Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Naturrechtliche Kodifikationen, insbesondere das Preußische Allgemeine Landrecht
Taschenbuch von Anonymous
Sprache: Deutsch

15,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: 1.7, , Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, dem Leser die Begrifflichkeiten des Naturrechtes und der Kodifikation näher zu bringen, außerdem sollen grundlegende Informationen über das ¿Preußische Allgemeine Landrecht¿ von 1794 verstanden werden. Untergliedert wird die Arbeit in mehrere Schritte. Zunächst wird der Begriff ¿Naturrecht¿ bearbeitet. Anfangs wird eine Definition des heutigen Verständnisses des Naturrechts zu finden sein, welche die Abgrenzung zu dem positiven Recht deutlich macht. Anschließend folgt der geschichtliche Aufbau, welcher den Entstehungsprozess vom Beginn des naturrechtlichen Gedankens bis zu dem heutigen Verständnis darlegt. Hierbei wird auf die Antike, das Mittelalter und die Neuzeit eingegangen. Anbei werden Vertreter und deren Ansichten vorgestellt, die für den Gedanken des Naturrechts prägend waren.

Darauf folgt die Begriffserklärung einer ¿Kodifikation¿. Hier soll ersichtlich werden, was eine Kodifikation ist, woraus sie besteht und was Sinn und Zweck einer solchen ist. Auf das Thema der Hausarbeit bezugnehmend erwähne ich weitere naturrechtliche Kodifikationen.

Um zu dem Schwerpunkt der Hausarbeit zu gelangen wird nun das ¿Preußische Allgemeine Landrecht¿ genauer behandelt. Da dieses Gesetzbuch bereits 1794 veröffentlich wurde, ist zunächst der geschichtliche Kontext zu erwähnen. Genauer wird auf die Vorgeschichte und die Entstehung eingegangen. Daraus geht hervor, wer Verfasser ist und weshalb das PrAL so verfasst wurde, wie es verfasst wurde. Anschließend wird umrissen, worum es in der Kodifikation geht. Anschließend wird auf die frühere und die heutige Bedeutung des Preußischen Allgemeinen Landrechts eingegangen. Die Frage, welche Veränderungen sich damals durch das Bestehen eines solchen Gesetzbuches ergaben, wird geklärt.

Abschließend komme ich zu meinem Fazit. Hier gebe ich ein Resümee, eine kurze Zusammenfassung, der behandelten Themen. Kernpunkte und meiner Meinung nach wichtige Informationen werden nochmals aufgegriffen und wiedergegeben.
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: 1.7, , Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, dem Leser die Begrifflichkeiten des Naturrechtes und der Kodifikation näher zu bringen, außerdem sollen grundlegende Informationen über das ¿Preußische Allgemeine Landrecht¿ von 1794 verstanden werden. Untergliedert wird die Arbeit in mehrere Schritte. Zunächst wird der Begriff ¿Naturrecht¿ bearbeitet. Anfangs wird eine Definition des heutigen Verständnisses des Naturrechts zu finden sein, welche die Abgrenzung zu dem positiven Recht deutlich macht. Anschließend folgt der geschichtliche Aufbau, welcher den Entstehungsprozess vom Beginn des naturrechtlichen Gedankens bis zu dem heutigen Verständnis darlegt. Hierbei wird auf die Antike, das Mittelalter und die Neuzeit eingegangen. Anbei werden Vertreter und deren Ansichten vorgestellt, die für den Gedanken des Naturrechts prägend waren.

Darauf folgt die Begriffserklärung einer ¿Kodifikation¿. Hier soll ersichtlich werden, was eine Kodifikation ist, woraus sie besteht und was Sinn und Zweck einer solchen ist. Auf das Thema der Hausarbeit bezugnehmend erwähne ich weitere naturrechtliche Kodifikationen.

Um zu dem Schwerpunkt der Hausarbeit zu gelangen wird nun das ¿Preußische Allgemeine Landrecht¿ genauer behandelt. Da dieses Gesetzbuch bereits 1794 veröffentlich wurde, ist zunächst der geschichtliche Kontext zu erwähnen. Genauer wird auf die Vorgeschichte und die Entstehung eingegangen. Daraus geht hervor, wer Verfasser ist und weshalb das PrAL so verfasst wurde, wie es verfasst wurde. Anschließend wird umrissen, worum es in der Kodifikation geht. Anschließend wird auf die frühere und die heutige Bedeutung des Preußischen Allgemeinen Landrechts eingegangen. Die Frage, welche Veränderungen sich damals durch das Bestehen eines solchen Gesetzbuches ergaben, wird geklärt.

Abschließend komme ich zu meinem Fazit. Hier gebe ich ein Resümee, eine kurze Zusammenfassung, der behandelten Themen. Kernpunkte und meiner Meinung nach wichtige Informationen werden nochmals aufgegriffen und wiedergegeben.
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 20
Inhalt: 20 S.
ISBN-13: 9783668171930
ISBN-10: 3668171939
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Booklet
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Anonymous
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Anonymous
Erscheinungsdatum: 14.03.2016
Gewicht: 0,045 kg
preigu-id: 103911085
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 20
Inhalt: 20 S.
ISBN-13: 9783668171930
ISBN-10: 3668171939
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Booklet
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Anonymous
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Anonymous
Erscheinungsdatum: 14.03.2016
Gewicht: 0,045 kg
preigu-id: 103911085
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte