Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Nachwirkungen
Geschichte einer vertriebenen Familie Roman Auswirkungen traumatischer Erfahrungen auf den Alltag der Betroffenen und...
Taschenbuch von Dieter K. Stellmacher
Sprache: Deutsch

14,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Der Roman "Nachwirkungen" zeichnet die Geschichte einer von außen gesehen durchschnittlichen bürgerlichen Familie während der letzten 100 Jahre nach, die von Migration, Krieg, Gefangenschaft, Vertreibung und persönlichen Tragödien, aber auch Überlebenswillen, Anpassungsfähigkeit, äußerlichen Erfolgen, Spiritualität und liebevollen Beziehungen geprägt ist. Der thematische Schwerpunkt liegt auf den Auswirkungen all dieser oft belastenden, meist von außen aufgezwungenen Ereignisse auf die psychische Befindlichkeit und das alltägliche Verhalten der Betroffenen und vor allem ihrer Kinder. Was geschieht, wenn traumatisierende Erfahrungen nicht als solche wahrgenommen, sondern verdrängt und überspielt werden? In welcher Form brechen sie sich dennoch Bahn? Inwiefern werden sie an die nächste Generation weitergegeben? Wie lassen sie sich allmählich überwinden? All diese Fragen werden aufgeworfen, das Buch lässt sich aber auch als Beschreibung einer Heilung alter Verletzungen lesen. Auch wenn sich die Handlung auf konkrete historische Ereignisse wie z. B. den Zweiten Weltkrieg und die Vertreibung der Deutschen aus Schlesien bezieht, lassen sich viele der angesprochenen Themen (Auswirkungen traumatischer Erlebnisse, Gründe für Resilienz u. v. a. m.) mühelos auf andere Lebensumstände übertragen. "Nachwirkungen" ist ein psychologischer Familienroman vor dem Hintergrund der deutschen Geschichte des 20 Jahrhunderts.
Der Roman "Nachwirkungen" zeichnet die Geschichte einer von außen gesehen durchschnittlichen bürgerlichen Familie während der letzten 100 Jahre nach, die von Migration, Krieg, Gefangenschaft, Vertreibung und persönlichen Tragödien, aber auch Überlebenswillen, Anpassungsfähigkeit, äußerlichen Erfolgen, Spiritualität und liebevollen Beziehungen geprägt ist. Der thematische Schwerpunkt liegt auf den Auswirkungen all dieser oft belastenden, meist von außen aufgezwungenen Ereignisse auf die psychische Befindlichkeit und das alltägliche Verhalten der Betroffenen und vor allem ihrer Kinder. Was geschieht, wenn traumatisierende Erfahrungen nicht als solche wahrgenommen, sondern verdrängt und überspielt werden? In welcher Form brechen sie sich dennoch Bahn? Inwiefern werden sie an die nächste Generation weitergegeben? Wie lassen sie sich allmählich überwinden? All diese Fragen werden aufgeworfen, das Buch lässt sich aber auch als Beschreibung einer Heilung alter Verletzungen lesen. Auch wenn sich die Handlung auf konkrete historische Ereignisse wie z. B. den Zweiten Weltkrieg und die Vertreibung der Deutschen aus Schlesien bezieht, lassen sich viele der angesprochenen Themen (Auswirkungen traumatischer Erlebnisse, Gründe für Resilienz u. v. a. m.) mühelos auf andere Lebensumstände übertragen. "Nachwirkungen" ist ein psychologischer Familienroman vor dem Hintergrund der deutschen Geschichte des 20 Jahrhunderts.
Über den Autor
Der Autor, 1954 in Westdeutschland als Sohn einer aus Schlesien vertriebenen Familie geboren, wuchs in der Spannung zwischen dem Wunsch nach Integration und dem gleichzeitigen Bewusstsein des Fremdseins auf. Nach Studien der Germanistik und Romanistik unterrichtete er an weiterführenden Schulen in Frankreich, Luxemburg und Deutschland, ebenso wie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie eines Krankenhauses. Seit Jahren bildet er sich in Psychologie und klassischem Klavierspiel weiter, engagiert sich in den Bereichen Lebensberatung und Ausländerintegration und schreibt erzählende Texte, in denen der Fokus auf den Gedanken und Empfindungen der geschilderten Personen liegt. Er ist verheiratet und Vater zweier erwachsener Kinder.
Zusammenfassung
Die im Roman im Zusammenhang mit dem Zweiten Weltkrieg, Gefangenschaft und Vertreibung geschilderten traumatischen Verletzungen und ihre generationenübergreifenden Nachwirkungen betreffen viele Familien, lassen sich aber auch auf gegenwärtige Migranten und Gewaltopfer übertragen., Die Auseinandersetzung mit Themen wie Identität, Herkunft, Heimat, Migration und Integration dürfte viele LeserInnen interessieren., Die Frage, was Menschen Kraft gibt, belastende Erlebnisse durchzustehen und ihre Folgen nach und nach zu überwinden, beschäftigt viele Menschen.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Romane & Erzählungen
Rubrik: Belletristik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 268
Titelzusatz: Geschichte einer vertriebenen Familie Roman Auswirkungen traumatischer Erfahrungen auf den Alltag der Betroffenen und ihrer Kinder
Inhalt: 268 S.
ISBN-13: 9783347404762
ISBN-10: 3347404769
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Stellmacher, Dieter K.
Hersteller: tredition
Maße: 210 x 148 x 19 mm
Von/Mit: Dieter K. Stellmacher
Erscheinungsdatum: 21.03.2022
Gewicht: 0,393 kg
preigu-id: 121144599
Über den Autor
Der Autor, 1954 in Westdeutschland als Sohn einer aus Schlesien vertriebenen Familie geboren, wuchs in der Spannung zwischen dem Wunsch nach Integration und dem gleichzeitigen Bewusstsein des Fremdseins auf. Nach Studien der Germanistik und Romanistik unterrichtete er an weiterführenden Schulen in Frankreich, Luxemburg und Deutschland, ebenso wie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie eines Krankenhauses. Seit Jahren bildet er sich in Psychologie und klassischem Klavierspiel weiter, engagiert sich in den Bereichen Lebensberatung und Ausländerintegration und schreibt erzählende Texte, in denen der Fokus auf den Gedanken und Empfindungen der geschilderten Personen liegt. Er ist verheiratet und Vater zweier erwachsener Kinder.
Zusammenfassung
Die im Roman im Zusammenhang mit dem Zweiten Weltkrieg, Gefangenschaft und Vertreibung geschilderten traumatischen Verletzungen und ihre generationenübergreifenden Nachwirkungen betreffen viele Familien, lassen sich aber auch auf gegenwärtige Migranten und Gewaltopfer übertragen., Die Auseinandersetzung mit Themen wie Identität, Herkunft, Heimat, Migration und Integration dürfte viele LeserInnen interessieren., Die Frage, was Menschen Kraft gibt, belastende Erlebnisse durchzustehen und ihre Folgen nach und nach zu überwinden, beschäftigt viele Menschen.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Romane & Erzählungen
Rubrik: Belletristik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 268
Titelzusatz: Geschichte einer vertriebenen Familie Roman Auswirkungen traumatischer Erfahrungen auf den Alltag der Betroffenen und ihrer Kinder
Inhalt: 268 S.
ISBN-13: 9783347404762
ISBN-10: 3347404769
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Stellmacher, Dieter K.
Hersteller: tredition
Maße: 210 x 148 x 19 mm
Von/Mit: Dieter K. Stellmacher
Erscheinungsdatum: 21.03.2022
Gewicht: 0,393 kg
preigu-id: 121144599
Warnhinweis