. Hierzu werde
ich anfangs Argumente, die für bzw. gegen Nero als Brandstifter sprechen gegenüber stellen
und schließlich zur Beschuldigung der Urchristen kommen. Hierbei lege ich besonderen Wert
auf den Gedankengang Neros, warum dieser gerade die Christen als Schuldige ausmacht.
Im Anschluss widme ich mich der Vorgehensweise gegenüber verhafteten Christen, den
angewandten Strafen und den durchgeführten Hinrichtungen.
Desweiteren, der Frage, ob das Vorgehen Neros gegen die Christen als erste
Christenverfolgung der Weltgeschichte zu sehen ist. Um diesen Prozess beurteilen zu können,
werde ich eine kurze Definition über des Begriffes geben und anschließend diese auf den
Sachverhalt anwenden.
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Genre: Religion & Theologie
Religion: Christentum
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 16
Inhalt: 16 S.
ISBN-13: 9783656492832
ISBN-10: 3656492832
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Booklet
Einband: Kartoniert / Broschiert
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Erscheinungsdatum: 12.09.2013
Gewicht: 0,04 kg
preigu-id: 105672063
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Genre: Religion & Theologie
Religion: Christentum
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 16
Inhalt: 16 S.
ISBN-13: 9783656492832
ISBN-10: 3656492832
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Booklet
Einband: Kartoniert / Broschiert
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Erscheinungsdatum: 12.09.2013
Gewicht: 0,04 kg
preigu-id: 105672063
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte