Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Natascha Wodin
Taschenbuch von Claudia Stockinger
Sprache: Deutsch
Originalsprache: Deutsch

28,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
"Sie kam aus Mariupol" - die Nöte von aus Russland oder der Ukraine nach Deutschland emigrierten Frauen prägen Wodins Werk.
Natascha Wodin wurde 1945 als Kind verschleppter Zwangsarbeiter aus der Sowjetunion in Fürth geboren. Ihre Prosa steht im Zeichen der Aufarbeitung traumatischer Erlebnisse und historischer Tabus. Die Autorin thematisiert die Sehnsucht nach Zugehörigkeit, die Entdeckung der Herkunft, die Diskrepanz zwischen innerer und äußerer Wirklichkeit und ihre Überwindung. "Ich schrieb, weil ich nicht leben konnte", heißt es im Roman "Nachtgeschwister". Die Protagonistinnen Wodins sind benachteiligte, aber starke, lebensbejahende Frauen, ihre Schicksale berühren und ergreifen.
Die Beiträge des Heftes untersuchen die vielseitigen thematischen Aspekte im literarischen Schaffen der Autorin. Im Mittelpunkt stehen die Aufarbeitung der Wende und die Ost-West-Dichotomie, Ausgrenzung und Resilienz, Zeitgeschichte und kulturelles Gedächtnis. Die Thematisierung von Intertextualität und Übersetzung ermöglichen Einblicke in die Schreibverfahren Wodins und machen neue Verknüpfungen und Dynamiken innerhalb der Texte sowie die lyrischen Verfahren der Verdichtung und Verschränkung sichtbar.
"Sie kam aus Mariupol" - die Nöte von aus Russland oder der Ukraine nach Deutschland emigrierten Frauen prägen Wodins Werk.
Natascha Wodin wurde 1945 als Kind verschleppter Zwangsarbeiter aus der Sowjetunion in Fürth geboren. Ihre Prosa steht im Zeichen der Aufarbeitung traumatischer Erlebnisse und historischer Tabus. Die Autorin thematisiert die Sehnsucht nach Zugehörigkeit, die Entdeckung der Herkunft, die Diskrepanz zwischen innerer und äußerer Wirklichkeit und ihre Überwindung. "Ich schrieb, weil ich nicht leben konnte", heißt es im Roman "Nachtgeschwister". Die Protagonistinnen Wodins sind benachteiligte, aber starke, lebensbejahende Frauen, ihre Schicksale berühren und ergreifen.
Die Beiträge des Heftes untersuchen die vielseitigen thematischen Aspekte im literarischen Schaffen der Autorin. Im Mittelpunkt stehen die Aufarbeitung der Wende und die Ost-West-Dichotomie, Ausgrenzung und Resilienz, Zeitgeschichte und kulturelles Gedächtnis. Die Thematisierung von Intertextualität und Übersetzung ermöglichen Einblicke in die Schreibverfahren Wodins und machen neue Verknüpfungen und Dynamiken innerhalb der Texte sowie die lyrischen Verfahren der Verdichtung und Verschränkung sichtbar.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt

Natalia Blum-Barth
"[G]efangen in der Unvereinbarkeit [...] von Literatur und Leben"
Einige Bemerkungen zum Werk von Natascha Wodin

Helmut Böttiger
Ukrainische Regentropfenprélude
Natascha Wodins deutsch-slawische Grenzverschiebungen

Lucia Perrone Capano
In "einem nie geträumten Bild aus Ost und West"
Bewegungsräume im Werk von Natascha Wodin

Hans-Christian Trepte
Natascha Wodin und Wolfgang Hilbig
Zur literarischen Zweisamkeit in der deutschen Einheit

Natalia Blum-Barth
"[D]ie geheimnisvolle Geschichte von der gläsernen Stadt"
Intertextualität und Historizität im Leben und Werk von Natascha Wodin

Natalia Blum-Barth / Chrystyna Nazarkevytch
Das Verborgene sichtbar machen
Ein Interview mit der Übersetzerin des Romans "Sie kam aus Mariupol" ins Ukrainische

Jörg Magenau
Natascha Wodin: eine Berichterstatterin von schmerzlicher Genauigkeit

Auswahlbibliografie

Notizen
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 95
Reihe: Text und Kritik
Inhalt: 95 S.
ISBN-13: 9783967079364
ISBN-10: 3967079368
Sprache: Deutsch
Originalsprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Arnold, Heinz Ludwig
Redaktion: Stockinger, Claudia
Martus, Steffen
Feßmann, Meike
Ruckaberle, Axel
Scheffel, Michael
Trilcke, Peer
Blum-Barth, Natalia
Herausgeber: Meike Feßmann/Axel Ruckaberle/Michael Scheffel u a
Hersteller: Edition Text + Kritik
Maße: 226 x 146 x 9 mm
Von/Mit: Claudia Stockinger
Erscheinungsdatum: 18.04.2024
Gewicht: 0,174 kg
preigu-id: 128026363
Inhaltsverzeichnis
Inhalt

Natalia Blum-Barth
"[G]efangen in der Unvereinbarkeit [...] von Literatur und Leben"
Einige Bemerkungen zum Werk von Natascha Wodin

Helmut Böttiger
Ukrainische Regentropfenprélude
Natascha Wodins deutsch-slawische Grenzverschiebungen

Lucia Perrone Capano
In "einem nie geträumten Bild aus Ost und West"
Bewegungsräume im Werk von Natascha Wodin

Hans-Christian Trepte
Natascha Wodin und Wolfgang Hilbig
Zur literarischen Zweisamkeit in der deutschen Einheit

Natalia Blum-Barth
"[D]ie geheimnisvolle Geschichte von der gläsernen Stadt"
Intertextualität und Historizität im Leben und Werk von Natascha Wodin

Natalia Blum-Barth / Chrystyna Nazarkevytch
Das Verborgene sichtbar machen
Ein Interview mit der Übersetzerin des Romans "Sie kam aus Mariupol" ins Ukrainische

Jörg Magenau
Natascha Wodin: eine Berichterstatterin von schmerzlicher Genauigkeit

Auswahlbibliografie

Notizen
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 95
Reihe: Text und Kritik
Inhalt: 95 S.
ISBN-13: 9783967079364
ISBN-10: 3967079368
Sprache: Deutsch
Originalsprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Arnold, Heinz Ludwig
Redaktion: Stockinger, Claudia
Martus, Steffen
Feßmann, Meike
Ruckaberle, Axel
Scheffel, Michael
Trilcke, Peer
Blum-Barth, Natalia
Herausgeber: Meike Feßmann/Axel Ruckaberle/Michael Scheffel u a
Hersteller: Edition Text + Kritik
Maße: 226 x 146 x 9 mm
Von/Mit: Claudia Stockinger
Erscheinungsdatum: 18.04.2024
Gewicht: 0,174 kg
preigu-id: 128026363
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte