Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Naturgeschichte in der ästhetischen Moderne
Max Ernst, Ernst Jünger, Ror Wolf, W. G. Sebald
Buch von Tanja van Hoorn
Sprache: Deutsch

39,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Tanja van Hoorn zeigt, wie die traditionelle Naturgeschichte in avantgardistischen und provokanten Werken der ästhetischen Moderne inhaltlich zitiert und formal fruchtbar gemacht wird.Mit ihrer Studie begibt sich Tanja van Hoorn in den Interaktionsraum von naturkundlichem Wissen und literarisch-ästhetischen Werken.Als Kontrapunkt zu einer wissenschaftlichen Marginalisierung naturgeschichtlicher Praktiken durch die Experimental- und Biowissenschaften - von Wolf Lepenies in den 1970er Jahren prominent auf das Schlagwort vom Ende der Naturgeschichte gebracht - erfährt die historia naturalis in der ästhetischen Moderne eine Aufwertung.Dies wird exemplarisch anhand von vier Werkanalysen gezeigt: Unterschieden wird die surrealistische Naturgeschichte Max Ernsts (Histoire Naturelle, 1926) von der magischen Naturgeschichte Ernst Jüngers (Auf den Marmorklippen, 1939 und Subtile Jagden, 1967), der experimentellen Naturgeschichte Ror Wolfs (Fortsetzung des Berichts, 1964) und der fragmentierten Naturgeschichte W. G. Sebalds (Die Ringe des Saturn, 1995).Die vier Zugriffe stimmen darin überein, dass sie die künstlerisch zu bearbeitenden Dinge mit dem ästhetisch gewendeten Verfahren der Naturgeschichte aus den üblichen Zusammenhängen nehmen und still stellen. Durch diesen Bezug hat in der ästhetischen Moderne die Naturgeschichte damit den »Kampf ums Dasein« keineswegs verloren.
Tanja van Hoorn zeigt, wie die traditionelle Naturgeschichte in avantgardistischen und provokanten Werken der ästhetischen Moderne inhaltlich zitiert und formal fruchtbar gemacht wird.Mit ihrer Studie begibt sich Tanja van Hoorn in den Interaktionsraum von naturkundlichem Wissen und literarisch-ästhetischen Werken.Als Kontrapunkt zu einer wissenschaftlichen Marginalisierung naturgeschichtlicher Praktiken durch die Experimental- und Biowissenschaften - von Wolf Lepenies in den 1970er Jahren prominent auf das Schlagwort vom Ende der Naturgeschichte gebracht - erfährt die historia naturalis in der ästhetischen Moderne eine Aufwertung.Dies wird exemplarisch anhand von vier Werkanalysen gezeigt: Unterschieden wird die surrealistische Naturgeschichte Max Ernsts (Histoire Naturelle, 1926) von der magischen Naturgeschichte Ernst Jüngers (Auf den Marmorklippen, 1939 und Subtile Jagden, 1967), der experimentellen Naturgeschichte Ror Wolfs (Fortsetzung des Berichts, 1964) und der fragmentierten Naturgeschichte W. G. Sebalds (Die Ringe des Saturn, 1995).Die vier Zugriffe stimmen darin überein, dass sie die künstlerisch zu bearbeitenden Dinge mit dem ästhetisch gewendeten Verfahren der Naturgeschichte aus den üblichen Zusammenhängen nehmen und still stellen. Durch diesen Bezug hat in der ästhetischen Moderne die Naturgeschichte damit den »Kampf ums Dasein« keineswegs verloren.
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Genre: Allgemeine Lexika
Rubrik: Literaturwissenschaft
Medium: Buch
Seiten: 423
Inhalt: 423 S.
ISBN-13: 9783835318014
ISBN-10: 3835318012
Sprache: Deutsch
Autor: van Hoorn, Tanja
Hersteller: Wallstein
Abbildungen: 34 Abb.
Maße: 222 x 140 x 31 mm
Von/Mit: Tanja van Hoorn
Erscheinungsdatum: 02.02.2016
Gewicht: 0,711 kg
preigu-id: 104042741
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Genre: Allgemeine Lexika
Rubrik: Literaturwissenschaft
Medium: Buch
Seiten: 423
Inhalt: 423 S.
ISBN-13: 9783835318014
ISBN-10: 3835318012
Sprache: Deutsch
Autor: van Hoorn, Tanja
Hersteller: Wallstein
Abbildungen: 34 Abb.
Maße: 222 x 140 x 31 mm
Von/Mit: Tanja van Hoorn
Erscheinungsdatum: 02.02.2016
Gewicht: 0,711 kg
preigu-id: 104042741
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte