Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Die Szene ist Jerusalem zur Zeit der Kreuzzüge. Spannungsreich treffen die drei Weltreligionen Christentum, Judentum und Islam aufeinander. Inmitten eines dramatischen Geschehens um die Rettung seiner Tochter durch einen christlichen Ordensritter, den seinerseits der Sultan vor dem Tod bewahrt hat, steht Nathan der Weise als ruhender Pol der Vernunft, Aufklärung und Toleranz. In der berühmten Ringparabel klärt er die heikle Frage nach der wahren Religion. Keine der drei Weltreligionen ist absolut. Jede erweist ihre Wahrheit und ihren Sinn erst durch die Kraft, mit der sie praktische Humanität stiften kann. Nathan gelingt es, die Menschen verschiedenen Glaubens in friedvollem Miteinander als Angehörige einer großen Familie zu vereinen.


  • Das große Drama über Toleranz und die Gleichheit der Religionen
  • Im Dritten Reich verboten, zählt das Drama heute wieder zum Bildungskanon und zur Schullektüre
  • Die Aufforderung zur Toleranz und die Darstellung eines menschlich vorbildlichen Juden widersprach der nationalsozialistischen Ideologie
Die Szene ist Jerusalem zur Zeit der Kreuzzüge. Spannungsreich treffen die drei Weltreligionen Christentum, Judentum und Islam aufeinander. Inmitten eines dramatischen Geschehens um die Rettung seiner Tochter durch einen christlichen Ordensritter, den seinerseits der Sultan vor dem Tod bewahrt hat, steht Nathan der Weise als ruhender Pol der Vernunft, Aufklärung und Toleranz. In der berühmten Ringparabel klärt er die heikle Frage nach der wahren Religion. Keine der drei Weltreligionen ist absolut. Jede erweist ihre Wahrheit und ihren Sinn erst durch die Kraft, mit der sie praktische Humanität stiften kann. Nathan gelingt es, die Menschen verschiedenen Glaubens in friedvollem Miteinander als Angehörige einer großen Familie zu vereinen.


  • Das große Drama über Toleranz und die Gleichheit der Religionen
  • Im Dritten Reich verboten, zählt das Drama heute wieder zum Bildungskanon und zur Schullektüre
  • Die Aufforderung zur Toleranz und die Darstellung eines menschlich vorbildlichen Juden widersprach der nationalsozialistischen Ideologie
Zusammenfassung
Im Dritten Reich verboten, zählt das Drama heute wieder zum Bildungskanon und zur Schullektüre
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Genre: Belletristik, Lyrik & Dramatik
Rubrik: Belletristik
Medium: Buch
Reihe: Große Klassiker zum kleinen Preis
Inhalt: 192 S.
ISBN-13: 9783730614143
ISBN-10: 3730614142
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Lessing, Gotthold Ephraim
Hersteller: Anaconda Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH, Neumarkter Str. 28, D-81673 München, produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
Maße: 189 x 125 x 19 mm
Von/Mit: Gotthold Ephraim Lessing
Erscheinungsdatum: 14.08.2024
Gewicht: 0,244 kg
Artikel-ID: 128850609