Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Nationalismus
Die Parteinahme der Gesellschaft für Konkurrenz und Herrschaft als Konsequenz des Privateigentums an den...
Taschenbuch von Frank Nadermann
Sprache: Deutsch

19,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Die Oberfläche dieses Planeten ist in Nationen aufgeteilt.
Diese Tatsache gilt als Selbstverständlichkeit.
Aber warum ist das eigentlich so?
Jede dieser Nationen wird von einer Regierung verwaltet, welche mit einem Gewaltmonopol ausgestattet, der nationalen Gesellschaft unhintergehbare Voraussetzungen der Existenz diktiert. Die Parteinahme der Bevölkerung für die ¿eigene¿ Nation, der Nationalismus, gilt ebenfalls als selbstverständlich. Innenpolitisch betrachtet, besteht der gesellschaftliche Konsens, dass man als Volksgemeinschaft die Voraussetzungen der Existenz, und als Völkergemeinschaft dasselbe Ziel, das allgemeine Wohlergehen der Menschheit organsiere. Jeder will Frieden und Wohlstand. Alle wollen Frieden, und gleichzeitig werden ganze Staaten im Auftrag von Regierungen zerstört.
Es ist durch Beobachtung festzustellen, dass sowohl innen- als auch außenpolitisch, Widersprüche zur Vorstellung der Gesellschaft als einer Gemeinschaft wahrzunehmen sind. Millionen verhungern, und weitere Millionen sind auf der Flucht vor Armut und Krieg. Wieder Millionen können ihre Rechnungen trotz Vollzeitarbeitsplatz nicht bezahlen, und wieder weitere Millionen, ohne Arbeitsplatz, teilen dasselbe Schicksal. Selbst die internationale Betroffenheit durch eine Pandemie oder die globale Umweltkrise, und der Umgang der Betroffenen mit diesen Katastrophen, zeichnet ein von der Vorstellung der Weltbevölkerung als Gemeinschaft entgegengesetztes Bild.
Es brennt. Überall, weltweit.
Wieso ist das so?
Dieses Buch will nachweisen und erklären, weshalb es in der Gesellschaft und zwischen den Nationen, sichtbar, alles andere als freundlich zugeht, um abschließend einen Lösungsweg darzustellen, diese Situation durch die Beseitigung der dargestellten Ursachen zu verändern.
Die Oberfläche dieses Planeten ist in Nationen aufgeteilt.
Diese Tatsache gilt als Selbstverständlichkeit.
Aber warum ist das eigentlich so?
Jede dieser Nationen wird von einer Regierung verwaltet, welche mit einem Gewaltmonopol ausgestattet, der nationalen Gesellschaft unhintergehbare Voraussetzungen der Existenz diktiert. Die Parteinahme der Bevölkerung für die ¿eigene¿ Nation, der Nationalismus, gilt ebenfalls als selbstverständlich. Innenpolitisch betrachtet, besteht der gesellschaftliche Konsens, dass man als Volksgemeinschaft die Voraussetzungen der Existenz, und als Völkergemeinschaft dasselbe Ziel, das allgemeine Wohlergehen der Menschheit organsiere. Jeder will Frieden und Wohlstand. Alle wollen Frieden, und gleichzeitig werden ganze Staaten im Auftrag von Regierungen zerstört.
Es ist durch Beobachtung festzustellen, dass sowohl innen- als auch außenpolitisch, Widersprüche zur Vorstellung der Gesellschaft als einer Gemeinschaft wahrzunehmen sind. Millionen verhungern, und weitere Millionen sind auf der Flucht vor Armut und Krieg. Wieder Millionen können ihre Rechnungen trotz Vollzeitarbeitsplatz nicht bezahlen, und wieder weitere Millionen, ohne Arbeitsplatz, teilen dasselbe Schicksal. Selbst die internationale Betroffenheit durch eine Pandemie oder die globale Umweltkrise, und der Umgang der Betroffenen mit diesen Katastrophen, zeichnet ein von der Vorstellung der Weltbevölkerung als Gemeinschaft entgegengesetztes Bild.
Es brennt. Überall, weltweit.
Wieso ist das so?
Dieses Buch will nachweisen und erklären, weshalb es in der Gesellschaft und zwischen den Nationen, sichtbar, alles andere als freundlich zugeht, um abschließend einen Lösungsweg darzustellen, diese Situation durch die Beseitigung der dargestellten Ursachen zu verändern.
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 260
Titelzusatz: Die Parteinahme der Gesellschaft für Konkurrenz und Herrschaft als Konsequenz des Privateigentums an den gesellschaftlichen Voraussetzungen der individuellen Reproduktion
Inhalt: 260 S.
24 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783961038725
ISBN-10: 3961038724
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Nadermann, Frank
Hersteller: Rediroma-Verlag
Re Di Roma-Verlag
Maße: 218 x 169 x 19 mm
Von/Mit: Frank Nadermann
Erscheinungsdatum: 26.10.2020
Gewicht: 0,467 kg
preigu-id: 119162367
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 260
Titelzusatz: Die Parteinahme der Gesellschaft für Konkurrenz und Herrschaft als Konsequenz des Privateigentums an den gesellschaftlichen Voraussetzungen der individuellen Reproduktion
Inhalt: 260 S.
24 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783961038725
ISBN-10: 3961038724
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Nadermann, Frank
Hersteller: Rediroma-Verlag
Re Di Roma-Verlag
Maße: 218 x 169 x 19 mm
Von/Mit: Frank Nadermann
Erscheinungsdatum: 26.10.2020
Gewicht: 0,467 kg
preigu-id: 119162367
Warnhinweis