Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Nation zwischen Orient und Okzident
Der Blick deutschsprachiger Intellektueller auf Japan (1915-1961)
Taschenbuch von Benjamin Schiffl
Sprache: Deutsch

69,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Diese Studie untersucht mittels der Methode der soziologischen Konstellationsanalyse die Verwendung von ¿Japan¿ in den Äußerungen deutschsprachiger Intellektueller wie zum Beispiel Max Weber, Karl Löwith und Günther Anders in den Jahren von 1915-1961. Als erste ¿östliche¿ Nation, die die kapitalistische Wirtschaftsweise einführte und dem ¿Westen¿ zur imperialistischen Konkurrenz wurde, rückte Japan für die Intellektuellen in eine besondere Rolle zwischen ¿Orient¿ und ¿Okzident¿. Dieses Buch zeigt, dass ihre Rede über diese Nation von mythischen Anteilen durchzogen war. Diese werden zum Beispiel im Bezug auf die erfundene Tradition des Samurai-Codex Bushid¿ oder dem Mythos der Homogenität der japanischen Gesellschaft beobachtet und auf ihre Funktion für das Weltbild der Intellektuellen hin analysiert.
Diese Studie untersucht mittels der Methode der soziologischen Konstellationsanalyse die Verwendung von ¿Japan¿ in den Äußerungen deutschsprachiger Intellektueller wie zum Beispiel Max Weber, Karl Löwith und Günther Anders in den Jahren von 1915-1961. Als erste ¿östliche¿ Nation, die die kapitalistische Wirtschaftsweise einführte und dem ¿Westen¿ zur imperialistischen Konkurrenz wurde, rückte Japan für die Intellektuellen in eine besondere Rolle zwischen ¿Orient¿ und ¿Okzident¿. Dieses Buch zeigt, dass ihre Rede über diese Nation von mythischen Anteilen durchzogen war. Diese werden zum Beispiel im Bezug auf die erfundene Tradition des Samurai-Codex Bushid¿ oder dem Mythos der Homogenität der japanischen Gesellschaft beobachtet und auf ihre Funktion für das Weltbild der Intellektuellen hin analysiert.
Ãœber den Autor

Der Autor

Benjamin Schiffl istSoziologe mit den Forschungsschwerpunkten Ideengeschichte der Sozialwissenschaften, Kulturaustausch zwischen Japan und Deutschland und Methoden der qualitativen Sozialforschung. Er hat an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main promoviert.

Inhaltsverzeichnis
Einleitung.- Orientalismus.- Die Geschichte des modernen Japans.- Die Bestimmung des Eigenen und des Anderen.- Methoden.- Der Einzug 'Japans' in die Denkräume des 20. Jahrhunderts.- Die offizielle Japanforschung im NS-Regime.- Intellektuelle im japanischen Exil.- Nach der Katastrophe: ' Japan' nach dem Zweiten Weltkrieg.- Fazit.- Der Orientalismus gegenüber Japan.- Ausblick: Das Mythologem Japan nach 1961 und heutige Japanbilder.
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 380
Inhalt: XI
368 S.
1 s/w Illustr.
368 S. 1 Abb.
ISBN-13: 9783658413422
ISBN-10: 3658413425
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schiffl, Benjamin
Auflage: 1. Aufl. 2023
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Maße: 210 x 148 x 21 mm
Von/Mit: Benjamin Schiffl
Erscheinungsdatum: 19.04.2023
Gewicht: 0,491 kg
preigu-id: 126733746
Ãœber den Autor

Der Autor

Benjamin Schiffl istSoziologe mit den Forschungsschwerpunkten Ideengeschichte der Sozialwissenschaften, Kulturaustausch zwischen Japan und Deutschland und Methoden der qualitativen Sozialforschung. Er hat an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main promoviert.

Inhaltsverzeichnis
Einleitung.- Orientalismus.- Die Geschichte des modernen Japans.- Die Bestimmung des Eigenen und des Anderen.- Methoden.- Der Einzug 'Japans' in die Denkräume des 20. Jahrhunderts.- Die offizielle Japanforschung im NS-Regime.- Intellektuelle im japanischen Exil.- Nach der Katastrophe: ' Japan' nach dem Zweiten Weltkrieg.- Fazit.- Der Orientalismus gegenüber Japan.- Ausblick: Das Mythologem Japan nach 1961 und heutige Japanbilder.
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 380
Inhalt: XI
368 S.
1 s/w Illustr.
368 S. 1 Abb.
ISBN-13: 9783658413422
ISBN-10: 3658413425
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schiffl, Benjamin
Auflage: 1. Aufl. 2023
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Maße: 210 x 148 x 21 mm
Von/Mit: Benjamin Schiffl
Erscheinungsdatum: 19.04.2023
Gewicht: 0,491 kg
preigu-id: 126733746
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte