Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Narziss - und das Glück im Bild
Taschenbuch von Walter Laufenberg
Sprache: Deutsch

14,50 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Dieser viel bestaunte Freiherr von Imhoff, Künstler und Schlossherr, was war das für ein Wundertier, dass er gemeinsam mit Johann Wolfgang von Goethe und dessen Freund, dem Herzog Karl-August, im Sommer 1786 die Kur in Carlsbad genießen durfte.

Ein Erfolgsmensch, von dem Goethe schon zwei Jahre später meinte, die Witwe könne froh sein, dass ihr Mann gestorben ist. Wie hatte dieser hochbegabte Miniaturporträtist aber auch so ungeschickt sein können, dass ihm die erste wie die zweite Frau davonlief.

Der Mann, der mit Lupe und Einhaarpinsel Gesichter festgehalten hat, für Medaillons und Amulette, Ringe und Tabakdosen. Ein Künstlerleben, dargestellt anhand von dessen Tagebuchnotizen und Briefen. Imhoff ist für uns bisher der große Unbekannte in Goethes Freundeskreis. Dabei war er ein bewundernswerter Selfmademan, in London sogar zum Maler der Königin aufgestiegen und im britischen Kolonialreich Indien in wenigen Jahren zum stinkreichen Krösus geworden.

In Mörlach nahe Nürnberg hat er dann das Schloss seiner Wünsche gebaut, in dem er seine zweite Frau geheiratet hat ¿ und unglücklich wurde. Nachdem ihm schon die erste Frau davongelaufen war. Das Schloss steht noch prächtig da, doch fehlte bisher der Schlossherr, der sich im Schlosspark als Statue hatte verewigen wollen. Diese Romanbiografie ersetzt mit der spannenden Schilderung eines höchst abenteuerlichen Lebens bei hemmungsloser Verschwendungssucht jede in Stein gemeißelte Großartigkeit Imhoffs.
Dieser viel bestaunte Freiherr von Imhoff, Künstler und Schlossherr, was war das für ein Wundertier, dass er gemeinsam mit Johann Wolfgang von Goethe und dessen Freund, dem Herzog Karl-August, im Sommer 1786 die Kur in Carlsbad genießen durfte.

Ein Erfolgsmensch, von dem Goethe schon zwei Jahre später meinte, die Witwe könne froh sein, dass ihr Mann gestorben ist. Wie hatte dieser hochbegabte Miniaturporträtist aber auch so ungeschickt sein können, dass ihm die erste wie die zweite Frau davonlief.

Der Mann, der mit Lupe und Einhaarpinsel Gesichter festgehalten hat, für Medaillons und Amulette, Ringe und Tabakdosen. Ein Künstlerleben, dargestellt anhand von dessen Tagebuchnotizen und Briefen. Imhoff ist für uns bisher der große Unbekannte in Goethes Freundeskreis. Dabei war er ein bewundernswerter Selfmademan, in London sogar zum Maler der Königin aufgestiegen und im britischen Kolonialreich Indien in wenigen Jahren zum stinkreichen Krösus geworden.

In Mörlach nahe Nürnberg hat er dann das Schloss seiner Wünsche gebaut, in dem er seine zweite Frau geheiratet hat ¿ und unglücklich wurde. Nachdem ihm schon die erste Frau davongelaufen war. Das Schloss steht noch prächtig da, doch fehlte bisher der Schlossherr, der sich im Schlosspark als Statue hatte verewigen wollen. Diese Romanbiografie ersetzt mit der spannenden Schilderung eines höchst abenteuerlichen Lebens bei hemmungsloser Verschwendungssucht jede in Stein gemeißelte Großartigkeit Imhoffs.
Über den Autor
Walter Laufenberg, Rheinländer, Jurist, Volkswirtschaftler und promovierter Soziologe, ehemaliger Fernsehreporter, Werbetexter und Filmemacher, ist der Herausgeber des Internet-Magazins [...]

Er hat sich durch ein erstaunlich weitgefächertes literarisches Programm einen Namen gemacht.Seine Buchveröffentlichungen reichen vom Zeitroman und satirischen Lexikon über den Thriller bis zu seinen besonders erfolgreichen historischen Romanen, die mehr bieten als bloß Zufallsgeschehen vor historischem Hintergrund.

Für jedes seiner sorgfältig recherchierten und spannenden Bücher hat der Autor viele Besuche an den Originalschauplätzen gemacht, um zum wirklichen Kenner der Örtlichkeit und Atmosphäre zu werden. Seine Romane werden als zum Leben erweckte Geschichtsbücher geschätzt.

Walter Laufenberg hat für Zeitungen und Zeitschriften und Filmproduktionen geschrieben sowie für den Hörfunk des WDR, NDR und des Südwestfunks, seit 1982 auch zahlreiche Beiträge in der Kulturzeitschrift TransAtlantik. Er veröffentlichte einige Sachbücher und verlegte sich dann ganz auf Belletristik. In seinen Büchern geht es immer wieder um die Frage nach der Grundmotivation menschlichen Handelns.

Auszeichnungen:
2013 Gast der Stadt Soltau in ihrer Künstlerwohnung
2010 Preis des Freien Deutschen Autorenverbandes (FDA) für sein Gesamtwerk
2010 Stipendium in Ventspils (Lettland)
1998¿2009 jeweils mehrfach Arbeitsstipendien in Rhodos, Visby und Tarazona sowie in Island
1995 Stadtschreiber von Otterndorf
1991/92 Heidelberger Stadtteilschreiber
1989 Deutscher Kurzgeschichtenpreis der Stadt Arnsberg
1989 Dr.-Hartwig-Kleinholz-Preis
1989 Preis der Arnsberger Schülerjury
1988 Mannheimer Kurzgeschichtenpreis
1981 Prosa-Preis des Heinrich-Heine-Wettbewerbs der Stadt Düsseldorf
1979 Arbeitsstipendium des Landes NRW

Schwerpunkte: Zeitgeschichtlicher Roman, Historische Romane, Gesellschaftsromane

Aktivitäten: Herausgeber von ¿Das Laufenberg Netzine¿. Ein Magazin ¿ ein Autor ¿ eine Intention: Die kritisch-nachdenkliche Durchleuchtung unserer Gegenwart. Die ¿Denke¿ als eine Alternative zum Bildchengeflimmer und Informationsstroh des Internet. Das Netzine ist als der erste deutschsprachige Blog in Pionier in der deutschen Medienlandschaft.
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Romane & Erzählungen
Rubrik: Belletristik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 352
ISBN-13: 9783947404377
ISBN-10: 3947404379
Sprache: Deutsch
Einband: Klappenbroschur
Autor: Laufenberg, Walter
Hersteller: SALON LiteraturVerlag
Gschwendtberger, Ulrich, u. Franz Westner
Maße: 188 x 127 x 24 mm
Von/Mit: Walter Laufenberg
Erscheinungsdatum: 26.11.2023
Gewicht: 0,412 kg
preigu-id: 128067704
Über den Autor
Walter Laufenberg, Rheinländer, Jurist, Volkswirtschaftler und promovierter Soziologe, ehemaliger Fernsehreporter, Werbetexter und Filmemacher, ist der Herausgeber des Internet-Magazins [...]

Er hat sich durch ein erstaunlich weitgefächertes literarisches Programm einen Namen gemacht.Seine Buchveröffentlichungen reichen vom Zeitroman und satirischen Lexikon über den Thriller bis zu seinen besonders erfolgreichen historischen Romanen, die mehr bieten als bloß Zufallsgeschehen vor historischem Hintergrund.

Für jedes seiner sorgfältig recherchierten und spannenden Bücher hat der Autor viele Besuche an den Originalschauplätzen gemacht, um zum wirklichen Kenner der Örtlichkeit und Atmosphäre zu werden. Seine Romane werden als zum Leben erweckte Geschichtsbücher geschätzt.

Walter Laufenberg hat für Zeitungen und Zeitschriften und Filmproduktionen geschrieben sowie für den Hörfunk des WDR, NDR und des Südwestfunks, seit 1982 auch zahlreiche Beiträge in der Kulturzeitschrift TransAtlantik. Er veröffentlichte einige Sachbücher und verlegte sich dann ganz auf Belletristik. In seinen Büchern geht es immer wieder um die Frage nach der Grundmotivation menschlichen Handelns.

Auszeichnungen:
2013 Gast der Stadt Soltau in ihrer Künstlerwohnung
2010 Preis des Freien Deutschen Autorenverbandes (FDA) für sein Gesamtwerk
2010 Stipendium in Ventspils (Lettland)
1998¿2009 jeweils mehrfach Arbeitsstipendien in Rhodos, Visby und Tarazona sowie in Island
1995 Stadtschreiber von Otterndorf
1991/92 Heidelberger Stadtteilschreiber
1989 Deutscher Kurzgeschichtenpreis der Stadt Arnsberg
1989 Dr.-Hartwig-Kleinholz-Preis
1989 Preis der Arnsberger Schülerjury
1988 Mannheimer Kurzgeschichtenpreis
1981 Prosa-Preis des Heinrich-Heine-Wettbewerbs der Stadt Düsseldorf
1979 Arbeitsstipendium des Landes NRW

Schwerpunkte: Zeitgeschichtlicher Roman, Historische Romane, Gesellschaftsromane

Aktivitäten: Herausgeber von ¿Das Laufenberg Netzine¿. Ein Magazin ¿ ein Autor ¿ eine Intention: Die kritisch-nachdenkliche Durchleuchtung unserer Gegenwart. Die ¿Denke¿ als eine Alternative zum Bildchengeflimmer und Informationsstroh des Internet. Das Netzine ist als der erste deutschsprachige Blog in Pionier in der deutschen Medienlandschaft.
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Romane & Erzählungen
Rubrik: Belletristik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 352
ISBN-13: 9783947404377
ISBN-10: 3947404379
Sprache: Deutsch
Einband: Klappenbroschur
Autor: Laufenberg, Walter
Hersteller: SALON LiteraturVerlag
Gschwendtberger, Ulrich, u. Franz Westner
Maße: 188 x 127 x 24 mm
Von/Mit: Walter Laufenberg
Erscheinungsdatum: 26.11.2023
Gewicht: 0,412 kg
preigu-id: 128067704
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte