Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Endlich ein Werk, das nahezu alle Fragen beantwortet, die sich
dem interessierten Leser rund um den Golf von Neapel stellen. Es
betrachtet die wirtschaftlich-soziologische und kulturelle Vielfalt
und schildert in Beobachtungen der Schriftsteller des 19. Jahrhunderts
die Einzigartigkeit und Andersartigkeit der Region rund
um den Vesuv. Berichtet wird über die Inseln Ischia, Capri und
Procida - und darüber, dass die Metropole Neapel sich ihre
kulturellen Eigenheiten bis heute bewahrt hat. Die soziologische
Betrachtung des Armenviertels 'Quartieri spagnoli' und ein
Besuch in Pompeji mit seinen Ausgrabungen runden die
Aus führungen ab. Ebenso sachkundig führt uns die Autorin in die
regionale Entstehung der Oper und die 'opera buffa', die
'canzone', das neapolitanische Volkslied, das auch Eingang in
die Oper fand und die spezielle Entwicklung des Theaters bis in
die heutige Zeit ein.
Neben profunden kulturhistorischen Informationen gibt die Autorin
wertvolle Einblicke in das Alltagsleben der Menschen - und
zwar so, dass der Leser sich mittendrin wähnt. Eine Erzähleigenschaft,
die das ganze Buch auszeichnet und es zu einem
überaus informativen und unterhaltsamen Lesegenuss macht.
Endlich ein Werk, das nahezu alle Fragen beantwortet, die sich
dem interessierten Leser rund um den Golf von Neapel stellen. Es
betrachtet die wirtschaftlich-soziologische und kulturelle Vielfalt
und schildert in Beobachtungen der Schriftsteller des 19. Jahrhunderts
die Einzigartigkeit und Andersartigkeit der Region rund
um den Vesuv. Berichtet wird über die Inseln Ischia, Capri und
Procida - und darüber, dass die Metropole Neapel sich ihre
kulturellen Eigenheiten bis heute bewahrt hat. Die soziologische
Betrachtung des Armenviertels 'Quartieri spagnoli' und ein
Besuch in Pompeji mit seinen Ausgrabungen runden die
Aus führungen ab. Ebenso sachkundig führt uns die Autorin in die
regionale Entstehung der Oper und die 'opera buffa', die
'canzone', das neapolitanische Volkslied, das auch Eingang in
die Oper fand und die spezielle Entwicklung des Theaters bis in
die heutige Zeit ein.
Neben profunden kulturhistorischen Informationen gibt die Autorin
wertvolle Einblicke in das Alltagsleben der Menschen - und
zwar so, dass der Leser sich mittendrin wähnt. Eine Erzähleigenschaft,
die das ganze Buch auszeichnet und es zu einem
überaus informativen und unterhaltsamen Lesegenuss macht.
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Genre: Belletristik, Romane & Erzählungen
Rubrik: Belletristik
Medium: Buch
Inhalt: 458 S.
ISBN-13: 9783830194460
ISBN-10: 3830194463
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Brunner, Gabriele
Hersteller: R.G.Fischer Verlag GmbH
Fischer, R.G., Verlag GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Verlags- und Imprintgruppe R. G. Fischer, Anne Baumgartner, Sontraer Str. 13, D-60386 Frankfurt am Main, a.baumgartner@rgfischer-verlag.de
Maße: 212 x 140 x 38 mm
Von/Mit: Gabriele Brunner
Erscheinungsdatum: 11.01.2024
Gewicht: 0,744 kg
Artikel-ID: 128199036